Seite 1 von 1

Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-10 11:54:26
von DoktoreHH83
Moin,

gestern sind meine Staukästen geliefert worden. Nun frage ich mich wie ich diese am besten an den Zwischenrahmen anschrauben kann.
Meine erste Überlegung ist es zwei Edelstahlflacheisen 40x5mm kanten zu lassen um den Kasten darin aufzuhängen (rote Linie, jeweils eins vorne und hinten). Die Lücke zwischen den Trägern würde ich mit einem 50er Quadratrohr überbrücken. Leider habe ich oben keine glatte Kante da der Zwischenrahmen (blau) nach vorne abflacht, so dass er wirklich "hängen" würde.
Staukastenhalterung.jpg
Staukastenhalterung.jpg (13.62 KiB) 6765 mal betrachtet
Staukastenhalterung2.jpg
Da ich von Stahlbau keine Ahnung habe, frage ich lieber mal das allwissende Forum: Passt das so? Wie befestigt man die Dinger richtig?

Ps.: Die örtlichen Stahlbauer haben bei meiner Anfrage vierstellige Mondpreise aufgerufen, daher mein Entschluss es selber zu machen....

Viele Grüße,

Arnim

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-10 12:50:26
von 2brownies
Hi Arnim,

so wie es aussieht, haben wir die selben Staukasten-Hersteller gewählt. Unserer ist natürlich um einiges kleiner.

Ich hatte auch nicht die Aufhängungen von der Firma genommen, sondern seperat bestellt. Eigentlich nur vier Flacheisen in "Z" Form.
Ich hatte, ähnlich wie du es vor hast, mit einen Vierkantrohr überbrückt. Bei uns hängt das Teil aber an den Streben vom Koffer.
Es ist wohl auch eine Frage des endgültigen Gewichts.

Grüße
2brownies

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-10 13:49:54
von pshtw
Moin,
Sieht doch ganz schlüssig aus, würde ich auch so machen.
Statt des Quadrates hätte ich einen nach unten offenes U genommen mit zwei Flanschen am Ende. Dann hat man mehr Möglichkeiten zum festschrauben an den Enden, und kann in der Mitte vom u stehend eine Lasche einschweißen. Auf die Lasche kannst du dann dein von unten kommendes Flacheisen drauf schrauben, flach auf flach, dann hast du in dem von unten kommenden Flacheisen keinen 90° Winkel der sich eventuell später wieder aufbiegen würde. Bei der Verbindung der beiden flachen Laschen kannst du auch mehr Schrauben einbauen als in dem abgekanteten Flacheisen. Besser mehr und kleinere Schrauben, ist einfacher zu verarbeiten.
Gruß
Peter
P.S. ihr könntet auch einen Sonntagsausflug machen und ich schweiße dir die Traversen eben zusammen, falls deine technischen Möglichkeiten da nicht so umfangreich sind.
Das sollte in zwei Stunden erledigt sein, kein Grund 4-stellig auf zu rufen.....
Sägen, bohren, Flacheisen biegen und Normalstahl schweißen kein Problem, habe nur keinen Edelstahldraht.

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-10 13:50:45
von Weickenm
Hi,

Ich gehe davon aus, dass die Zeichnung als Draufsicht zu verstehen ist;

Edelstahl ist in meinen Augen hierbei ungeeignet, da nicht dauerhaft schwingfest (man könnte theoretisch berechnen, wann das bricht...).
Abgesehen davon, kann der Edelstahl ziemlich schnell korrodieren, wenn man bei der Fertigung nicht aufpasst.

Mir persönlich wäre hier ein entsprechend lackiertes Flacheisen lieber.
Die Art der Montage finde ich weniger geschickt, da der Kasten dann irgendwie schepps hängt...

Ich persönlich würde das an U-Schienen an den Längsträger des Zwischenrahmens hängen und dann die Oberseite des Kastens mit der Unterseite der Schiene verschrauben. (vom Prinzip wie ein Kragarm) hat dazu den Vorteil, dass der Kasten von der Größe her nicht "fest" bleiben muss. Dann hängt der Kasten auch gerade und die Last hat weniger Hebelwirkung auf die Lagerung.

Eine M12 reicht locker aus, denke daran die Löcher aufzureiben.

Beste Grüße
Florian

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-10 15:24:07
von FrankS
Moin,
also ich sehe die schematische Darstellung ehr als Vorderansicht...
Denke die 2x 40x5 sollten reichen als Aufhängung - auch in VA.
Allerdings würde ich auf der Länge unter dem Flacheisen (somit unter dem Staukasten) noch einen 20x20 Winkel als Versteifung aufbringen.
Das Stück Vierkantrohr würde ich dickwandiger wählen - mit 12er Durchgangsschrauben Schrauben ziehst du das sonst zusammen (oder du bohrst größer auf und setzt eine Röhrchen als Verstärkung ein und verschweisst das). Wenn du die Schraubenköpfe nahe der Abkantung setzt, sollte sich auch nichts aufbiegen.
Nach unten offenes Profil biegt sich auf; dann lieber das U nach oben offen...

Grüßle
Frank

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-10 22:01:00
von pshtw
Moin,
Ich gebe zu bedenken, das ein nach oben offenes U sich kpl voll Dreck setzen wird. Trägt zwar besser, aber man könnte bei unten offen auch ein paar Stege gegen Aufbiegen einsetzen, falls wirklich nötig. Ansonsten doch Quadratrohr und dort die Lasche anschweissen.
Florians Idee, den Kasten an seiner Decke zu verschrauben funktioniert nur wenn man innen Verstärkungen einbaut, um über die volle (Kanten-)Länge die Kiste zu halten, sonst beult die Oberseite aus. Da finde ich die ursprüngliche Idee des umlaufenden, tragenden Flacheisens besser. Passiv auf Druck ist immer haltbarer und einfacher als verschraubt auf Zug, zumal die Kiste ja auch mgl wenig Löcher bekommen sollte....
Gruß
Peter

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-11 13:41:36
von gunther11
Alternativ eine Siebdruckplatte quasi unter de Decke und dann mit Schrauben und großen Unterlegscheiben direkt nach oben verschrauben.
Ich habe C Schienen unter die Kabine geklebt und die Kisten sind dann dort wie oben beschrieben montiert.

Gruß
Gunther

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-11 14:27:19
von FrankS
Moin,
du hast deine Staukästen an angeklebten C-Schienen hängen? :eek:
Das würde ich mich nicht trauen...

Grüßle
Frank

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-11 14:43:10
von gunther11
In der Industrie werden mittlerweile Schwerlastverbindungen geklebt... kein Problem.
Ich habe pro Kiste ca. 50 kg Nutzlast also ca. 70 Kg Brutto.
Lt Hersteller (Sikaflex 252):

Zugfestigkeit (ISO 527 / DIN 53504) ca. 3 N/mm2
Reissdehnung (ISO 527 / DIN 53504) ca. 400 %
Weiterreisswiderstand (ISO 34 / DIN 53515) ca. 7 N/mm
Zugscherfestigkeit (ISO 4587 / DIN EN 1465) ca. 2,5 N/mm2

Grobe Umrechnung 1 KG = 10 N -
70 Kg Brutto = ca. 700 N entspicht ca. 240mm2
Breite der C-Schien 22 mm somit ca 22 mm Wirkfläche
Bereits bei 32 mm Schienenlänge hätte ich die Last abgefangen.

Tatsächlich habe ich 2 Schienen, beide ca. 80 cm lang = ca. 3.500 mm2 Klebefläche also könnte ich theoretisch ca. 1050 Kg einladen.
Ich würde meinen der Sicherheitsfaktor von 15 sollte reichen. Dazu kommt noch Sicherheit aus tatsächlich größeren Wirkflächen etc.

Selbst bei der Zugscherfestigkeit noch Faktor 12,5



Ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet.
Gruß
Gunther

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-11 17:19:03
von FrankS
Hallo Gunther,
das sind Werte bei statischer Betrachtung - hier handelt es sich aber um ein Fahrzeug mit dem du sicherlich auch fahren willst - und das auch abseits befestigter Strassen?! Fahrdynamik bringt deutlich höhere Belastungsspitzen in die Verklebung - rechne mal einfach nur mit einer Beschleunigung von 1g wenn der Laster die Tiefen eines Schlaglochs auslotet...

Die Industrie mag ja gerne Schwerlastverbindungen verkleben, ich würde aber auf keinen Fall eine Klebestelle mit der hängenden Last einer Staukiste beaufschlagen.
Ich gebe zu bedenken, dass ein (Stau)Raum in der Regel auch ausgefüllt wird und das so schnell mehr als deine geplanten 50kg im Staufach landen können.
Des weiteren hab ich jetzt deinen Kofferbodenaufbau nicht im Kopf - hast du unten Siebdruckplatte oder Sandwich? Trägt der Boden die dynamische Last?
Bei Siebdruck mag die Klebestelle halten, aber hält die Platte das auch in sich? Sandwich mag sich auch splitten...
Airschienen zur Aufnahme von Gimicks wie Sandbleche und Leitern würde ich sicher auch kleben, aber Staukästen nicht (nur).

Wie dem auch sei, ich möchte hier nicht den Tröt zerreden, geht es doch um die Bewertung einer Schraubverbindung...

Grüßle
Frank

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-11 18:30:45
von advi
Unsere Plastik Staukästen hat die Werkstatt am Kofferboden festgemacht...
15260561592750.jpg

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-11 20:05:11
von expo1
Guten Abend,

genau aus diesem Grund habe ich meinen Rahmen mit 40iger Querstreben
versehen. Dort werden jetzt Gewindehülsen eingesetzt und Futterbleche
im Staukasten angebracht damit die Schrauben nicht ausreissen können.

In den Bereichen, in denen Staukästen möglich sind, sind die Traversen unten.
Dort wo Räder sind oben um im Inneren schwere Teile zu befestigen.

Belastbarkeit rechnerisch ca. 400 kg.

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-12 19:57:24
von DoktoreHH83
Nabend!

Danke für die vielen Antworten. Ich hatte anfangs auch über eine hängende Lösung nachgedacht, diese aber schnell wieder verworfen, nachdem ich mir das dünne Blech der Kästen angeschaut habe. Innen lag dann auch noch ein Zettel auf dem irgendwas von "nicht selbsttragend" steht. Daher denke ich ein
Halter ist die bessere Lösung.

@ Peter: Vielen Dank für dein Angebot! Meine Möglichkeiten der Metallverarbeitung sind tatsächlich auf eine Flex und eine Nietmutternzange beschränkt. Wenn es nächste Woche endlich mit der Zulassungsstelle klappt würden wir sehr gerne nochmal rumkommen. Quadratrohr habe ich schon besorgt und zugeschnitten. Laschen anschweißen und Flacheisen kanten wäre super wenn wir das bei dir machen könnten. Ich melde mich nochmal per PN bei dir.

@ Frank: Welche Stärke hat denn das Lochband mit dem die Kästen fest sind? Wenn ich mir das so anschaue sind meine anvisierten 5mm evtl. ja etwas überdimensioniert. :)

@ expo1: Sieht super aus! Ich wünschte mein Rahmenbauer hätte mich so etwas gefragt und nicht einfach drauflosgebaut. Dann hätte ich es ähnlich gemacht.

Viele Grüße,

Arnim

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-13 13:56:13
von advi
Wir haben momentan kein Internet am Auto..... Schätze mal 2mm..... wenn ich daran denke, schau ich mal...

Gruß aus Spanien

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-13 15:41:12
von TobiasXY
So hat es der THW mit massiven Flacheisen gelöst :)

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-13 15:47:32
von TobiasXY
Meine habe ich einmal auf eine Konsole auf U profil gelegt (weil Batterie rein sollen)

Die anderen habe ich einfach nur mit 8 m8 8.8 an ein Flacheisen in der deckenbox u an ein Flachstahl, welche die querprofile vom Hilfsrahmen verbinden, verschraubt...hält auch schon paar 1000km....obwohl teilweise 120l drin waren....

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-13 17:21:48
von Mark86
P1050206k.JPG
4 Halter gebaut und an den Fahrzeugrahmen verschraubt, Kiste drauf gestellt, Multiplexplatte rein gelegt und mit Schlosschrauben durchgeschraubt, hält, fertig.

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-13 21:16:56
von pshtw
Moin noch mal,
Wenn die Dinger richtig was abkönnen sollen, ohne dass sich der Fußboden verbiegt, dann würde ich senkrecht je zwei Flacheisen nehmen und unten quer dasselbe Quadratrohr was du auch oben zwischen den Traversen einbauen willst.
Kostet in der Höhe noch 4 cm, hält aber richtig was aus.
Wenn man dann noch die beiden Quadratrohre jeweils 2 mal miteinander verbindet kann man die Kiste mit Sika einkleben, und braucht sie eigentlich gar nicht mehr zu durchlöchern, Halterung schaukelt dann ja gar nicht mehr und Kiste kann nicht weg......
Als senkrechte würde ich 4 mal 50 nehmen, da kann man gut die 40er Quadratrohre dranschweissen.
Melde Dich ggfs rechtzeitig, abends Mal schnell oder am WE!
Gruß
Peter

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-14 10:53:35
von Mark86
Was heißt "was abkönnen"?
Das sind halt Blechkisten, ist ja auch die Frage was man rein tut.
Auf der einen Seite sind meine Campingstühle, Tisch, Holzkohle und Grill drinnen.

Auf der anderen Seite ist mein Werkzeugfach, ich denke mal, da sind min. 100-150kg drin, die bisher Pistenfest und noch nicht abgefallen sind...
Aber hab auch ne Multiplexplatte reingeschraubt, das Gewicht nur auf dem Stahlblech wird glaube ich eher krumm...

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-05-14 11:10:28
von Seapilot
Ähnlich wie bei Mark sind die Kästen bei mir auch befestigt. Im Boden eine Multiplexplatte. Bei den hinteren Kästen konnte noch ein ausziehbarer Tritt montiert werden. In einem der Kästen werden meine 4 Schneeketten transportiert insgesamt 200 kg. Bisher null Probleme

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-08-16 17:37:47
von expo1
Heute von den ersten Kisten die Endmontage durchgeführt:

Gruß expo

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-10-24 20:55:11
von fidafive
Ich frage mich gerade, aus welchem Material solche Staukistem sind.
Stahl, gepulvert? Oder Alu.

Ich möchte ähnliche Kisten unter einen Vario Kastenwagen hängen, die dann durch ein Loch im Holzboden von oben befüllbar sind. Hat das jemand schonmal gemacht. Ich dachte an 2mm Stahlblech, was dann verzinkt oder gepulvert wird...

Die Kästen wären dann oben offen und müssten bündig und dicht an dem Siebdruck-Boden befestigt werden.

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-10-26 18:55:51
von stonedigger
Gibt's aus Alu, Stahlblech verzinkt oder Edelstahl.

Beim Fahrzeugbauer meines Vertrauens : seitlich Flacheisen als Z gekantet, die an der Unterseite des Kastens mit einem U verbunden sind. Werkzeugkästen, bei denen der Deckel als Tritt begehbar sind werden mit einer L- Schweißkonstruktion am Fahrzeugrahmen verschraubt.

SD

Re: Staukästen wie befestigen?

Verfasst: 2018-10-26 18:59:01
von stonedigger
fidafive hat geschrieben:
2018-10-24 20:55:11
Ich frage mich gerade, aus welchem Material solche Staukistem sind.
Stahl, gepulvert? Oder Alu.

Ich möchte ähnliche Kisten unter einen Vario Kastenwagen hängen, die dann durch ein Loch im Holzboden von oben befüllbar sind. Hat das jemand schonmal gemacht. Ich dachte an 2mm Stahlblech, was dann verzinkt oder gepulvert wird...

Die Kästen wären dann oben offen und müssten bündig und dicht an dem Siebdruck-Boden befestigt werden.
3mm Alu. Kante doch oben die Kanten ringsum um 90 Grad um und setze den Kasten von oben durch das Loch des Siebdruckbodens. Dann hängt er von Haus aus immer auf der Dichtfläche.

SD