Federlagerung Gekröpfter Rahmen
Verfasst: 2017-06-30 11:44:44
Hallo zusammen,
ich benötige mal die Schwarmintelligenz des Forums.
Hat jemand Bilder oder Zeichnungen für eine Federlagerung von einem MAN TGS? Ich hatte mich letztens in Bad Kissingen mit einigen Leuten unterhalten, die mir die Federlagerung noch einmal ans Herz gelegt haben.
Vorteil ist wohl der ruhigere Lauf.
Soweit so gut, ich mach mir nur gerade Gedanken, wie der Rahmen und der Hilfsrahmen sich im Falle einer Verwindung verhalten. Im Fall des gerade Leiterrahmens ist das ja vom Schweiger sehr gut beschrieben worden (http://7globetrotters.de/1124-expeditio ... men-allrad). Nur wie verhält sich das ganze beim MAN TGS mit dem gekröpften Rahmen?
Wenn man annimmt, dass der Hilfsrahmen an der Hinterachse befestigt wird, taucht im Falle der Verschränkung eine Seite der Vorderachse ab und damit wird die gegenüberliegende Seite des Hilfsrahmen durch die Kröpfung besonders belastet, da nun alle Last dort aufliegt. Dies ist in meinen Augen ja der Unterschied zu einer gerade verlaufenden Kante am Hilfsrahmen, wenn das Fahrgestell einen geraden Leiterrahmen hat.
Liege ich hier mit meinen Überlegungen richtig?
Toni Maurer baut scheinbar auch hierfür die Rahmen, vielleicht hat jemand da ein Foto von?
Beste Grüße
Michael
ich benötige mal die Schwarmintelligenz des Forums.
Hat jemand Bilder oder Zeichnungen für eine Federlagerung von einem MAN TGS? Ich hatte mich letztens in Bad Kissingen mit einigen Leuten unterhalten, die mir die Federlagerung noch einmal ans Herz gelegt haben.
Vorteil ist wohl der ruhigere Lauf.
Soweit so gut, ich mach mir nur gerade Gedanken, wie der Rahmen und der Hilfsrahmen sich im Falle einer Verwindung verhalten. Im Fall des gerade Leiterrahmens ist das ja vom Schweiger sehr gut beschrieben worden (http://7globetrotters.de/1124-expeditio ... men-allrad). Nur wie verhält sich das ganze beim MAN TGS mit dem gekröpften Rahmen?
Wenn man annimmt, dass der Hilfsrahmen an der Hinterachse befestigt wird, taucht im Falle der Verschränkung eine Seite der Vorderachse ab und damit wird die gegenüberliegende Seite des Hilfsrahmen durch die Kröpfung besonders belastet, da nun alle Last dort aufliegt. Dies ist in meinen Augen ja der Unterschied zu einer gerade verlaufenden Kante am Hilfsrahmen, wenn das Fahrgestell einen geraden Leiterrahmen hat.
Liege ich hier mit meinen Überlegungen richtig?
Toni Maurer baut scheinbar auch hierfür die Rahmen, vielleicht hat jemand da ein Foto von?
Beste Grüße
Michael