Pirx hat geschrieben: ↑2019-07-24 15:19:52
1.) Meiner Meinung nach macht es für die Nutzung als Wohnmobil oder Spaßfahrzeug keinen Sinn, wieder eine viel zu harte Federung einzubauen. Ich gehe mal davon aus, daß Du von 11 t auf 7,49 t abgelastet hast. Dann wäre jetzt die beste Gelegenheit, gleich auf weichere HInterfedern umzustellen.
Es gibt hier im Forum Beiträge, wo entweder durch Federnexperten eine passende, weichere Federung zusammengestellt und montiert wurde. Oder es wurde sogar auf Parabelfedern umgerüstet. Möglich ist also viel ...
[...]
Wenn ich so lese, daß Valentijn für den Federtausch beider Seiten 600 Euro bezahlt hat, der Listenpreis für dieses eine Federblatt bei Mercedes-Benz aber bereits 384,23 Eur + Mwst. beträgt, wäre meine Wahl klar ...
Hallo Pirx,
noch habe ich keine Ablastung vorgenommen; da mein Kurzhauber mit Doka und Seilwinde dezent übergewichtig ist, sieht das "Gewichtskonzept" so aus:
Laut Gewichtsliste müsste mein Fahrgestell mit großen Reifen ca. 5,3 t auf die Waage bringen. Der Zwischenrahmen wiegt ziemlich genau 300 kg, sodass am Ende ein "LKW austauschbarer Ladungsträger" mit 5,6 t Leergewicht in den Papieren stehen soll. Mein FM2 wiegt mit dem derzeitigen Ausbau 1,4 t, sodass 500 kg Zuladung übrig bleiben. Das ist sehr knapp, für die Touren durch Europa aber ausreichend und hat den Vorteil, dass mein Bruder mit Klasse 3 das Fahrzeug auch noch bewegen darf. Wenn es später mal länger/weiter weg gehen soll, muss wohl eine Auflastung auf 9 t her.
Eine weichere Federung für 9 statt 11 t zulGG wäre mir aber sehr recht.
Ich habe den Parabelfeder-Thread natürlich aufmerksam gelesen und das auch durchaus ins Auge gefasst. Das würde (neben der geplanten Verkleinerung des Tanks der Windenhydraulik) auch wenigstens mal eine umbaubedingte Gewichtsab- statt Zunahme nahme bedeuten
Es gibt allerdings auch durchaus kritische Stimmen zu diesem Thema.
Könnte man sich denn bei 9 t voraussichtlich das Zusatzfederpaket sparen (eher wegen Gewicht, weniger wegen Geld) oder ist das bei Trapezfedern obligat und alles wird nur über die Federkonstante angepasst?
600 Euro jedenfalls wären ein top Preis, da würde ich nicht länge zögern.
Du siehst, leider herrscht hier bei mir noch einige Verwirrung um das Thema Federn, was daran liegt, dass mir dieser Schaden "dazwischengekommen" ist.
Am Freitag habe ich einen Besprechungstermin beim TÜV wegen Abnahme Zwischenrahmen und Reifengröße 13R22,5. Ich werde mal nachhören was der aaS zu den Parabelfedern sagt. In der Zwischenzeit werde ich mal Mogros, der ja auf Parabelfedern umgebaut hat, kontaktieren.
Pirx hat geschrieben: ↑2019-07-24 15:19:52
2.) Deine Teilenummer für die 2. Federlage scheint richtig zu sein. Der Reparatursatz für die Federbolzen wurde allerdings ersetzt durch A 385 320 00 65. Hast Du das nicht gesehen?
Ehrlich gesagt durchblicke ich die Teileinformation genauso wenig wie das EPC, zumindest was die Ersetzung von Teilenummern angeht. Ich werde hierfür mal einen eigenen Thread aufmachen, vielleicht hilft das auch anderen...
Viele Grüße
Daniel