Seite 1 von 1

Federlagerung Gekröpfter Rahmen

Verfasst: 2017-06-30 11:44:44
von msp
Hallo zusammen,

ich benötige mal die Schwarmintelligenz des Forums.

Hat jemand Bilder oder Zeichnungen für eine Federlagerung von einem MAN TGS? Ich hatte mich letztens in Bad Kissingen mit einigen Leuten unterhalten, die mir die Federlagerung noch einmal ans Herz gelegt haben.
Vorteil ist wohl der ruhigere Lauf.

Soweit so gut, ich mach mir nur gerade Gedanken, wie der Rahmen und der Hilfsrahmen sich im Falle einer Verwindung verhalten. Im Fall des gerade Leiterrahmens ist das ja vom Schweiger sehr gut beschrieben worden (http://7globetrotters.de/1124-expeditio ... men-allrad). Nur wie verhält sich das ganze beim MAN TGS mit dem gekröpften Rahmen?
Wenn man annimmt, dass der Hilfsrahmen an der Hinterachse befestigt wird, taucht im Falle der Verschränkung eine Seite der Vorderachse ab und damit wird die gegenüberliegende Seite des Hilfsrahmen durch die Kröpfung besonders belastet, da nun alle Last dort aufliegt. Dies ist in meinen Augen ja der Unterschied zu einer gerade verlaufenden Kante am Hilfsrahmen, wenn das Fahrgestell einen geraden Leiterrahmen hat.
Liege ich hier mit meinen Überlegungen richtig?

Toni Maurer baut scheinbar auch hierfür die Rahmen, vielleicht hat jemand da ein Foto von?

Beste Grüße
Michael

Re: Federlagerung Gekröpfter Rahmen

Verfasst: 2017-06-30 12:59:51
von Ulf H
... hatt nicht kürzlich jemand mit einem Vario dasselbe Problem? ...

Gruss Ulf

Re: Federlagerung Gekröpfter Rahmen

Verfasst: 2017-06-30 15:27:37
von Pitmaster
Ja Ulf,
der war aber in der Höhe über der Hinterachse versetzt.

Guido

Re: Federlagerung Gekröpfter Rahmen

Verfasst: 2017-06-30 15:41:33
von Ulf H
... der Hilfsrahmen sollte dem Rahmen auf der gesamten Länge folgen, also in diesem Falle eben auch einen Knick in Höhe Hinterkante Tank haben ... den zweiten Knick zurück auf parallel würde ich mir sparen, dafür den Hilfsrahmen so breit machen, dass er trotzdem aufliegt ...

... oder den Hilfsrahmen vorne seitlich aufdoppeln ...

Gruss Ulf

Re: Federlagerung Gekröpfter Rahmen

Verfasst: 2017-06-30 15:52:18
von dibbelinch
msp hat geschrieben: Wenn man annimmt, dass der Hilfsrahmen an der Hinterachse befestigt wird,
Michael
Ich hoffe doch mal sehr, dass weder Toni Maurer (wer auch immer das ist) noch Du vorhaben, den Hilfsrahmen an der Hinterachse zu fixieren ;)

Nun gut, Spass beiseite und zu Deiner Frage. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und frage: Was soll sich durch den gekröpften Rahmen ändern??

Es bleibt ja dabei, hinten ist der Hilfsrahmen fix zum FZ-Rahmen. Und am WINKEL der Verschränkung am vorderen Ende ändert sich nix, egal wie breit der Rahmen dort ist. Das Einzige was sich ändert (solange die Federstützpunkte direkt in Breite der Hauptrahmenträger angebracht sind : Wenn der Rahmen breit ist, wird der nötige Federweg grösser und vice versa.

Also nur meine Überlegungen, aber ich lasse mich gerne mit argumenten eines Besseren belehren. :D

Gruss, Ulf

Re: Federlagerung Gekröpfter Rahmen

Verfasst: 2017-06-30 16:06:30
von Unimuck
Das Prinzip der Verwindung wird beim gekröpften Rahmen oder geraden Rahmen identisch sein.
Spricht etwas dagegen im vorderen Bereich ein Auflager zu schaffen wo der durchgehend gerade Hilfsrahmen aufliegt?
Wird z. Bsp. beim Unimog so gehandhabt.
Die Befestigung gehört nicht im Bereich der Hinterachse, das funktioniert nur bei der Rautenlagerung, sondern an das äußerste Ende.

Re: Federlagerung Gekröpfter Rahmen

Verfasst: 2017-06-30 19:15:58
von msp
Danke für den Hinweis, die Festlager werden also hinten am Rahmen festgemacht. Somit kann man sich den Hilfsrahmen als eine feststehende Plattform vorstellen. Der Fahrzeugrahmen wird sich dann direkt darunter verwinden.

Re: Federlagerung Gekröpfter Rahmen

Verfasst: 2017-06-30 21:43:55
von lura
Der Hilfsrahmen muss so fest sein, dass er sich nicht mit dem verwindenden Fahrzeugrahmen mitverwindet. sonst könnte man ihn ja gleich weglassen.
Er wird also bei Verwindung des Fahrzeugrahmens nur auf eine Seite aufliegen. Das muss der Hilfsrahmen aushalten.