Wenn der Laie und Privatmann baut und der Prüf Ingenieur einträgt, dann ist der Ball beim Prüfingenieur und wenn das schief geht, also nicht wenn der Rahmen reißt und das Fahrgestell schrott ist, sondern so ne Kiste runter fällt oder deshalb von der Straße abkommt, etc. und es zu einem Unfall mit Personenschaden kommt, dann ist der TÜVler mit einem Bein im Knast.
Dann kommt nämlich die Frage "wieso haben sie das entgegen der Aufbaurichtlinie eingetragen", "wo ist die Konstruktion davon", "wo sind die Berechnungen und Festigkeitsnachweise", wo ist evtl. der "Schwingungsnachweis", "hat es einen Fahrversuch gegeben", etc. und dann wird man dem Prüfingenieur schon nachweisen können, was nicht gehalten hat und wo er einen Fehler gemacht hat...
Der Endkunde sagt dann "ja, ich hab das so gebaut wie es im Internet stand und der Herr vom Tüv ist ja der Sachverständige der das abgenommen hat".
Im Zweifelsfalle wird bzgl. deines Privatvermögens wahrscheinlich deine KFZ Haftpflichtversicherung einspringen...
Bzgl. Konstruktiver Kritik finde ich meine Kritik schon recht konstruktiv.
Bzgl. Verbesserungen irrst du dich. Klar kann ich ne Skizze machen, aber, ich habe mich mit dem Thema vor ein paar Jahren bei meinem LKW sehr ausgiebig beschäftigt, und festgestellt dass mir für die ordentliche Konstruktion einer 4-Punkt Lagerung in einigen Dingen das Knowhow fehlt und die Defizite auf zu holen mehr sind, als n Wochenendseminar.
Grade im Bereich wie verbiegt sich dass doch, welche Kräfte kommen zu Stande, wie verdreht sich der Rahmen, wo liegt die Neutrale Phase, wie verhält sich dass im Bereich Schwingungen und ggfls. Schwingungsrisse und auch bei der Frage der Fahrstabilität im Straßenverkehr, etc. habe ich dann festgestellt, dass mir das ne Nummer zu hoch ist und bin der Meinung, dass man dass nicht nur mal eben mit etwas Interesse und Internetleserei vernünftig konstruiert bekommt.
Konstruktive Kritik wäre halt, dass was man da baut mindestens auf einen Montagerahmen zu setzen, um den Aufbaurichtlinien zu entsprechen und das eingetragen zu bekommen. Alle renomierten Hersteller bauen dass wenn sie so eine Lagerung bauen, genau so. Das hat eben seine Gründe.
Sicher gibts hier im Forum welche die das konstruieren können dass, da habe ich schon anspruchsvollere Leistungen gesehen, aber ich kann sowas nicht.
Ich hab nen Abschluss in BWL, also den Preis, den könnte ich dir ausrechnen

Deshalb -und wegen der anderen negativen Punkte einer 4-Punkt Lagerung- habe ich eine einfache Federlagerung gebaut, weil man dabei nicht so viel falsch machen kann und meine Ingenieursfähigkeiten für mehr nicht gereicht haben. Vor allem bei dem Mercedesrahmen, der nicht aus gleichstarkem Profil besteht, dürfte die Berechnung der Neutralen Phase schon nicht ganz so einfach sein.
Um vieleicht noch was rein Konstruktives bei steuern zu können:
Dein Hintereslager bleibt bei Rahmenschwingungen / Verdrehungen auf 0 Lage.
Bei den beiden Festlagern über der Achse tut sich auch noch nicht viel.
Aber nach vorne hin kommt es ja zu einer Biegung und Längenänderung. Wenn du die mittleren Festlager oben auf den Hauptrahmen setzt, dann biegt sich dein jetzt gezeigter Rahmen m.E. genau da rüber. Das heist, vorne zieht er runter / hoch und überträgt die Kraft auch ins hintere Lager...
1. Ich würde daher vorschlagen, sowohl aus Schwingungsgründen, als auch aus Punktlastgründen als auch aus Gründen der Fahrstabilität und der Eintragung einen ordentlichen Hilfsrahmen mit Torsionsweichen C-Profilen vor zu sehen, gemäß Aufbaurichtlinie.
2. Ferner würde ich prüfen, ob die im Kofferboden verbauten Trageprofile wirklich dafür geeignet sind, den Koffer fest zu halten und die Gesamte Kraft von Wänden, Dach, Hängeschränken und ggfls. späteren Wünschen wie Dachträger, Solaranlage, etc. wirklich tragen können, denn da habe ich so meine Zweifel. Müsste dann schon n ziemlich dicker Boden sein...
3. Würde ich bezüglich der Verdrehung und der Belastungen der einzelnen Lager bei Schwinungen und Torsion nochmal genau prüfen ob das wirklich richtig geht...
4. Fehlen m.E. in der Konstruktion noch einige Knotenbleche, vor allem hinten am Heckträger....