Seite 1 von 1
Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-11 15:24:23
von Olli Carstens
Liebe Gemeinde,
mein Mags muß wieder zum alljährlichen TÜV. An der Vorderachse gibt es ein kleines Leck. Bei der Demontage stellte ich erschrocken fest, daß zwei der Schrauben, die den Tragring am Achsflansch befestigen, lose waren. Zur Verdeutlichung eine Zeichnung aus dem Werkstattbuch:
Wir wollen jetzt wieder zusammenbauen. Mit wieviel NM gehören denn diese Schrauben angezogen? Ich finde da keine Angaben.
Herzliche Grüße aus dem Herbst,
Olli
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-11 16:17:16
von sico
Schraubentabelle befragen.
Wurde hier schon x-mal verlinkt.
mfg
Sico
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-11 16:40:59
von franz_appa
Hi
Und vielleicht kleben mit "mittelzartem" Gewindekleber ??
Das du sie gelockert vorgefunden hast würde mir dahingehend zu denken geben
Greets
natte
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-11 16:44:17
von Olli Carstens
Lieber Sico,
...vielen Dank für Deinen Tipp. Der Suchbegriff "Schraubentabelle" ergibt für mich leider kein verwertbares Ergebnis. Mein persönlicher "Inschenschiör" aus der Bundesrepublik hat mir als Abschlußgeschenk das Werk "Stahl- und Metallbau -Tabellenbuch-" vom Verlag Westermann ISBN 978-3-14-22 5020-5 vermacht. Auf Seite 187 ist im Kapitel "Vorspannkräfte, Anziehmomente" die Tabelle "Schaftschrauben" abgedruckt.
ICH ...kann sie aber nicht verstehen! Was ist denn die Reibungszahl µ ges ? Welchen Wert soll ich denn da (an)nehmen?
Außerdem meine Zusatzfrage: Sind die Originalschrauben evtl. Dehnschrauben und müssen gar ersetzt werden?
ICH habe keine Ahnung!
EINER hier aus unserer so umfangreichen wissenden Gemeinde weiß das alles gaaanz bestimmt!
BITTE speist mich nicht mit Vorschlägen zu Suchmaschinenfütterung ab!
Sico, nichts für ungut!
Liebe Grüße aus Afrika, ...wo man normalerweise Schrauben mit einem laaaangen Hebel "festmacht",
Euer Olli
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-11 17:04:14
von Garfield
Schau mal hier
http://www.drehmomentschluesseltests.de ... schrauben/ jetzt kommt es noch drauf an welche Schrauben verbaut sind , wahrscheinlich Festigkeit 8.8 oder 10.9 ( Das sind die Werte fett gedruckt oben auf der Tabelle . Bespiel : M6 als 8.8 = 9,8 Nm . Welche Schrauben bei Dir verbaut sind erkennst Du auf dem Schraubenkopf , dort steht z.B 8.8 oder 10.9 Nu noch die passende Größe ( Durchmesser) raussuchen und alles wird gut . Ich würde Dir auch wie Natte empfehlen Loctite zu verwenden z.B
http://www.loctite.de/produktsuche-2972 ... 2623520769 das Zeug kann im Bedarfsfall auch mal wieder gelöst werden . Wenns richtig fest sein soll dann
http://www.loctite.de/produktsuche-2972 ... 2623815681 aber Achtung das Zeug hält bombig bei richtiger Verarbeitung .
Viel Erfolg
Garfield
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-11 17:08:54
von roter brummer
Garfield hat geschrieben:z.B 8.8 oder 10.9 Nu noch die passende Größe ( Durchmesser) raussuchen und alles wird gut .
Und die Steigung ermitteln! Ggf. musst du dann eine Tabelle für Feingewinde hernehmen!
Gruß
Daniel
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-11 18:15:47
von Buclarisa
Schrauben sind M 12 x 1,75 10.9 4 in 40 mm 2 in 50mm und 2 in 70mm.
Benetzt mit Kleber gilt geölt und somit 120NM. Mittelfest (Blau) reicht das ist Russlandproof.
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-11 19:26:05
von Olli Carstens
...vielen Dank, Buclarisa!
Ich hatte zunächst mit 90 NM angezogen, morgen werde ich auf 120 NM nachziehen!
Glückliche Grüße,
Olli

Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-11 21:04:15
von Andy
Moin olli,
Ist ja wohl geklärt, aber du hast doch ne tabelle von mir bekommen
Die haben wir doch an deinem container mit magnete festgemacht
So weit ich weis hatten wir beim natte weniger als 120nm
Mach die nord locks drunter, dann müsst ruh sein, mit dem kleben bei dem Öl seh ich kontraproduktiv
Grad geschaut, wenn wirklich m12x1,5 10.9 dann sollte nach tabelle, die du aich hast oder hattest
125Nm
Gruss aus dem stall mit der Drehmoment liste in der hand
Andy
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-11 21:41:01
von Buclarisa
Andy was hast Du mit dem Öl? Gewinde mit Bremsenreiniger auswaschen und mit Kleber passt das gut.
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-12 7:29:26
von Andy
Moins,
Mit dem Öl hab ich nix, bin auch nicht spasam

, soll man ja auch nicht, sacht der Werner immer.
Die Ausführung hapert, ich denke dass man das öl nich 100 % ig aus den gewindegängen rausbekommt.
Der zweite aspekt ist noch, dass der olli wesentlich mehr km im outdoor fährt, als wir. Dementsprechend werxen die achsenteile mehr beansprucht und wenn dann mal die messingbüchsen oder die antriebswelle fritte sind, müssen die schrauben wieder auf.
Jetzt heist es abwägen,was nach einer gewissen zeit einfacher ist aufzumachen.
Aber Magirus geht doch nicht kaputt
Das kann ja der olli entscheiden, die sicherungscheiben hat er ja auf alle fälle.
Beim natte hatten wir sie auch geklebt.
Mfg
Andy
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-12 9:10:19
von Garfield
Deswegen mein Hinweis , lieber nur das blaue loctite verwenden.Das bekommt man auch wieder los wenn man nicht eine M2 Schraube einklebt.Zum Fettfrei machen z.B Loctite SF 7063 verwenden.Nur bekommt man so was in Südafrika ?
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-12 10:32:30
von berni
Hatten die in den 60er Jahren Loctite verwendet - wenn die Sicherungsbleche ordentlich gemacht sind hält das m.Ansicht nach auch...
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-12 13:36:54
von Olli Carstens
…vielen Dank für Eure Tipps!
Ich habe nun erst einmal auf 120 nm nachgezogen. Das reicht auf alle Fälle für die morgige Fahrt zum TÜV. Danach werde ich beide Seiten demontieren um die Simmerringe zu ersetzen. Hhier in der Hauptstadt gab es nur einen dünnen (schmalen) Ring. Nächste Woche sollen welche mit der richtigen Größe unsere Hauptstadt erreichen.
Zum Loctite:
Ich werde nächste Woche auf alle Fälle die Schrauben einkleben! Die Rüttelei und die Vibrationen über unsere Wellblechpisten bei 60 – 80 km/h mit zwangsweise relativ hohem Luftdruck bei 8 – 10 t Einsatzgewicht, lassen jede Schraube locker werden! Nicht umsonst ziehe ich nach jeder Safari möglichst viele Schrauben nach, …aber es finden sich immer wieder neue Bereiche, wie dieses Beispiel nun zeigt.
Grüße aus einem Spätsommerregenguß,
Olli
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-13 5:55:05
von lura
Okay, Du hattest erst mal ohne Loctite eingesetzt. Sonst wäre das mit dem Nachziehen auf 120 Nm schwer geworden

Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-13 11:48:20
von schaenglars
Tach zusammen,
ich weiß nicht, ob das nur mir so geht - aber mir kommt es vor, als wenn hier ein Missverständnis vorliegt: Ich verstehe nach der Explosionszeichnung und den Ausführungen vom Olli das so, dass es sich um die Schrauben vom Gelenkflansch und NICHT um die Schrauben vom Achsschenkel (Tragring) handelt. Es ist in dem Thread immer wieder die Rede von 120 Nm. Ich kann jetzt meinen Senf nur nach Wissen des Werkstatthandbuchs für den 170d11 wiedergeben, aber ich glaube das ist die gleiche/nahezu gleiche Achse... Hinsichtlich der Drehmomente: Vorsicht, die 120 Nm gelten für den Achsschenkel/Tragring. Der Gelenkflansch wo die Schrauben das Teil an der Achsbrücke befestigen werden mit 315 Nm angezogen! Nach Ollis Beschreibung sifft es raus - das kann ja auch nur die Verbindung zur Achsbrücke sein (Getriebeöl Differential). Bei alten Versionen waren die Schrauben mit so Sicherungsblechen gesichert (die man umbiegt). Bei neueren sind die Schrauben eingeklebt/mit Schraubensicherung eingeschraubt. Das kriegt man nur lose, in dem man die Schrauben erhitzt. Das spricht nicht gerade für mittelfeste Schraubensicherung! Ich würde hier (hoch-)festere Schraubensicherung nehmen (gerade wenn später viel Offroad gefahren wird). Wenn's erhitzt wird ist es auch wieder demontierbar.. Der Gelenkflansch muss ganz abgebaut werden vor einer erneuten Montage. Die Dichtflächen müssen nämlich mit Flächensicherung geklebt werden. Nehme mal an, dass die nicht mehr dicht ist.
@Olli: Wenn Bedarf besteht kann ich dir gerne das Werkstatthandbuch zusenden. Kurze PN mit E-Mail dann bitte..
VG
Lars
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-13 12:47:23
von franz_appa
Hi
Du wirst Recht haben - wahrscheinlich hat er die ganze Achsfaust abgehabt.
Das ist der Flansch am eigentlichen Achskörper (auf Zeichnung ganz oben links) - die hatten wir damals nicht ab.
Buclarisia hat es aber vermutlich richtig verstanden - ich kann mich nicht erinnern das der Tragring mit 3 verschiedenen Schraubenlängen befestigt war - da bin ich mal gestolpert (gedanklich...) - könnte aber auch sein das ich das nicht mehr richtig erinnere...
Oli hat es aber auch verwirrend formuliert: er schrieb von Tragring-Befestigung am Achsflansch...
Nun gut wird sich klären.
Greets
natte
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-13 13:09:58
von schaenglars
Also die drei verschiedenen Schraubenlängen sind die Verbindung Achsschenkel - Tragring, das ist schon richtig.
Nur nach der Zeichnung zu urteilen (dort zeigen für mich die Pfeile auf den Gelenkflansch - Achsbrücke) und der Aussage, dass es raussifft oder leicht undicht ist würde ich denken, dass diese Schraubverbindung gemeint ist. Ich denke mal zwischen Tragring und Achsschenkel sifft nix raus, da ist nur Fett drin..
Ja, die Beschreibung war für mich auch irritierend. Denn auf der Explosionszeichnung ist was anderes zu sehen, als das was Olli geschrieben hat..
Die Bezeichnungen der Teile sind auch etwas verwirrend finde ich. Ich komme da auch durcheinander. Wird auch hier im Forum immer unterschiedlich bezeichnet. Also die offizielle Bezeichnung der Teile nach Werkstatthandbuch ist wie folgt (von innen nach außen):
-Achsbrücke -Gelenkflansch -Tragring - Achsschenkel
VG
Lars
Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-13 16:18:30
von Olli Carstens
Ihr vermutet richtig!
Es geht um die sechs Schrauben des TRAGRINGS! Um alle Zweifel zu entfernen, nachfolgend Bild und Zeichnung des von mir gemeinten Tragrings:
Liebe Grüße, Olli
p.s.: Habe soeben anstandslos den hiesigen "TÜV" bestanden! Den Unterboden wollte / konnte der Beamte leider nicht in Augenschein nehmen, ...er hätte dazu seine Badehose anziehen müssen! Die Grube wurde durch die gestrigen Regenschauer zum Schwimmbad umfunktioniert!

Re: Mercur Vorderachse: Schrauben Achsflansche
Verfasst: 2017-04-15 23:39:20
von Ulf H
... Schraubensicherung mittelfest und 120 Nm ... alles wird gut ...
Gruss Ulf