Projekt M 256 D 16 AK
Verfasst: 2018-01-22 14:37:22
Liebe Freunde des geländetauglichem Alteisens, liebe Gemeinde,
seit gestern befindet sich folgendes Fahrzeug in meinem Besitz:
(Leider bekomme ich die Bilder nicht in den Text eingefügt sondern nur angehängt....
und jetzt sind die auch noch in der verkehrten Reihenfolge
bin PC Trottel)
Techniche Daten:
M256D16AK
Bj. 1978
FZ-Nr: 490 0064 741
S-Getriebe ZF
AK 6-90-5
Nr. 12 10 68
9.01:1.0
VTG Magirus H
KZ/395/9
Nr. 4459090
Straße i=1:1,128
Gelände i=1:1,767
(mechanisch geschaltet)
Einspritzpumpe
Bosch 72522645
FEPA 950410 LS245
0400 648 093
Leider Motornummer nicht gefunden.
In den letzten Jahren bin ich einen 170D11 gefahren, welchen ich auch selber instandsetzte und umbaute, es sind also Vorkenntnisse für Magirus vorhanden, sowie ein reichliches Ersatzteillager für diesen Typ vorhanden!
Jetzt möchte ich den 256`er instandsetzen.
Aus den Erfahrungen mit anderen Lkw-Typen weiß ich, was auf mich zukommt und möchte mich daher diesesmal schon am Anfang um Kontakte kümmern. Es geht im Hauptsächlichen um theoretische Themen wie Werkstatthandbücher und Ersatzteilkompatibilität von anderen Herstellern sowie Bezugsadressen (Danke hier schon mal für die scnelle Hilfe bei der Frontscheibenbeschaffung(speziell Karimi, Ulf H und Maggus -deren Verfügbarkeit die Vorraussetzung für einen Kauf war!!!!!).
Viele meiner Fragen sind vielleicht schon irgendwo im Netz beantwortet, vielleicht sogar hier im Forum, welches ich regelmäßig lese und worüber ich sehr dankbar bin!!! Falls das bei einigen meiner folgenden Fragen/Themen der Fall ist, würde ich mich über die Links freuen. Das geschieht nicht aus Faulheit, sondern weil das Fahrzeug in einem Wochenende Arbeit auf den Transport vorbereitet werden soll. Für die Instandsetzungsarbeit muss viel vorbereitet werden und der Countdown läuft. Außerdem steht das NFZ 250km von mir entfernt und ich kann daher nicht einfach runterkrappeln und nachschauen!
Ich habe aber nach dem Kauf noch ein paar Stnden unter dem Laster zugebracht und (ich hoffe) viele der wichtigen Teile und (soweit zu finden) Nummern fotografiert...
Schon mal im Vorraus vielen Dank für eure Mühen!
Zuallererst bin ich auf der Suche nach Literaratur:
Werkstatthandbücher/Betriebsanleitungen und Ersatzteilisten (gerne auch für die größeren Baureihenum die Unterschiede eroieren zu können)
Instandsetzung Heimfahrt:
Kupplung:
Kupplungsnehmerzylinder (Bild KNZ 1/2)
Die Nummer war Einbaubedingt schwer zu endziffern, Hersteller garnicht
S5336 ????
Hersteller?
Kupplungsgeberzylinder
FAG S6292 (mm/Hub???)
Ansonsten 6mm Starrleitungen, Bremsschläuche und Bördelgerät sind dabei.
Bremsanlage:
HA (Bild Bremse HA 1/2)
abgelesen Knorr BZ 7112 5/92 1/80153
Rechergeergebnis Knorr Kombizylinder K036186N00 – BZ7112
VA (Bild VA 1)
keine Bezeichnung gefunden, siehe Bild (Hilfe bei Typ, Bezeichnung,usw)
Die Kombi-Zylinder(?) an der HA sind, um das Fahrzeug zu bewegen, entspannt worden und verlieren bei Bremspedalbetätigung die Luft! Ist das in dem Zustand normal? Kann es sein, dass sie, wenn ich sie wieder reinschraube, dicht sind/ wieder normal arbeiten?
Auch die Membranzylinder(?) der VA (4Stk, siehe Bild) verlieren den Druck bei Pedalbetätigung sofort.
Nach meinem derzeitigen Wissensstand sollte ich die Membranen der 6 Zylinder wechseln können. Ist das wirklich der Fall?!
Wie steht es dann mit den Federkräften der HA-Kombizylinder(?)?
Tekalanleitungen, Verschraubungen usw werde ich kistenweise mitnehmen. (die serienmäßig verbauten Durchmesser wären interessant, dann kann ich die Hälfte zu Hause lassen)
Kann mir jemand mehr zu den Luftschlächen an den Achsen sagen? Typ und Bezeichnung, ggf Bestellnummern(damit ließen sich ja dann auch die technischen Daten rausfinden)?
Räder:
Die alte Bereifung ist ja mehr als hinüber, daher möchte ich am liebsten sofort auf 16.00 R20 umstellen, da das NFZ sowieso neue benötigt.
Bei dem 170`er waren die Felgen mittenlochzentriert. Rein optisch würde ich sagen ist das bei dem 256`er auch der Fall(?)
Wenn ja welcher Durchmesser (Mittenloch) und welche Einpresstiefe?
Ich wäre auch sofort an einem brauchbaren Satz Kompletträdern (am liebsten 5Stk, Baustellenprofiel) interessiert. Vielleicht hat da ja noch jemand von euch was rumstehn, was ich erwerben kann?!
Lenkwinkeleinstellung usw ist kein Thema.
Außerdem benötige ich eine Reifenfreigabe. Erfahrungsgemäß reichen meinem TÜV auch die Kopien der Fahrzeugpapiere von zwei (das ist immer seine Bedingung um veralgemeinern zu können) baugleichen Fahrzeugen. Könnten sich die Besitzer dieser 2 Fahrzeuge hier finden? (pers. Daten natürlich geschwärzt und wenn mgl. Sogar mit niedrigen eingetragenem Leergewicht?!
Das selbe für 14.00 R20, oder hat jemand mehrere eingetragen das ich die dann gleich alle eintragen lassen kann.
Passen die Scheinwerfer vom 170`er?
Dieselleitungen, Kupferdichtungen, Dot4, Motorölwechsel, Lichtleiste zum anstecken usw werde ich selbstverständlich alles mitnehmen
Das sind die Sachen, welche ich bis jetzt auf meiner Liste habe für das Vorhaben den 256`er nach Hause zu holen. Prinzipiell würde ich all die Arbeiten so erledigen wollen, dass sie abgeschlossen sind und Provisorien nur zur Not machen.
Gibt es, aus eurem Erfahrungsschatz, weitere Bauteile bei diesem Fahrzeug, auf welche ich mich vorbereiten sollte?
Weiterhin anstehende Arbeiten sind:
Karosserie Fahrerkabine (Radläufe ok)
Beifahrerscheibe (passen die vo 170`er?)
Luftdruckleitungen generell
Motor (hört sich erstmal gut an, alles andere wird sich zeigen)
usw
Ich suche noch Fensterscheibe Beifahrerseite.
Vielen Dank für eure Zeit!
Ich weiß, dass ist viel Gefrage!
Es wäre schön, wenn sich ein oder zwei Personen für gelegendliche Fachgespräche am Telefon (kein Generve – versprohen!!!!) hier finden könnten!
VIELEN DANK!!!!!!!!
Daniel
Ps.
Das Fahrzeug stand fast die ganzen letzten 10 Jahre in einer Halle. Dort wurde es direkt nach Stillegung abgestellt. Der Dreck ist eine Schlammschicht (kein Betong) die Plattenweise abpröselt und darunter ist kein Rost. Auch sind alle Traversen und alle Fahrwerksträger am Hauptrahmen an den Übergängen noch durch Lack versiegelt! An der Kabine sind "nur" Die Einstiege zu machen, die Kotflügel stehen.
Im Winter wurden die Bauarbeiten des Unternehmens immer eingestellt, daher sah der Laster wohl nie Salz.... und das glaube ich ihm auch!
Lasst euch also nicht durch die Optik täuschen!
seit gestern befindet sich folgendes Fahrzeug in meinem Besitz:
(Leider bekomme ich die Bilder nicht in den Text eingefügt sondern nur angehängt....
und jetzt sind die auch noch in der verkehrten Reihenfolge
bin PC Trottel)
Techniche Daten:
M256D16AK
Bj. 1978
FZ-Nr: 490 0064 741
S-Getriebe ZF
AK 6-90-5
Nr. 12 10 68
9.01:1.0
VTG Magirus H
KZ/395/9
Nr. 4459090
Straße i=1:1,128
Gelände i=1:1,767
(mechanisch geschaltet)
Einspritzpumpe
Bosch 72522645
FEPA 950410 LS245
0400 648 093
Leider Motornummer nicht gefunden.
In den letzten Jahren bin ich einen 170D11 gefahren, welchen ich auch selber instandsetzte und umbaute, es sind also Vorkenntnisse für Magirus vorhanden, sowie ein reichliches Ersatzteillager für diesen Typ vorhanden!
Jetzt möchte ich den 256`er instandsetzen.
Aus den Erfahrungen mit anderen Lkw-Typen weiß ich, was auf mich zukommt und möchte mich daher diesesmal schon am Anfang um Kontakte kümmern. Es geht im Hauptsächlichen um theoretische Themen wie Werkstatthandbücher und Ersatzteilkompatibilität von anderen Herstellern sowie Bezugsadressen (Danke hier schon mal für die scnelle Hilfe bei der Frontscheibenbeschaffung(speziell Karimi, Ulf H und Maggus -deren Verfügbarkeit die Vorraussetzung für einen Kauf war!!!!!).
Viele meiner Fragen sind vielleicht schon irgendwo im Netz beantwortet, vielleicht sogar hier im Forum, welches ich regelmäßig lese und worüber ich sehr dankbar bin!!! Falls das bei einigen meiner folgenden Fragen/Themen der Fall ist, würde ich mich über die Links freuen. Das geschieht nicht aus Faulheit, sondern weil das Fahrzeug in einem Wochenende Arbeit auf den Transport vorbereitet werden soll. Für die Instandsetzungsarbeit muss viel vorbereitet werden und der Countdown läuft. Außerdem steht das NFZ 250km von mir entfernt und ich kann daher nicht einfach runterkrappeln und nachschauen!
Ich habe aber nach dem Kauf noch ein paar Stnden unter dem Laster zugebracht und (ich hoffe) viele der wichtigen Teile und (soweit zu finden) Nummern fotografiert...
Schon mal im Vorraus vielen Dank für eure Mühen!
Zuallererst bin ich auf der Suche nach Literaratur:
Werkstatthandbücher/Betriebsanleitungen und Ersatzteilisten (gerne auch für die größeren Baureihenum die Unterschiede eroieren zu können)
Instandsetzung Heimfahrt:
Kupplung:
Kupplungsnehmerzylinder (Bild KNZ 1/2)
Die Nummer war Einbaubedingt schwer zu endziffern, Hersteller garnicht
S5336 ????
Hersteller?
Kupplungsgeberzylinder
FAG S6292 (mm/Hub???)
Ansonsten 6mm Starrleitungen, Bremsschläuche und Bördelgerät sind dabei.
Bremsanlage:
HA (Bild Bremse HA 1/2)
abgelesen Knorr BZ 7112 5/92 1/80153
Rechergeergebnis Knorr Kombizylinder K036186N00 – BZ7112
VA (Bild VA 1)
keine Bezeichnung gefunden, siehe Bild (Hilfe bei Typ, Bezeichnung,usw)
Die Kombi-Zylinder(?) an der HA sind, um das Fahrzeug zu bewegen, entspannt worden und verlieren bei Bremspedalbetätigung die Luft! Ist das in dem Zustand normal? Kann es sein, dass sie, wenn ich sie wieder reinschraube, dicht sind/ wieder normal arbeiten?
Auch die Membranzylinder(?) der VA (4Stk, siehe Bild) verlieren den Druck bei Pedalbetätigung sofort.
Nach meinem derzeitigen Wissensstand sollte ich die Membranen der 6 Zylinder wechseln können. Ist das wirklich der Fall?!
Wie steht es dann mit den Federkräften der HA-Kombizylinder(?)?
Tekalanleitungen, Verschraubungen usw werde ich kistenweise mitnehmen. (die serienmäßig verbauten Durchmesser wären interessant, dann kann ich die Hälfte zu Hause lassen)
Kann mir jemand mehr zu den Luftschlächen an den Achsen sagen? Typ und Bezeichnung, ggf Bestellnummern(damit ließen sich ja dann auch die technischen Daten rausfinden)?
Räder:
Die alte Bereifung ist ja mehr als hinüber, daher möchte ich am liebsten sofort auf 16.00 R20 umstellen, da das NFZ sowieso neue benötigt.
Bei dem 170`er waren die Felgen mittenlochzentriert. Rein optisch würde ich sagen ist das bei dem 256`er auch der Fall(?)
Wenn ja welcher Durchmesser (Mittenloch) und welche Einpresstiefe?
Ich wäre auch sofort an einem brauchbaren Satz Kompletträdern (am liebsten 5Stk, Baustellenprofiel) interessiert. Vielleicht hat da ja noch jemand von euch was rumstehn, was ich erwerben kann?!
Lenkwinkeleinstellung usw ist kein Thema.
Außerdem benötige ich eine Reifenfreigabe. Erfahrungsgemäß reichen meinem TÜV auch die Kopien der Fahrzeugpapiere von zwei (das ist immer seine Bedingung um veralgemeinern zu können) baugleichen Fahrzeugen. Könnten sich die Besitzer dieser 2 Fahrzeuge hier finden? (pers. Daten natürlich geschwärzt und wenn mgl. Sogar mit niedrigen eingetragenem Leergewicht?!
Das selbe für 14.00 R20, oder hat jemand mehrere eingetragen das ich die dann gleich alle eintragen lassen kann.
Passen die Scheinwerfer vom 170`er?
Dieselleitungen, Kupferdichtungen, Dot4, Motorölwechsel, Lichtleiste zum anstecken usw werde ich selbstverständlich alles mitnehmen
Das sind die Sachen, welche ich bis jetzt auf meiner Liste habe für das Vorhaben den 256`er nach Hause zu holen. Prinzipiell würde ich all die Arbeiten so erledigen wollen, dass sie abgeschlossen sind und Provisorien nur zur Not machen.
Gibt es, aus eurem Erfahrungsschatz, weitere Bauteile bei diesem Fahrzeug, auf welche ich mich vorbereiten sollte?
Weiterhin anstehende Arbeiten sind:
Karosserie Fahrerkabine (Radläufe ok)
Beifahrerscheibe (passen die vo 170`er?)
Luftdruckleitungen generell
Motor (hört sich erstmal gut an, alles andere wird sich zeigen)
usw
Ich suche noch Fensterscheibe Beifahrerseite.
Vielen Dank für eure Zeit!
Ich weiß, dass ist viel Gefrage!
Es wäre schön, wenn sich ein oder zwei Personen für gelegendliche Fachgespräche am Telefon (kein Generve – versprohen!!!!) hier finden könnten!
VIELEN DANK!!!!!!!!
Daniel
Ps.
Das Fahrzeug stand fast die ganzen letzten 10 Jahre in einer Halle. Dort wurde es direkt nach Stillegung abgestellt. Der Dreck ist eine Schlammschicht (kein Betong) die Plattenweise abpröselt und darunter ist kein Rost. Auch sind alle Traversen und alle Fahrwerksträger am Hauptrahmen an den Übergängen noch durch Lack versiegelt! An der Kabine sind "nur" Die Einstiege zu machen, die Kotflügel stehen.
Im Winter wurden die Bauarbeiten des Unternehmens immer eingestellt, daher sah der Laster wohl nie Salz.... und das glaube ich ihm auch!
Lasst euch also nicht durch die Optik täuschen!