Seite 1 von 1

1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-28 16:14:31
von TobiasXY
Hoi,

mir wurde jetzt günstig ein 600l Tank angeboten (ich lehnte ab)

Aber nun interessiert mich natürlich die Frage


der Tank hätte die Maße 194cm (breite) x 45cm (höhe) x 67cm (tiefe) gehabt.

Kann man überhaupt an den "dünnen" Rahmen vom 1113/911/710 einseitig mit 3 Konsolen einen 600l Tank hängen ohne Rahmenbrüche erwarten zu müssen?

Und wie verhält es sich denn mit der Verwindung?

Theoretisch müsste doch der Alu-Tank die Verwindung des Fahrzeugrahmens mitmachen weil 3 Konsolen über die überwiegende Länge zw. den Achsen verteilt und Alu ist doch nicht unbedingt "Verwindungsfreudig" (Risse)

Wie verhält es sich da denn überhaupt?

Grüße
Tobias

Re: 1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-28 19:21:59
von mbmike
Ahoi Tobias,

das wäre mir zuviel einseitiges Gewicht. Außerdem sind 600l ne Menge Sprit, die ich noch nie gebraucht habe (2x 200L reichen mir überall).

Gruß

Mike

Re: 1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-28 19:40:06
von joern
Ich hatte 600l Diesel an 3x 200l Stahltanks am 710er Rahmen. 2 rechts, einen links. Hing immer rechts tiefer und bremst wie ein Öltanker.

Re: 1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-28 19:44:41
von strumfina
Ich habe zwei 300 liter Tanks einseitig,und habe keine Probleme damit.

Re: 1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-28 20:39:37
von TobiasXY
Zwei tanks an einer Seite sehe ich als problemlos.

Aber was ist wirklich mit einem tank mit einer Länge von 195cm und der Konsolen.

Bekommt der nicht die Verwindung vom Rahmen ab?

Re: 1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-28 21:10:46
von mbmike
joern hat geschrieben:Ich hatte 600l Diesel an 3x 200l Stahltanks am 710er Rahmen. 2 rechts, einen links. Hing immer rechts tiefer und bremst wie ein Öltanker.
und der Rahmen vom 710er ist schwächer als der 11-Tonner-Rahmen...

Re: 1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-28 21:50:36
von lunschi
TobiasXY hat geschrieben:Zwei tanks an einer Seite sehe ich als problemlos.

Aber was ist wirklich mit einem tank mit einer Länge von 195cm und der Konsolen.

Bekommt der nicht die Verwindung vom Rahmen ab?
Klar bekommt der die Verwindung vom Rahmen ab. Ich würde mal annehmen dass so Tanks eher für die Montage an schweren Sattelzugmaschinen oder anderen modernen LKW gedacht sind die kaum Rahmenverwindung erleben dürften.

Darüber hinaus - brauchst Du wirklich >3000 km Reichweite? Du fährst ja wie ich annehme das schon irgendwann auch leer (wegen Dieselpest) aber wo braucht man das wirklich?

Gruss
Kai

Re: 1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-28 22:10:17
von Freddy
Moin Tobias,

ich hab 400L in einem Tank rechts, und 160 links. Das geht problemlos nur hängt er rechts runter so wie bei Jörn.

Verwindung ist an der Stelle auch garnichtmal soviel wie man denkt.

In den Dünen hatte ich mal Probleme, aber das lag daran, dass der Erbauer des Tankes die Tankkonsolen über ein langes Bandeisen mit dem Koffer vebunden hatte... Warum auchimmer. Das Vorderste hat es aus dem Hilfsrahmen gerissen.

Viele Grüße

Freddy

Re: 1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-28 22:44:02
von TobiasXY
Hoi.

Also etwas offtopic. Wie gesagt will mir den tank nicht anbauen und ich fragte auch nicht nach dem Sinn. Und nach der Reichweite oder wieviel Tankvolumen ihr benötigt.

Sondern ob das technisch dauerhaft hält

Verfasst: 2017-11-29 0:21:38
von Weickenm
Hi Tobias,

Ich hab meinen Ordner gerade nicht zur Hand, aber meines Wissens nach fordert Scania beim Anbau großer Tanks einen Querträger in ihren ARL.
Da der Tank ein geschlossenes O Profil sein wird ist die Verdrehsteifigkeit dessen größer als das deines Rahmens. Ich bezweifle, dass das dauerhaft halten wird. Ich persönlich würde versuchen soetwas über 2 Tanks symmetrisch zu verteilen.

Beste Grüße
Florian

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Re: 1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-29 8:14:42
von Pirx
Man munkelt, daß am Unimog die Tanks serienmäßig dreipunktgelagert sind. Eben um die Rahmenverwindung von den Tanks fernzuhalten. Unimog-Experten können dazu sicher mehr sagen.

Also ja, Rahmenverwindung scheint ein Problem für große Tanks zu sein.

Pirx

Re: 1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-29 8:55:48
von CharlieOnTour
Hallo,
wir haben einen Tank vergleichbarer Größe auf der Beifahrerseite montiert.
Auf der Fahrerseite ist dann noch der originale.

Der große Tank ist ebenfalls nur mit 2 Konsolen (sehr massive) montiert und macht überhaupt keine Probleme.
Tanks werden ja extra mit Konsolen montiert um eben keine starre Verbindung zu haben. So ist ein gewisses Spiel möglich.
Selbst wenn der Tank 2 Meter lang ist, dann sind die Konsolen doch nicht viel mehr als 1,30m auseinander. Die Verwindung auf so einem kurzen Stück ist doch sehr beschränkt.

Dazu muss man allerdingssagen, dass unser Rahmen für ein ZGG von 21,5t ausgelegt ist. Vermutlich verwindet er nicht so stark wie ein 12 Tonner bei gleicher Beanspruchung.

Wir haben 840L Diesel und 600L Wasser an Board. Das Fahrverhalten wird durch die Tanks eigentlich nicht spürbar beeinflusst.

Gruß
Chris

Re: 1113B - 600l Tank an eine Fahrzeugseite

Verfasst: 2017-11-29 10:29:34
von ingolf
Am Unimog gibt es sowohl Tanks auf 2 festen Konsolen als auch eine feste Konsole und eine mit Wippe original.
Es hängt wohl von dem Abstand der Konsolen ab und auch davon, ob Querverbindungen der Rahmenstiele an dem Konsolenbefestigungspunkt sind.
Am Kurzhauberrahmen würde ich es ganauso machen (wenn auch nicht mit solchen Gewicht) denn der biegt auch den Rahmen mangels großer Verwindungsmöglichkeiten des Postkutschenfahrwerks (Blattfedern) und somit am Tank. Wie lange der Tank das aushält dürfte auch an der Konstruktion des Tanks hängen.
Ob 600 kg einseitig langfristig halte dürfte von der Nutzung abhängen denn 600kg werden in Schlaglöchern zumindest kurzzeitig zu 6t und diese biegen mit einem Hebel am seitlich weniger stabilen U-Profil. Würde ich mich nicht trauen.

Grüße, Ingolf