Seite 1 von 1
Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-07 22:43:07
von Nettetaler
Hallo liebes Forum,
bin schon eine ganze Weile Sympathisant, folge Euren Beiträgen und beschäftige mich mit Plänen eines neuen, größeren Reisemobils – hier nun ein paar konkrete Fragen zu denen ich um Euren Rat und Meinung bitte

.
Wir planen ein Fernreisefahrzeug für 2 Personen mit 4x4 und würden gerne < 7,5t bleiben. Wir bevorzugen das Prinzip der „Zweizimmerwohnung“ mit Mannschaftskabine und Kofferaufbau von etwa 3,5m Länge. Der Plan ist es die Mannschaftskabine als Sitzgruppe und den Koffer für Kochen, Bad & Schlafen zu nutzen.
Wir möchten keine zusätzliche Tür im Koffer einbauen, sondern die rechte hintere Tür der Mannschaftskabine als Zugang nutzen. Dafür sind wir auf einen großen, am besten deutlich zur Beifahrerseite verschobenen Durchgang ohne hohe Schwelle angewiesen. Im Auge haben wir Iveco 90-16, MB 917 & MB 1120 als Basis.
Frage 1: Was sind die möglichen Größen und Positionen für Durchgänge in den genannten Fahrzeugen. Habt ihr brauchbare Photos als Vorlage.
Das die Verschränkungswege abhängig von der Entfernung zum Drehpunkt zunehmen ist mir durchaus bewusst, damit denke ich klar zu kommen. Der Iveco erscheint mir relativ unproblematisch da die Kabinenauflage tief und aussen sitzt, Sorgen bereiten mir die MB und insbesondere das merkwürdige Bauteil an der Kabinenrückwand oberhalb des Verriegelungsbolzens (als nächstes lerne ich wie man hier Bilder einfügt

) - weiss jemand was das ist, nur zur Krafteinleitung in die Kabine kommt mir das aufwändig vor?
Frage 2: Was sind realisierte und machbare Kofferlängen hinter einer Mannschaftskabine auf den o.g. Basisfahrzeugen, sind 3,5 - 4m realistisch??
Frage 3: Seht Ihr eine Chance beim MB 1120 mit 7,5t hinzukommen. Finde Angaben zu Fahrgestell + Fahrerkabine Leergewicht von 4,5t - hat jemand Erfahrungen? Finde beim 1120 bekommt man schon mehr LKW für´s Geld und 3t für Bereifung, Koffer, Tanks sollte doch ausreichen, oder?
Danke für Eure Meinung
Stephan
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-08 10:20:41
von tomzwilling
Hallo Stephan,
Nettetaler hat geschrieben: ↑2018-10-07 22:43:07
Wir planen ein Fernreisefahrzeug für 2 Personen mit 4x4 und würden gerne < 7,5t bleiben.
Da bin ich mal gespannt, was die Forumsgemeinde hierzu verkündet. Das wird ganz gerne mal als nicht realisierbar eingestuft.
Nettetaler hat geschrieben: ↑2018-10-07 22:43:07
Seht Ihr eine Chance beim MB 1120 mit 7,5t hinzukommen.
Aus diversen Beiträgen zu schließen, dürfte das eher unwahrscheinlich sein. Meines Wissens existieren aber einige 90-16 in der geforderten Gewichtsklasse.
Nettetaler hat geschrieben: ↑2018-10-07 22:43:07
Was sind die möglichen Größen und Positionen für Durchgänge in den genannten Fahrzeugen.
Bei meinem 90-16 ist der Durchgang Fahrerhaus/Kabine 800 x 600 und das scheint so ziemlich das maximale darzustellen.
Gruß
Tom
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-08 10:22:01
von Wilmaaa
Naja, zu zweit und mit dem passenden Fahrgestell kann man die 7,5to schon realisieren.
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-08 10:28:18
von Radler61
Hallo Stephan,
wir haben einen 90-16, ausgebaut für 2 Personen.
7,5 to sind machbar.
Durchgang haben wir auf der Beifahrerseite in der Größe ca. 80x80 cm.
Größer geht kaum wegen der Lage der Holme im Fahrerhaus und der Kabine.
Gruss
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-08 10:31:08
von gunther11
Moin,
a. max 7,5 t mit ein bisschen Toleranz an der Waage passt es bei mir (max 2 Personen)
b. IVECO 90-16 habe ich mit 4718 mm außen, plus angehängtem Ersatzrad
c. MB 1120 -> habe ich keine Ahnung
Gruß
Gunther
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-08 20:38:01
von moje 57
Hallo,
ich bin gerade beim Aufbau eines 90-16, 2 Personen, ähnliches Konzept doch mit Tür im Aufbau.
Durchgang 885 x 600 lichte Weite, nur 50 mm aussermittig.
Gewicht hatte ich mal angestrebt, wird aber nichts werden mit Moppedträger, Zusatztank und, wohl hauptsächlich,wegen des Erhalt der ursprünglichen Optik (Box in Box).
Gruß,
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-08 21:41:35
von OliverM
Sowas haben wir schon mehrfach realisiert .
3 X 90-16 , davon zweimal 700 X 1.400 mm und einmal 700 X 1.000 mm
3 X 130D9, davon dreimal 700 X 1.400 mm (einer wird auf Dauer auf 700 X 1.800 mm vergrößert)
1 X 170D11, 700 X 1.300 mm
2 X 120-23 , jeweils 900 X 1.400 mm
1 X 1113B, 800 X 1.200 mm
1 X 814 , 650 mm X 900 mm
Die Maße sind das lichte Maß nach Fertigstellung.
Der 814(Singlecab) hat den Durchschlupf genau mittig, wegen der Sitze, in der Hütte. Beim 90-16 mit dem kleinen Durchschlupf musste die Sitzbank im Heck erhalten bleiben. Alle Doka´s haben den Durchgang in Fahrtrichtung rechts versetzt , so das die Zweiersitzbank in Fahrtrichtung links erhalten geblieben ist .
Ich muss mal sehen, ob ich noch Foto´s der jeweiligen Fahrzeuge habe .
Falls das Fahrzeug ernsthaft als "Zweizimmerwohnung" genutzt werden soll ist es m.E.n. unabdingbar einen echten Durchgang, möglichst ohne Stufe auf dem Boden, zu generieren .
Bei der 7,5 to.-Thematik ist es müßig darüber zu sinnieren . Die wenigsten Menschen können sich bei der Realisierung des Fahrzeuges so weit zurückhalten, das sie das Ziel erreichen .
Gruß
Oliver
90-16 mit kleinem Durchschlupf
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-08 21:56:15
von OliverM
Zur Kofferlänge:
Beim 90-16 mit 3,5 mtr. Radstand wäre bei 3,5 mtr. Kofferlänge für mich pers. das Ende des möglichen erreicht.
z.B. 90-16 LAK 1
download/file.php?id=67227&t=1
130D9 mit FM1 , 2,90 mtr. lang (die Proportionen sind äquivalent zum 90-16)
download/file.php?id=67226&t=1
der gleiche 130D9 mit gekürztem FM2 , 3,40 mtr. lang
download/file.php?id=67229&t=1
noch einmal der 130D9 mit dem gekürztem FM2 , 3,4 mtr. lang . Man kann sehen, wie sich die Linie geändert hat , als der Koffer noch zusätzlich niedriger gemacht worden ist .
download/file.php?id=81064&mode=view
Gruß
Oliver
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-08 22:40:45
von Nettetaler
Hallo, danke für Eure Infos,
nach meinen bisherigen Recherchen und meinem esthetischen Empfinden denke ich es sind für
Iveco 90-16 bei 3,5m, für den
MB 917 bei 3,7m und beim
MB 1120 (hier haben die TLF eine kürzere Kabine) bei 3,85 m
Schluss mit Koffenlängen, wenn die Mannschaftskabine (die 9-Sitzer) ungekürzt bleiben soll - das passt für uns!
Dreh- & Angelpunkt ist damit für mich (wegen der 2-Z-Wohnung-Idee) die Gestaltung des Durchgangs. Ich stimme Dir, Oliver, zu - ein großer Durchgang ist zwingend notwendig. Aber die von Dir erwähnten 700x1400 mm würde ich schon für ausreichend halten. Ich meine hier im Forum auch schon mal Bilder dazu gesehen zu haben, kann sie nur nicht mehr finden. Das seitliche versetzen zur Beifahrerseite hat auch bei mir den Sinn die Sitzbank teilweise zu erhalten.
Ich sehe einen großen Durchgang bei den MB-Modellen aufgrund der aufwändigen, zentralen Kabinenlagerung schwierig realisierbar, die MB-Gilde hält sich hier ja auch zurück. Stimmt das??
@Oliver: Du schreibst: "von Euch schon mehrfach realisiert" - wer ist "Euch"? Ich könnte ggf. Hilfe gut gebrauchen.
cu Stephan
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-09 14:09:21
von Moerk
OliverM hat geschrieben: ↑2018-10-08 21:41:35
Sowas haben wir schon mehrfach realisiert .
3 X 90-16 , davon zweimal 700 X 1.400 mm und einmal 700 X 1.000 mm
3 X 130D9, davon dreimal 700 X 1.400 mm (einer wird auf Dauer auf 700 X 1.800 mm vergrößert)
1 X 170D11, 700 X 1.300 mm
2 X 120-23 , jeweils 900 X 1.400 mm
1 X 1113B, 800 X 1.200 mm
1 X 814 , 650 mm X 900 mm
Die Maße sind das lichte Maß nach Fertigstellung.
Der 814(Singlecab) hat den Durchschlupf genau mittig, wegen der Sitze, in der Hütte. Beim 90-16 mit dem kleinen Durchschlupf musste die Sitzbank im Heck erhalten bleiben. Alle Doka´s haben den Durchgang in Fahrtrichtung rechts versetzt , so das die Zweiersitzbank in Fahrtrichtung links erhalten geblieben ist .
Ich muss mal sehen, ob ich noch Foto´s der jeweiligen Fahrzeuge habe .
Falls das Fahrzeug ernsthaft als "Zweizimmerwohnung" genutzt werden soll ist es m.E.n. unabdingbar einen echten Durchgang, möglichst ohne Stufe auf dem Boden, zu generieren .
Bei der 7,5 to.-Thematik ist es müßig darüber zu sinnieren . Die wenigsten Menschen können sich bei der Realisierung des Fahrzeuges so weit zurückhalten, das sie das Ziel erreichen .
Gruß
Oliver
IMG_0422.JPG
90-16 mit kleinem Durchschlupf
Hallo Oliver,
Ich würde mich über Bilder freuen. Ich habe einen 814 mit Doka und überlege gerade, wie ich den Durchgang neben die Doka-Verriegelung bekomme.
Danke,
Christoph
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-10 11:08:35
von christian
1120 DoKa auf 7,49to geht ( wenn auch basisausgerüstet). Fahrgestell inkl Einzelbereifung mit 6 Pers. DoKa liegt bei 4,9to leer. Man muss sich halt mit Leichtbau befassen...
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-10 20:38:22
von Bikerguido
Hallo, hab heute an meinem 90-16 geflext: mittig 650 breit, knapp 1400 hoch,.. abzgl umlaufend 15 bis 20mm Dämmung des Rahmens. Fahrzeug wiegt so nackig ohne hintere Sitze, aber mit 5x Einzelbereifung 14,5er 4940kg abzgl. des heutigen Blechverlustes, grins.
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-11 20:20:31
von Bikerguido
Punkt an Punkt verschweißt oben mit Radius 1720mm (von Fahrzeugrahmenmitte)
Re: Format & Position Durchgang MB 917/1120 & Iveco 90-16
Verfasst: 2018-10-14 19:31:02
von Nettetaler
Hallo,
Dank an alle für die Beiträge & Bilder und insbesondere an Oliver für die Nachhilfestunde - mit dem 90-16 bin ich jetzt klar und weiß was geht.
Etwas enttäuscht bin ich von der Benz-Clique ... ich versuch´s dann nochmal im LN2-Forum

.
Grüße
Stephan