Seite 1 von 1
Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-17 21:26:23
von DanielD
Hallo,
In meiner Doppelkabine (Fuso Canter) befindet sich eine Querstange hinter dem Fahrersitz, die von links nach rechts durchgeht.
Diese ist "nur" mit je einer M8 Schraube an jeder Seite befestigt.
Die Stange ist aber auf einer ungünstigen Höhe montiert, und scheint nur als Träger des Aschenbechers zu fungieren.
Höher oder tiefer wär ok, dann könnte ich die beiden Beifahrersitze umlegen und könnte locker auf einer Fläche von ca 1,4m x 2m schlafen (Schaumstoffkeile).
Es fällt schwer bei solch "windiger" Befestigung von einem Stabilitätsbeitrag auszugehen, zumal 30 cm darunter ebenfalls ein sehr dicker eingesickter Blechtunnel verläuft.
Was meint Ihr, Stange raus ohne Streß, oder nach oben (unten) versetzten (Ersatzgebilde schweißen) ?
Gruß Daniel
Re: Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-17 21:38:29
von sascha71
Hi,
in dem Fall würde ich zum Händler gehen und nachfragen.
viel Erfolg
Re: Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-17 21:41:41
von arocs
Stange senkrecht ist auch viel geiler.....aber nur wenn die Kabinenhöhe passt

Re: Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-17 21:47:47
von brummiwomo
Spurenlos raus damit.
Re: Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-17 21:50:14
von sascha71
....also wirklich......

Re: Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-17 22:55:35
von moje 57
Ist die womöglich nur drin wegen der LKW-Zulassung?
Re: Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-18 9:11:49
von pari
Die Siemens Lufthaken waren alle, und irgendwie musste der Aschenbecher genau dort hin....
Ich behaupte die Stange kann ersatzlos raus...
Re: Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-18 9:54:11
von dibbelinch
Welchen Zweck und welcher Vorschrift die Stange dienen soll, weiss ich nicht. Eventuell zum Festhalten (Handlauf) für die Hinterbänkler beim Ein- und Aussteigen?
Alles was ich begründet vermuten kann: Zur Stabilität trägt sie nicht bei. Die einzigen Kräfte die sie auffangen kann, sind genau in Axialrichtung, gewissermassen von einer B-Säule zur anderen. Aber irgendwelche Verwindungskräfte kann sie definitiv nicht abfangen, das müssten dann schon 2 diagonal laufende, mittig verbundene Stangen sein.
Die einzige Schutzfunktion, die ich mir vorstellen kann: Um zu verhindern, dass irgendetwas Schweres von hinten nach vorne oder von vorne nach hinten fliegt
Ist natrürlich immer heikel, anderen bei so was zu raten, aber wenn es mein Auto wäre, und die Stange mich stören würde: Dann würde ich sie bedenkenlos ausbauen.
Gruss, Ulf
Re: Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-18 11:04:38
von Willi Jung
Die hat doch nur die Funktion, dass nervöse Mitfahrer bei entsprechender Fahrweise etwas zum festhalten haben.
Die vorne können schließlich ins Armaturenbrett beißen.
Gruß
Willi
Re: Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-18 13:41:16
von Trekkingreiter
ich hab die Stange in einer Iveco-Doka ausgebaut. Folgen hatte das keine, außer dass man besser von vorne nach hinten durchsteigen kann. Und dass die Mitfahrer hinten keine Haltestange greifen können, wenn man durch Schlaglöcher rumpelt.
Zur Statik schließe ich mich meinen Vorrednern an.
Grüße
Re: Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-18 21:00:16
von PeterWEN
Habedere,
wieviel Leute fahren denn hinten mit?
Wenn nur Zwei?
So what, die haben doch die Haltegriffe vorne an den Türen.
Für den dritten Beifahrer hinten könnte man ja einen Griff in die obere Quertraverse tackern.
Re: Querstange in Doppelkabine
Verfasst: 2018-04-18 22:41:00
von cloppy
Moin,
bei meiner Magirus Doka ist die Stange ebenfalls raus -
ständig festhalten funktioniert bei halbwegs gemütlicher Sitzposition hinten eh nicht.
Außerdem pennen wir in der Doka und ohne Stange paßt dort eine 140cm Breite Matratze super hinein.
Könnte mir vorstellen das die Stange für die hinteren Mitfahrer ( ohne Anschnallgurt ) ev dazu dient bei starker Bremsung nicht gleich
mit der Nase gegen das Armaturenbrett oder durch die Scheibe zu klatschen?!
Gruß Cloppy