Seite 1 von 2
Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-15 20:47:53
von LoveToTravel
Nachdem ich mir die eher reichhaltige Ausbeute der Suchfunktion zum Thema Dachträger zu Gemüte geführt habe, sind noch ein paar Fragen offen. Wer kann weiterhelfen?
> Materialwahl: Alu oder Edelstahl? Was mir noch nicht ganz klar ist, ist, ob Alu-Rohre tatsächlich eine deutliche Gewichtsreduktion einbringen können. Wie ist das Verhältnis Alu zu Edelstahl wenn der Träger ungefähr mit 250 kg beladen werden soll?
> Form der Rohre: Rundrohr oder Vierkantrohr? Von der Optik spricht mich klar das Vierkantrohr an, von der Akustik (Fahr- bzw. Windgeräusche) eher das Rundrohr. Was sind eure Hinweise? Ist jemand mit dem Vierkantrohr (Geräusche) unzufrieden?
> Dimensionierung der Rohre (Rund- und Vierkantrohr): Welche Dimension ist zu bevorzugen, welche Wandstärke sollte berücksichtigt werden?
> Befestigung: Welche Befestigungen/Halter haben sich im Geländeeinsatz mit entsprechenden Beladungen bewährt? Was würdet ihr wieder bauen/was würdet ihr ändern?
> Halter/Astabweiser: Wie habt ihr die Halter, welche die Astabweiser (Schutz Windschutzscheibe) in Position halten, befestigt? Habt ihr eine Verstärkung an der A-Säule (innwändig) angebracht? Habt ihr Fotos davon?
> Welche Firmen könnt ihr empfehlen, um einen Dachträger in Alu oder/und Edelstahl bauen zu lassen?
Voraussichtliche Belastung Dachträger: 250kg (300kg max) -> 1 Komplettrad auf Dach/Hebeeinrichtung und 1 bis 2 Boxen verzurrt.
Fahrzeug: Vermutlich ein 12M18
Besten Dank im Voraus für eure Hinweise und Inputs!
JÜRG
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-15 20:57:06
von Coruscant
Nabend,
Was haltet ihr den von so einer Variante aus Alu oder Edelstahl. Geräusche müssten doch eigentlich auch ganz ok sein.
Könnte doch auch gut aus sehen.
Vorteil könnte auch sein, dass die ganze Regenrinne belastet wird und nicht nur punktuell
Gruß Sven
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 2:57:29
von Ulf H
... 300 kg bei Geländeeinsatz ?!!? welches Dach soll das aushalten? ...
... also Träger bis auf den Fahrzeugrahmen runter ziehen, so alla Überrollkäfig TruckTrial ... dabei unbedingt Verwindung beachten ...
Gruss Ulf
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 8:59:39
von franz_appa
Hi
Schließe mich Ulf an.
Wenn du 250 kg Nutzlast auf dem Fahrerhausdach von nem 12m18 untebringen willst solltest du die Konzeption des Fahrzeugs überdenken
(vielleicht doch nur die Ersatz-Bettwäsche da oben unterbringen

)
Mal ganz davon ab das es keine Lust bereitet die Kisten da oben zu befüllen oder gar als Ganzes rauf und runter zu wuchten - das wird ja beim Ersatzrad schon action genug.
Zu Gesamtbelastung Regenrinne:
Ok, wir haben ne Doka, da ist die Regenrinne länger.
Aber die ist nicht so symetrisch exakt gebaut das eine lange Abstützung in der Rinne tatsächlich dazu führen würde das die Rinne als Ganzes überall gleich belastet würde. Zum Einen ist das alles nicht ganz gexakt gerade (den Träger könnte man noch relativ exakt bauen)
zum Anderen will das auch arbeiten. Da ist die punktuelle "Verzurrung" (bei der auch der Träger etwas verzogen wird) vermutlich sinnvoller.
(bezieht sich auf meine Erfahrungen mit ner Doka aus Bj 84 - bei nem Landy auf deinem Foto ist das vielleicht anders)
Beispiel: wir hatten unseren Dachträger vor der Schottland-Tour etwas modifiziert - während der Reise ging dann die Fahrertür immer schlechter zu, klemmte an der Dachträgerbefestigung im Türbereich. Merkwürdigerweise hat sich das dann im Laufe von weiteren 2 Wochen wieder gegeben - ohne was dazu zu tun

, natürlich habe ich kontrolliert ob noch alles fest war, konnte aber keine Veränderung feststellen - lag es an der Salzwasserluft? - keine Ahnung...
Greets
natte
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 9:17:56
von Flammkuchenklaus
Die Frage ist nicht ob der Dachträger die Last aushält sondern ob das Führerhaus und dessen Lagerung die zusätzlich Last nicht nur statisch sondern auf Dauer auch dynamisch ohne Schäden übersteht.
Mit 300 kg auf dem Dach in ein tiefes Schlagloch knallen das hat was..meist sind es die Lager hinten und die Verriegelung die Schaden nehmen
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 11:47:46
von LoveToTravel
Danke für die Hinweise!
Meine Erkenntnis: 300kg sind wohl zu viel für das Dach des Fahrerhauses...
Nun gut...ein 14R20 ohne Felge dürfte wohl gegen die 100kg wiegen; noch etwas Kleinzeugs, dann wären wohl gegen 150kg auf dem Dach. Ist dies "verträglicher"? Was ich bis jetzt weiss, ist dass wohl verstärkte Fahrerhausdämpfer und -aufnahmen vonnöten wären. Wie wird eine Fahrerhausaufnahme verstärkt? Hat jemand hiervon Fotos bzw. Hinweise für mich?
Weiter wäre ich für eure Tipps und Hinweise zu den ursprünglich gestellten Fragen sehr dankbar:
> Materialwahl: Alu oder Edelstahl? Was mir noch nicht ganz klar ist, ist, ob Alu-Rohre tatsächlich eine deutliche Gewichtsreduktion einbringen können. Wie ist das Verhältnis Alu zu Edelstahl wenn der Träger ungefähr mit 100/150 kg beladen werden soll?
> Form der Rohre: Rundrohr oder Vierkantrohr? Von der Optik spricht mich klar das Vierkantrohr an, von der Akustik (Fahr- bzw. Windgeräusche) eher das Rundrohr. Was sind eure Hinweise? Ist jemand mit dem Vierkantrohr (Geräusche) unzufrieden?
> Dimensionierung der Rohre (Rund- und Vierkantrohr): Welche Dimension ist zu bevorzugen, welche Wandstärke sollte berücksichtigt werden?
> Befestigung: Welche Befestigungen/Halter haben sich im Geländeeinsatz mit entsprechenden Beladungen bewährt? Was würdet ihr wieder bauen/was würdet ihr ändern?
> Halter/Astabweiser: Wie habt ihr die Halter, welche die Astabweiser (Schutz Windschutzscheibe) in Position halten, befestigt? Habt ihr eine Verstärkung an der A-Säule (innwändig) angebracht? Habt ihr Fotos davon?
> Welche Firmen könnt ihr empfehlen, um einen Dachträger in Alu oder/und Edelstahl bauen zu lassen?
Bereits jetzt ein grosses Dankeschön für eure Rückmeldungen!
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 11:51:42
von Holter Burggeist
Ich finde den Punkt "Astabweiser für Frontscheibe" auf dem Lastenheft ja immer etwas amüsant.
Wofür braucht man den eigentlich ?
Geht es dabei nur um die coole Endzeit-Optik, oder brecht ihr mit Euren Fahrzeugen wirklich so brachial durch das Unterholz das Ihr die Armdicken Äste nicht mehr seht ?
Also mir ist nämlich noch nie ein Baum begegnet, der aus eigenem Antrieb mit seinen Ästen auf meine Scheibe eingeschlagen hat.
(Oder doch: Vor ein paar Jahren ist mir während Eisregen ein Ast aufs Dach gefallen und hat meine Seitenscheibe gekillt.)
Vielleicht solltet Ihr einfach mal Eure Fahrweise überdenken und ggf. anpassen ?

Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 11:56:40
von burkhard
Normalerweise wird 200 kg als maximal zulässige Dachlast angegeben. Das bezieht sich dann darauf, dass das Fahrzeug "normal" eingesetzt wird. Bisweilen gehen die Fahrerhauslagerungen schon dann Kaput, wenn das Fahrzeug ohne Dachlast aber für längere Zeit auf Wellblech/Rüttelpisten eingesetzt wird. Daher wäre ich mit Dachlasten ganz zurückhaltend.
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 12:56:35
von Oschi
Hallo Jürg,
dies ist mein Dachgepäckträger aus Edelstahl mit einer Aluminium-Ladefläche für den 12M18:
https://www.videomundum.de/2015/07/19/e ... ser-check/
In den verlinkten Artikeln kannst Du meine Konstruktion und Befestigung nachlesen.
Wichtig: Seit dem Prototypenbau wurden zwei Optimierungen vorgenommen, und zwar eine weitere Abstützung hinten quer (insgesamt fünf Halter) und eine deutliche Verstärkung der beiden Querträger. Da federt in der Mitte nichts mehr durch.
Ich kann den Dachträger als Lizenzbau fertigen lassen.
LG Christian
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 16:51:27
von LoveToTravel
Oschi hat geschrieben: ↑2018-11-16 12:56:35
Hallo Jürg,
dies ist mein Dachgepäckträger aus Edelstahl mit einer Aluminium-Ladefläche für den 12M18:
https://www.videomundum.de/2015/07/19/e ... ser-check/
In den verlinkten Artikeln kannst Du meine Konstruktion und Befestigung nachlesen.
Wichtig: Seit dem Prototypenbau wurden zwei Optimierungen vorgenommen, und zwar eine weitere Abstützung hinten quer (insgesamt fünf Halter) und eine deutliche Verstärkung der beiden Querträger. Da federt in der Mitte nichts mehr durch.
Ich kann den Dachträger als Lizenzbau fertigen lassen.
LG Christian
Besten Dank für den Links und die Inputs Christian!
Hast du einen groben Hinweis, was dein Gepäckträger wiegt und warum hast du das Ganze in Edelstahl und nicht in Alu ausgeführt?
Beste Grüsse gen Norden
JÜRG
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 17:01:45
von franz_appa
Oschi hat geschrieben: ↑2018-11-16 12:56:35
Hallo Jürg,
dies ist mein Dachgepäckträger aus Edelstahl mit einer Aluminium-Ladefläche für den 12M18:
https://www.videomundum.de/2015/07/19/e ... ser-check/
In den verlinkten Artikeln kannst Du meine Konstruktion und Befestigung nachlesen.
Wichtig: Seit dem Prototypenbau wurden zwei Optimierungen vorgenommen, und zwar eine weitere Abstützung hinten quer (insgesamt fünf Halter) und eine deutliche Verstärkung der beiden Querträger. Da federt in der Mitte nichts mehr durch.
Ich kann den Dachträger als Lizenzbau fertigen lassen.
LG Christian
Hi
Das Teil sieht schon Sahne aus !!
Sach mal die Befestigung ist aber nur am Fahrerhaus ausgeführt, oder?
Am Rahmen geht ja auch nicht, du willst ja noch das Fahrerhaus kippen können. Sehe ich das richtig?
Greets
natte
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 21:53:24
von Oschi
LoveToTravel hat geschrieben: ↑2018-11-16 16:51:27
Hast du einen groben Hinweis, was dein Gepäckträger wiegt und warum hast du das Ganze in Edelstahl und nicht in Alu ausgeführt?
Beste Grüsse gen Norden
JÜRG
Hallo Jürg,
Edelstahl habe ich gewählt, weil...
...es geil ausschaut :-)
...mein Metallbauer eine Abneigung gegen Alu hat(te) und lieber Stahl statt Alu schweißt(e).
...Alu noch zusätzlich beschichtet werden sollte.
...Stahl einfach mehr abkann und das Teil nicht nur Optik sein sollte (im Gegensatz zu meinen vorderen Abschleppschäkeln :-))
Das Gewicht wird zwischen 70 und 100kg liegen, wobei auf die Aluminium-Ladefläche von 2x1.4m bei 4mm Materialstärke allein 30kg entfallen. Ohne Masse keine Stabilität.
Der Träger kann ein Ersatzrad gut verkraften. Er verkraftet auch zwei Personen gut. 250kg Gesamtmasse an 5 Befestigungspunkten macht 50kg pro Befestigung. Das fängt schon der Kleber locker auf. Zusätzlich ist der Träger aber noch verschraubt (sog. "Angstschrauben"). Sind zwar beispielsweise bei den vorderen Astabweisern nur je vier M6, du kannst aber auch M8 haben. Bzgl der Zugfestigkeit ist beides hoffnungslos überdimensioniert.
LG Christian
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 22:00:50
von Oschi
franz_appa hat geschrieben: ↑2018-11-16 17:01:45
Das Teil sieht schon Sahne aus !!
Lieben Dank für das Kompliment :-)
franz_appa hat geschrieben: ↑2018-11-16 17:01:45
Sach mal die Befestigung ist aber nur am Fahrerhaus ausgeführt, oder?
Am Rahmen geht ja auch nicht, du willst ja noch das Fahrerhaus kippen können. Sehe ich das richtig?
Richtig. Befestigung an einem flexenden Rahmen kannste knicken.
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-16 22:13:29
von Wombi
Holter Burggeist hat geschrieben: ↑2018-11-16 11:51:42
Ich finde den Punkt "Astabweiser für Frontscheibe" auf dem Lastenheft ja immer etwas amüsant.
Wofür braucht man den eigentlich ?
Geht es dabei nur um die coole Endzeit-Optik, oder brecht ihr mit Euren Fahrzeugen wirklich so brachial durch das Unterholz das Ihr die Armdicken Äste nicht mehr seht ?
Also mir ist nämlich noch nie ein Baum begegnet, der aus eigenem Antrieb mit seinen Ästen auf meine Scheibe eingeschlagen hat.
(Oder doch: Vor ein paar Jahren ist mir während Eisregen ein Ast aufs Dach gefallen und hat meine Seitenscheibe gekillt.)
Vielleicht solltet Ihr einfach mal Eure Fahrweise überdenken und ggf. anpassen ?
Naja, ich schiebe den LKW seit über 16 Jahren durchs Unterholz und da knirscht und kreischt es teilweise vom übelsten.
Und ob ich den Ast sehe oder nicht ... er ist einfach da ... und Mit kann ich eben langsam durchschieben.
Kannst gerne mal hier drüben mitfahren .... Säge im Einsatz ist fast Tagesgeschäft.
Aber alles bis gefühlt 15cm Durchmesser wird beiseite geschoben.
Aber auch wir sahen hier schon vom feinsten gestylte EXPEDITIONSSMOBILE die noch nie einen Astkontakt am Fahrzeug oder Koffer gesehen haben.
Und ein Steinschlaggitter anbringen für 1000de von Kilometern gröbste Piste mit ordentlich Schwerlastferkehr ist auch deutlich einfacher.
Und was das Gewicht angeht.
MAN gibt mit verstärkter Fahrerhauslagerung eine max. Dachlast von 140 Kg frei.
Das ist dann
Verstärkte Drehgelenke mit verstärkten Sockeln vorne,
Verstärkte Dämpfer am Fahrerhaus hinten
Verstärkter Hydraulikzylinder zum hochpumpen.
Und die wird bei uns mit einer Dachlast von ca. 150 Kg (incl. 87 Kg Astabweiser ) alle 3-5 Jahre gnadenlos getauscht.
Material für den Astabweiser war 40x40 mm Edelstahl und jede Menge Streben und Abstützungen.
Das Edelstahl mit Edelstahlpflegemittel einmal Järlich sauber einreiben oder eben abwischen, dann rostet da auch an der Küste nichts.
Bis jetzt auf 288.000 Km Einsatz noch keine Verspannungen oder gar Risse.
Er sieht sicher sehr schön aus, hat aber auch einen enormen Nutzen, wenn er richtig gebaut ist.
Gruß, Wombi
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-17 10:51:40
von elmstop
Hallo Jürg,
hier ein paar Infos zu unserem DGT:
https://jumbo-on-tour.de/LKW-Leben-18.html#DGT
Gruß
Peter
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-17 13:09:07
von tichyx
Hallo,
den besten Kompromiss aus Gewicht und Stabilität bietet meiner Meinung nach normaler Stahl als Rundrohr. Edelstahl ist für dynamische Beanspruchung zu spröde und reißt schnell, bei Alu sind besonders die Randzonen der Schweißnähte bruchgefährdet. Und eckiges Profil ist nicht so torsionssteif, wie Rundmaterial. Diesen Schwächen kann man natürlich mit Materialstärke entgegenwirken, was dann aber wieder mehr Gewicht bringt.
Soll der Träger also möglichst leicht und stabil werden, würde ich ihn aus normalem Stahlrohr bauen und dann lackieren oder Pulverbeschichten.
So habe ich ihn jedenfalls bei meinem Mog gebaut. Der Träger ist komplett aus 60x1.5mm Stahlrohr geschweißt, trägt seit 100tkm eine 14.00 Decke und zeigt keinerlei Schwächen. Das Teil wiegt komplett inklusive Astabweisern, Trägerplatten, Verstärkungen und Kranaufnahme ca. 25 Kg. Ich muss schon staunen, wenn ich hier über Gewichte von 140kg nur für den Dachträger lese...
Grüße
Olli

Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-17 14:06:38
von Oschi
tichyx hat geschrieben: ↑2018-11-17 13:09:07
[...] bei Alu sind besonders die Randzonen der Schweißnähte bruchgefährdet.
Bruchgefahr gibt es bei jedem Material. Bei vergleichbarer Konstruktion und Belastung bricht das eine Material nur früher als das andere. Aber auch normaler Stahl bricht ... irgendwann.
Nur mal so: Meine Rennradrahmen aus Aluminium fahre ich zehntausende km mit Millionen Lastwechseln bei Hitze und Kälte, bevor da was reißt. Und die sind hauchdünn gearbeitet.
Mein erster Rahmen ließ 80.000km bei 100kg Fahrergewicht über sich ergehen, bis er an einer Bohrung einriss. Die Schweißnähte waren immer noch tadellos.
Flugzeuge werden aus Aluminium gebaut...
Nicht so ängstlich :-)
tichyx hat geschrieben: ↑2018-11-17 13:09:07
Das Teil wiegt komplett inklusive Astabweisern, Trägerplatten, Verstärkungen und Kranaufnahme ca. 25 Kg. Ich muss schon staunen, wenn ich hier über Gewichte von 140kg nur für den Dachträger lese...
Easy erklärt:
kleines Fahrerhaus -> kleiner Träger = weniger Gewicht
keine Aluminium-Ladefläche -> 30kg weniger Gewicht (s.o.)
Und: Wenn der Träger nicht "am langen Ende" schwingt, bricht und reißt da auch nix. Edelstahl hin oder her.
Reine Physik... ;-)
PS: Ist nicht sogar Deine Wohnkabine aus Edelstahl gebaut?
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-17 14:44:21
von tichyx
Hallo Christian,
selbst wenn ich 5 Meter mehr Rohrlänge (also +50%) für das größere Fahrerhaus des Steyr draufgebe, komme ich nur auf 35kg. Und so wie ich das sehe, gibt es durch das breitere Fahrerhaus bei Dir keine Astabweiser vor den seitlichen Kofferecken, die Meter sind bei mir auch schon mit drin.
Dein Träger aus VA bricht u.A. deshalb nicht, weil andere Materialstärken verwendet wurden. Anders kommt man ja nicht auf das Gewicht. Aber auch bei Verwendung von VA ginge es vermutlich relativ leicht, wenn man die Dynamik berücksichtigt (schreibst Du ja auch). Und das ist ja genau das, was ich bei einer Neukonstruktion zu Bedenken geben möchte. Man kann stabil und leicht bauen - auch das ist Physik. Eine 30kg schwere Aluplatte zähle ich jetzt auch nicht unbedingt dazu...
Mein Aufbau ist aus sehr dünnem Edelstahl, das ist richtig. Aber nur die nicht dynamisch beanspruchten Teile. Dort, wo es um Stabilität, Flexibilität und Gewicht geht, kommt S355 Stahl zum Einsatz.
Grüße
Olli
PS: Dein letzter Beitrag wurde Editiert, nachdem ich geantwortet hatte...
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-17 14:59:15
von Oschi
tichyx hat geschrieben: ↑2018-11-17 14:44:21
[...] so wie ich das sehe, gibt es durch das breitere Fahrerhaus bei Dir keine Astabweiser vor den seitlichen Kofferecken
[...]
Man kann stabil und leicht bauen - auch das ist Physik. Eine 30kg schwere Aluplatte zähle ich jetzt auch nicht unbedingt dazu...
Hi Olli, Recht hast Du: Für Leichtbau werde ich im Leben nicht mehr bekannt :-) Dafür ist bei mir noch nichts gebrochen. NOCH nichts ... ich warte noch drauf.
Meine Kofferecken sind übrigens aus Stahl...
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-17 16:32:36
von tichyx
Hallo Christian,
Für Leichtbau werde ich im Leben nicht mehr bekannt
Ich sicher auch nicht...

Echter Leichtbau geht anders...
Fahrradrahmen aus Aluminium....Flugzeuge aus Alu
Ja, aus Alu kann man sehr stabile Sachen bauen. Aber z.B. Fahrradrahmen aus verschweißtem Alu werden nach dem Schweißen einer speziellen und nicht gerade trivialen Wärmebehandlung unterzogen, um sie zu härten. Das könnte man sicher auch mit einem Dachträger machen, wenn man denn die Kenntnisse und Möglichkeiten dazu hat...

Und Flugzeuge aus Alu werden genietet und geklebt - nicht geschweißt...
Grüße
Olli
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-20 11:11:48
von LoveToTravel
Super Inputs! Vielen Dank euch allen...hilft ungemein, wenn ein Newbie wie ich sein Wissen so erweitern kann
Darf ich nochmal nachfragen, was für
Rohrdurchmesser und Wandstärken ihr für eure Edelstahl-Dachträger verwendet habt?
Auch würde mich interessieren, ob ihr
Verstärkungsplatten an der Innenseite des Fahrerhauses angebracht habt...(das wäre dann meine "Angst-Verstärkung"...

)
tichyx hat geschrieben: ↑2018-11-17 14:44:21
selbst wenn ich 5 Meter mehr Rohrlänge (also +50%) für das größere Fahrerhaus des Steyr draufgebe, komme ich nur auf 35kg. Und so wie ich das sehe, gibt es durch das breitere Fahrerhaus bei Dir keine Astabweiser vor den seitlichen Kofferecken, die Meter sind bei mir auch schon mit drin.
Finde Olli's Idee mit dem Kran ziemlich cool! Wie hast du den Kran "verankert"? Rohr in Rohr mit einem Flansch? Und was für eine Winde kommt bei dir zum Einsatz?...und last but not least...hast du Drähte gespannt, damit das horizontale Rohr weiter stabilisiert wird?
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-20 11:55:25
von tichyx
Hallo Jürg,
bei mir gibt es keine Gegenplatten auf der Innenseite.
Zum Kran:
Anbei Bilder, wie das Kranrohr verankert ist. Es wird einfach in die Aufnahme gesteckt. Dadurch, dass der Reifen hochkant bewegt wird, sind die Hebelkräfte gering und alles kann leichter gebaut werden. Das Kranrohr ist mit zwei Drahtseilen und Karabinern zum Dachgepäckträger abgespannt.
Der elektrische Kran selbst ist die günstigste und kleinste Baumarktvariante. Er kam bisher genau ein Mal zum Einsatz, nämlich als ich das Foto gemacht habe und den Reifen oben abgelegt habe. Da lohnt keine höhere Investition, denn runter bekommt man den Reifen zur Not immer.

Eine Handkurbel ginge auch, aber auf meinem Dach ist kein Platz für den Bediener...
Grüße
Olli

Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-20 13:55:15
von elmstop
Hallo Jürg,
haben keine Gegenplatten verbaut. Einzugsmuttern und geklebt das ganze. Dimensionen und alles weitere findest du in obigem Link.
Gruß
Peter
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2018-11-22 21:07:13
von brezzi
so sieht unserer aus, ca 45kg schwer, in edelstahl
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2019-04-18 15:26:53
von soliver
brezzi hat geschrieben: ↑2018-11-22 21:07:13
so sieht unserer aus, ca 45kg schwer, in edelstahl
20180513_100909_k.jpg
Hallo,
der Beitrag ist zwar schon etwas älter, vielleicht kann mir jemand sagen wie ihr die Träger befestigt.
Mit einer Gegenplatte innen und verschraubt oder einfach mit Nieten?
Vielen Dank

Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2019-04-18 18:06:55
von Bikerguido
Hallo, ich hab zwar noch keinen gebaut, habe aber bei der Innenraumdämmung ein paar Flacheisen zur Verstärkung eingebracht. Vorbereitend mit M8 Anschweißmuttern, bereits durchgebohrt und mit Dichtung und Schraube von Aussen verschlossen.
Mittig werde ich im verstärkten Bereich nur etwas abstützen.
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2019-04-18 22:54:30
von soliver
Nabend,
das sieht gut aus, ich denke so werd ich das auch vorbereiten

Danke
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2019-04-19 22:45:37
von hesima
Bikerguido hat geschrieben: ↑2019-04-18 18:06:55
Hallo, ich hab zwar noch keinen gebaut, habe aber bei der Innenraumdämmung ein paar Flacheisen zur Verstärkung eingebracht. Vorbereitend mit M8 Anschweißmuttern, bereits durchgebohrt und mit Dichtung und Schraube von Aussen verschlossen.
Mittig werde ich im verstärkten Bereich nur etwas abstützen.
Hallo Bikerguido, das untere Foto kann ich gut interpretieren, das obere kapiere ich irgendwie nicht. Was sind das für rot lackierte eingeschweißte Bleche in dem oberen Foto?
Marco
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2019-04-19 23:30:16
von Bikerguido
Hallo Marco,
In der Mitte hab ich ein zusätzliches Flacheisen in die Querstrebe über die Mitte hinweg eingeschweißt, um diese zu stabilisieren. Später möchte ich auf diese Stellen (Mitte Dach) unter den Dachträger eine Abstützung mit einer Gummiauflage aufstellen, um den begehbaren Dachständer nicht ganz so schwer und stabil bauen zu müssen. Ein paar kg kann das Dach auch abhaben, wenn's keine Punktlast ist.
Gruß Guido
Re: Dachträger die X-te (Dimensionierung/Material und sonstige Kleinigkeiten)
Verfasst: 2020-03-02 20:03:29
von Moerk
Hallo Experten,
ich plane auch gerade meinen Dachgepäckträger und würde mich gerne mit meinen Fragen zur Dimensionierung an diesen Thread anhängen.
Ich plane einen Gepäckträger mit vier Querträgern, der ein Dachzelt (75 kg), zwei Personen (150 kg, nur im Stand

) und drei Terrassendielen als eine Art "Balkon" tragen soll. Zusammen also ca. 250 kg.
Die Querträger sind zwischen 190 cm und 220 cm lang und sollen mit Standardfüßen an der Dachrinne der DOKA montiert werden. Ich möchte eine Abstützung auf dem Dach zwischen den Füßen vermeiden.
Meine Fragen an Euch sind:
- Welche Dimensionen würdet Ihr für die Querträger verwenden?
- Welchen Querschnitt würdet Ihr verwenden (rund, quadratisch)?
- Würdet Ihr zusätzliche Verstärkungen unter die Querträger anschweißen, um ein Durchbiegen zu vermeiden (Trapezförmig)?
- Wie würdet Ihr die vorderen Kanten der Terrassendielen schützen (Anstreichen, Aluwinkel, ...)?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße,
Christoph