Seite 1 von 2

Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-07-28 13:23:47
von bullyschmiede
Hallo an alle,
bin gerade beim aufbau/zwischenrahmen .
das ganze soll auf mein 120-23 iveco
es ist ein kofferaufbau der fa. empl
hier ist eine zwischenlage aus miramid oä.aufgeschraubt.
kann ich die beibehalten?
der alte aufbau hatte vier aufnahmen,den neuen hätt ich gern auf den fahrzeugrahmen gestellt.
als aufnamepunke sollen die originalen vom rüstaufbau modifiziert wieder zum einsatz kommen.
die aufbaurichtlinien enthalten dazu wenig bis garnichts.
anbei ein paar fotos
gruß aus thüringen
die bullyschmiede
CIMG1214.JPG
CIMG1213.JPG

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-07-31 20:50:56
von bullyschmiede
guten abend,
na mit so vielen antworten hätte ich ja nicht gerechnet.
danke und gruß aus thüringen

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-07-31 21:27:03
von valeri
Moin
Laut MB ist es nicht erlaubt

Mfg Valeri

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-07-31 21:30:37
von Uwe
Hallo,

mit Verweis drauf, dass das schon immer so war, kannst Du die Zwischenlage sicher wieder montieren, notwendig ist sie denke ich nicht, auch Magirus hat sie mehrheitlich nicht verwendet.

Gruß
Uwe

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-01 13:19:16
von FamilieJacobs
Hallo,
habe letztens einen MB gesehen mit neuem Koffer, da war zwischen Rahmen und Rahmen ca 1cm irgendein Kunsstoff geschraubt. Das ganze Feder gelagert. Sah ganz gut aus. Schicker Tagebaukoffer. War der mal auf einem L60?
Gruß CJ

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-01 14:38:24
von bullyschmiede
FamilieJacobs hat geschrieben:
2018-08-01 13:19:16
Hallo,
habe letztens einen MB gesehen mit neuem Koffer, da war zwischen Rahmen und Rahmen ca 1cm irgendein Kunsstoff geschraubt. Das ganze Feder gelagert. Sah ganz gut aus. Schicker Tagebaukoffer. War der mal auf einem L60?
Gruß CJ
hallo,
das widerspricht ja dem oberen beitrag von valeri "lt mb nicht erlaubt".
komisch,wenn es doch bei mb so verbaut wird.
bilder hast du sicher nicht gemacht von dem mb.
wäre ja interessant mal zu wissen warum die das gemacht haben

zur frage herkunft:
ja,der muß mal auf einen l 60 gewesen seien,die halterungen hat er dafür.
beim aufbauhersteller (empl)in zahna wußte keiner mehr was davon-warscheinlich so ein nachwendezusammenbau.
bj. müßte so um 1994 seien.
in lu hab ich einen zum ifa-treffen komplett gesehen-also keine einzelerscheinung.

gruß aus thüringen
die bullyschmiede

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-01 15:46:41
von FamilieJacobs
Ich kenne jemanden aus der Nähe von Salzwedel der hat 2 L60 mit diesen EMPL Koffern.
Nein natürlcih habe ich keine Detailfotos gemacht. Aber die Kunststoffunterlagen sind vom Kofferbauer original so unter den Zwischenrahmen gekommen. Da habe ich nachgefragt. Der Koffer kam auch erst im April auf das Auto. Bei meinem W50 und beim L60 liegt an den Auflagepunkten einfach ein Stück Gummi unter. Beim L60 habe ich zwischen Zwischenrahmen und Koffer Mike Sanders Fettband gelegt. Dachte mir das ich damit Korrosion verhindere. Der Koffer ist dann auf den Zwischenrahmen geschraubt.

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-01 15:52:46
von FamilieJacobs
Achso, die EMPL Koffer waren alle Nachwende Produktionen und meines Wissens für die Lausitz Tagebaue als Manschaftsbusse bestimmt. EMPL baut die ja jetzt auf MAN und oder MB.
Finde die Koffer aber recht chick. Wenn du nähere Infos zu den Koffern brauchst, der Charly von den IFA Schraubern hat die besagten 2 anderen.
Grüße

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-01 17:02:31
von valeri
Moin
MB Aufbaurechtlinie von 1970
Es kann sein das es geändert wurde

Mfg Valeri

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-02 9:39:23
von Weickenm
Moin!

Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat!

Im Hoepke steht dazu folgendes:
isolierende Zwischenschichten zwischen Hilfsrahmen und LKW Rahmen geht, müssen die verwendeten Kunststoffe über die gesamte Länge gehen, eine Shore Härte von 80 aufweisen und eine maximale Dicke von 3mm.
Beste Grüße
Florian

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-02 13:39:18
von bullyschmiede
Weickenm hat geschrieben:
2018-08-02 9:39:23
Moin!

Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat!

Im Hoepke steht dazu folgendes:
isolierende Zwischenschichten zwischen Hilfsrahmen und LKW Rahmen geht, müssen die verwendeten Kunststoffe über die gesamte Länge gehen, eine Shore Härte von 80 aufweisen und eine maximale Dicke von 3mm.
Beste Grüße
Florian
hallo florian,
da scheinen die bei empl und oder dem unbekannten aufbauer wohl kein wissen vom hoepke gehabt zu haben,denn hier ist die belagstärke 10mm.
wenn die shore härte 80 recht hart seien sollte,dann ist wenigstens das richtig-wie kann ich die shore härte mit einfachen mitteln einschätzen/messen?
hab soeben bei wiki gelesen,daß poliamid in etwa eine shore härte von 80 aufweist-also könnte richtig seien.

gruß aus thüringen
die bullyschmiede

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-02 22:52:10
von Weickenm
Moin!

Als ich bei Empl mit nem Ingenieur telefonierte, da ich Auslegungsschwierigkeiten hatte mit der Bestimmung der Freiheitsgrade am Festlager meinte dieser, dass Sie keine Freiheitsgrade am Festlager ließen, da Sie in hauseigenen Versuchen festgestellt hätten, dass das nicht nötig sei.

Wenn das ein professioneller Aufbauen mit Erfahrung im Bereich der Rüstung so macht ist das sein gutes Recht. Wenn man es verargumentieren kann, darf man von den Regeln der Technik auch abweichen. Je stärker die Abweichung desto stärker müssen die Belege/Beweggründe sein.

Dies als generelles Argument zu sehen, "dass macht doch Fahrzeugbau Hinz und Kunz AG genauso" wäre mir zu eindimensional. Da wir als Privatbauer uns es ohne Betriebshaftpflicht nur schwerlich erlauben können von den Regeln der Technik abzuweichen-in Anbetracht der Produzentenhaftung - würde ich persönlich mich strikt an die Aufbaurichtlinien halten (mir wären 8.8er Schrauben auch lieber, aber ARL fordert halt ne 10.9er...).

Zum Thema Prüfung der Shore Härte kann ich dir wenig sagen (war nicht so ganz Klausurrelevant :blush: ), aber das Buch vom IKT der Uni Stuttgart gibt diesbezüglich einen guten Einblick. Dazu vergleicht es die verschiedenen Kunststoffe sehr ausführlich und anwendungsfreundlich. Ich würde hier mal quer lesen.

Wenn es nicht Not tut, würde ich mich hier an den aktuellen Stand der Technik halten.

Viel Erfolg!
Florian

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-03 16:10:57
von bullyschmiede
Weickenm hat geschrieben:
2018-08-02 22:52:10
Moin!

Als ich bei Empl mit nem Ingenieur telefonierte, da ich Auslegungsschwierigkeiten hatte mit der Bestimmung der Freiheitsgrade am Festlager meinte dieser, dass Sie keine Freiheitsgrade am Festlager ließen, da Sie in hauseigenen Versuchen festgestellt hätten, dass das nicht nötig sei.

Wenn das ein professioneller Aufbauen mit Erfahrung im Bereich der Rüstung so macht ist das sein gutes Recht. Wenn man es verargumentieren kann, darf man von den Regeln der Technik auch abweichen. Je stärker die Abweichung desto stärker müssen die Belege/Beweggründe sein.

Dies als generelles Argument zu sehen, "dass macht doch Fahrzeugbau Hinz und Kunz AG genauso" wäre mir zu eindimensional. Da wir als Privatbauer uns es ohne Betriebshaftpflicht nur schwerlich erlauben können von den Regeln der Technik abzuweichen-in Anbetracht der Produzentenhaftung - würde ich persönlich mich strikt an die Aufbaurichtlinien halten (mir wären 8.8er Schrauben auch lieber, aber ARL fordert halt ne 10.9er...).

Zum Thema Prüfung der Shore Härte kann ich dir wenig sagen (war nicht so ganz Klausurrelevant :blush: ), aber das Buch vom IKT der Uni Stuttgart gibt diesbezüglich einen guten Einblick. Dazu vergleicht es die verschiedenen Kunststoffe sehr ausführlich und anwendungsfreundlich. Ich würde hier mal quer lesen.

Wenn es nicht Not tut, würde ich mich hier an den aktuellen Stand der Technik halten.

Viel Erfolg!
Florian
hallo florian,
also wenn ich mich strikt an die ARL von Magirus/Iveco halte,dann kann ich sehr wohl schrauben mit 8.8 nehmen.
ich kenn nicht dein info-quelle,würde mich sehr interessieren
gruß aus thüringen

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-03 19:03:46
von Mark86
Weickenm hat geschrieben:
2018-08-02 22:52:10
Da wir als Privatbauer uns es ohne Betriebshaftpflicht nur schwerlich erlauben können von den Regeln der Technik abzuweichen-in Anbetracht der Produzentenhaftung -
Eine "Produzentenhaftung" in dem Sinne kenne ich nicht.
Es gibt nur eine normale Haftung die sich ausm BGB ergibt.
Die dürfte in dem Falle, das bei unseren LKW Dingen was schief läuft und Dritte zu schaden kommen, von der KFZ Haftpflichtversicherung beglichen werden (außer bei Vorsatz) und im Falle gröbster Fahrlässigkeit ist da der Regress auf 5.000€ limitiert. (Gesetzlich).
Dumm wirds, wenn man das gewerblich verkauft hat, vor allem wenn dann dass was man verkauft hat kaputt ist... Aber, das dürfte bei unseren Privatfahrzeugen keine Rolle spielen...

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-03 20:11:43
von uraljack
Hoi Mark,

In welchem Paragraphen vom BGB soll das denn mit der 5000 € Grenze bei grober Fahrlässigkeit stehen? Mir ist keine gesetzliche Begrenzung von z.B. Schadenersatz bekannt.

Bin sehr gespannt auf Deine fachkundige Antwort ...

:eek:

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-03 21:05:14
von Mark86
Sorry, ist nicht BGB ist dieVerordnung über den Versicherungsschutz in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung...

https://www.gesetze-im-internet.de/kfzpflvv/__5.html

Passt das so?


Wenn man sich die einschlägigen Urteile anschaut, reguliert ALLES was ich mit nem Auto kaputt mache grundsätzlich die Haftpflichtversicherung.
Außer Vorsatz, oder wenn ich die Karre geklaut habe... (wobei ich mein Eigentum eh nicht stehlen kann).
Um die 5.000€ zu erreichen muss man aber wirklich was dämliches bringen, sonst sind es eher max. 2500€...

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-03 23:26:22
von Weickenm
Mark,
Mark86 hat geschrieben:
2018-08-03 19:03:46

Eine "Produzentenhaftung" in dem Sinne kenne ich nicht.
Der geneigte Leser möchte bitte recherchieren. Sofern du mir nicht belegen kannst, dass du dich ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt hast, wage ich zu behaupten, dass das von dir geschriebene vielleicht zustimmt, (also den Teil, dass du davon nix weißt), jedoch möchte ich bezweifeln, dass du dich damit in weiterem Umfang beschäftigt hast als ich.

Beste Grüße
Florian

PS1: es heißt in diesem Sinne
PS2: eine 5 Minuten Google Recherche ist keine Recherche
PS3: usw, usf ist kein Argument

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-04 6:50:24
von Mark86
Ich könnte wahrscheinlich schon belegen, dass ich mich sehr ausgiebig mit dem Thema beschäftigt habe...
Ich wüsste nur nicht wozu... Nur, alles weis ja auch keiner, fragste 5 Juristen kriegste 6 Meinungen...

Mein Kenntnisstand ist jedenfalls, dass alles was mit meinem Auto kaputt gemacht wird (außer bei Vorsatz / Eigenschäden) von der KFZ Haftpflicht bezahlt wird.
Und da ist der Regress eben limitiert...

Wenn jemand da Ideen zu einer anderen Anspruchsgrundlage hat, nur zu. Aber meinen Senf zur Worterfindung "Produzentenhaftung" habe ich schon gegeben...

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-04 7:57:49
von Wilmaaa
Produzentenhaftung ist keine Worterfindung.

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-04 8:05:00
von Mark86
Wilmaaa hat geschrieben:
2018-08-04 7:57:49
Produzentenhaftung ist keine Worterfindung.
Meiner Bescheidenen Rechtskenntnis nach ist es aber auch kein eigenständiges Gesetz, sondern eine Zusammenfassung der normalen Haftungsgeschichten / Schuldrechtsverpflichtungen nach BGB und die übernimmt nunmal im KFZ Schadensfall um den es hier m.E. geht die KFZ Haftpflichtversicherung.
Wenn ich mich irre, bitte, belehrt mich, ich lerne gerne dazu...

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-04 8:40:18
von Wilmaaa
Es ist piepegal, ob es sich dabei um einen Gesetzesbestandteil handelt oder nicht.
Es ist keine Worterfindung, wie von Dir behauptet.
Mark86 hat geschrieben:
2018-08-04 6:50:24
Aber meinen Senf zur Worterfindung "Produzentenhaftung" habe ich schon gegeben...
Im Zurückrudern macht Dir echt so schnell keiner was vor. An Deiner Stelle wäre ich aber nicht stolz darauf.

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-17 23:37:18
von Nabeirhood
Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen...

Ich hab mal gehört, dass auf die Traverse eine Schicht Sika flex vollflächig aufgebracht werden kann. Was haltet ihr davon?

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-17 23:56:12
von Weickenm
Guten Abend,

Was möchte der Herr wo kleben?
:)

Beste Grüße
Florian

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-18 11:13:13
von Nabeirhood
Eigentlich nix.
Die Idee ist, anstelle eines Streifenmaterials auf den Holmen eine flächige Schicht Sikaflex aufzutragen und Trocknen zu lassen.
Darauf kommt dann der Hilfsrahmen.
Besser formuliert!? :blush:

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-18 14:39:59
von Weickenm
Servus,

Ja, das ist besser formuliert.
Ich würde es aber nicht tun.
warum?

An und für sich setzt man einen Hilfsrahmen auf ein Fahrgestell um die Einleitung von Punktlasten zu vermeiden und stattdessen Flächenlasten zu erhalten.

Einen Hilfsrahmen schraubt man nicht starr auf den Rahmen auf, sondern ermöglicht Freiräume für Relativbewegungen. Wenn man einen Rahmen nur versteifen will kann man ihn entweder aufdoppeln mittels Verschleißprofilen, oder durch Diagonale aussteifen.

Das Kunststoffprofil dient dem Korrosionsschutz. Eine andere Aufgabe hat es nicht. Das Kunststoffprofil muss aber hart genug sein. Eine Klebstoffschicht ist in dieser zweierlei Hinsicht fehl am Platz.

1) Relativbewegungen werden anfangs unterbunden (bis eine Schälung des Klebstoffs eintritt.

2) hat der Klebstoff nicht die benötigte Härte

Also ich persönlich würde mir den Aufwand einer Korrekten Klebung nicht geben, da ist das Konstruktionsprofil aus Kunststoff doch deutlich einfacher zu verbauen :)

Beste Grüße
Florian

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-18 20:46:23
von siegerland
Das Kunststoffprofil dient dem Korrosionsschutz. Eine andere Aufgabe hat es nicht.
Hi!
Nun, ich glaube Korrosionsschutz war nicht die Motivation pro Unterlage, durch die Kapillarwirkung zwischen den Rahmen (ZR und HR) und der Unterlage würde Korossion wohl eher gefördert als unterbunden werden. Bezweckt die Unterlage nicht eher ein Dämpfen des zurückfallenden ZR auf das Chassis?
Stefan

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-18 22:54:07
von Ulf H
... ein paar mm relativ harter Kunststoff wird nicht viel dämpfen ...

Gruss Ulf

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-18 23:13:19
von rotertrecker
Ich denke mal, es geht um einen gewissen Verschleißschutz?
Ich würde es auch weg lassen.

gruß Sven

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-19 7:34:44
von siegerland
Hi, ich weiß nichts über die Dämpfungseigenschaften von Miramid, denke auch das in der Anwendung eher der Verschleißschutz bezweckt worden sein könnte.

Gummi, eingebettet in eine Gewebestruktur könnte ein Lösungsansatz sein, man kennt dieses Composit als Förderband.

Bild.

Ein Transmissionsriemen hätte die entsprechende fertige Breite.

Getreu der Sichtweise zweier Amerikaner:
"Alles, was erfunden werden kann, wurde bereits erfunden."
Charles Duell, Chef des amerikanischen Patentamts, 1899
und
„Alles kann immer noch besser gemacht werden, als es gemacht wird.
„Würde man alle Misserfolge aufzeichnen und gesammelt als Liste anzeigen, dann gäbe es nichts Neues mehr zu versuchen.“
Henry Ford
werden wir mal einen Testballon starten.


Bild

Rückbauen kann man immer noch, Scheitern ist eine Option. Material liegt schon da, zur Befestigung und Vermeidung von Kapillarwirkungen wägen wir noch Varianten ab. Eigentlich soll es darum gehen das Schmieden von Eisen auf Eisen zu verhindern bzw. Den Krach und den Impuls ein wenig zu mildern.

Gruß

Stefan

Re: Zwischenrahmen Unterlage

Verfasst: 2018-08-19 8:24:06
von Itchywheels
Ich werde auf jeden Fall eine gwebeverstärkte Gummizwischenlage verbauen.

Etwa sowas:
https://www.ebay.de/itm/2000x150x8mm-mi ... SwuxFY07b5

Bin mir nur noch nicht sicher ob und wie ich den Streifen fixieren soll - am HR oder am ZR?
Kleben?

Gruß
Rico