Seite 1 von 1
Zwischenrahmen
Verfasst: 2016-12-29 14:36:02
von Mammutli
Hallo Gemeinde...
und wieder ein neues Greenhorn im Forum. Seit ich vor gefühlten 100 Jahren (1994) meine ersten Erfahrungen mit Geländewagen in Afrika gemacht habe, lässt mich die Reiserei nicht mehr los. Bis jetzt aber immer auf die harte Tour. Geländewagen mit Maggionlina oder Zelt.
Nun...sogar ICH werde älter. ich brauchs langsam bequemer. Mit viel Glück habe ich einen Magirus-IVECO 80-16 erworben. Ich liebe das Ding jetzt schon. Obwohl noch das ganze Feuerwehrzeugs drin liegt.
Erste Frage. (und es kommen noch viele, versprochen): geplant ist ein 400x215x210 Siebdruck-Aufbau. Ja, Siebdruck!!! Der bestehende Rahmen und Zwischenrahmen darf lt. Vorschriften in der Schweiz um 35cm verlängert werden. Es soll schlussendlich ein geländegängiger Begleiter auf Reisen werden. Kein rekordverdächtiger Kunstspringer in der Wüste. Macht es Sinn; diesen bestehenden Zwischenrahmen zu übernehmen. 2x fix vor und hinter der Hinterachse, 1x Feder vorne. Versuche mal Bilder anzuhängen. Kann länger dauern.
Re: Zwischenrahmen
Verfasst: 2016-12-30 17:45:36
von meggmann
Hallo Mammutli,
herzlich willkommen bei den bekloppten.
Ich kann auf dem Bild nicht so genau den Radstand erkennen - aber ein 4 Meter Koffer sollte bei kleinem Führerhaus kein Problem sein (60% des Radstandes können hinter der Hinterachse "überbaut" werden).
Wenn dein Zwischenrahmen so wie meiner aufgebaut ist (bei mir vorne mit Tellerfederpaket) reicht der mit leichten Modifikationen für "normales" Gelände. Ich habe die Tellerfedern durch Schraubenfedern ersetzt, knapp 15 cm Federweg. Man muss nur darauf achten, dass die Führungslaschen lang genug sind.
Den Rahmen selbst habe ich verstärkt, damit er sich kaum verwindet. Ging aber auch Problemlos.
Warum nicht Siebdruck? Haben doch einige hier realisiert. Realistisch würde ich bei der Aufbaulänge mit entsprechenden Flüssigkeiten (Diesel, Wasser,...) und Infrastruktur (Batterien, Solar, xyz,...) von einem Reisegewicht über 7,5 t ausgehen - eher so Richtung 8,5-9.
Wenn Du Unterlagen zur Fahrzeugtechnik benötigst einfach Email an mich.
Gruß, Marcel
Re: Zwischenrahmen
Verfasst: 2016-12-30 18:16:37
von micha der kontrabass
Warum Siebdruck?
Magst du die Optik? Oder soll lackiert werden?
In dem Fall würde ich direkt anderes Sperrholz wählen.
Ich habe dazu aus meiner Erfahrung schon mehrfach geschrieben. Mein jetziger Koffer ist aus Siebdruckplatten, bis auf ein Segment, welches ich später mal getauscht habe. Den hab ich vor 12 Jahren gebaut.
Ich wüßte im Vergleich keinen Grund mehr, warum ich teure schwere Siebdruckplatten für die Wände nehmen sollte. Der nächste Koffer Wird wieder aus Holz, Aber kein Siebdruck, sonder WBP verleimtes Lauan/Meranti 6mm oder Fichte/Kiefer 7mm. Und ordentlich lackiert mit Lack für Holzfenster. Gibt es auch in RAL3000, wenn man will.
Damit hab ich in dem umgebauten Segment sehr gute Erfahrungen gemacht.
Aber Holzkoffer ist immer gut
Gruß
Micha d.k.
Re: Zwischenrahmen
Verfasst: 2017-03-03 11:30:29
von Mammutli
Mist...dieser Thread ging mir total durch die Lappen.
Sorry Jungs.
@
meggmann hat geschrieben:Hallo Mammutli,
herzlich willkommen bei den bekloppten.
Ich kann auf dem Bild nicht so genau den Radstand erkennen - aber ein 4 Meter Koffer sollte bei kleinem Führerhaus kein Problem sein (60% des Radstandes können hinter der Hinterachse "überbaut" werden).
Wenn dein Zwischenrahmen so wie meiner aufgebaut ist (bei mir vorne mit Tellerfederpaket) reicht der mit leichten Modifikationen für "normales" Gelände. Ich habe die Tellerfedern durch Schraubenfedern ersetzt, knapp 15 cm Federweg. Man muss nur darauf achten, dass die Führungslaschen lang genug sind.
Den Rahmen selbst habe ich verstärkt, damit er sich kaum verwindet. Ging aber auch Problemlos.
Warum nicht Siebdruck? Haben doch einige hier realisiert. Realistisch würde ich bei der Aufbaulänge mit entsprechenden Flüssigkeiten (Diesel, Wasser,...) und Infrastruktur (Batterien, Solar, xyz,...) von einem Reisegewicht über 7,5 t ausgehen - eher so Richtung 8,5-9.
Wenn Du Unterlagen zur Fahrzeugtechnik benötigst einfach Email an mich.
Gruß, Marcel
Radstand meines Mammutli ist 2,85m. Also max. 1,71m über die Achse. Das ergibt eine Gesamtlänge, sofern ich nicht noch den einen oder anderen cm vorne reinschmuggeln kann, von 4,11m. Mal schauen. Wär nicht die erste Rechnung, die von Profis korrigiert wird

.
Die nächste Rechnung: Die meisten verwenden 12-18mm Siebdruck. Die meisten sind aber auch auf 8-9t wie du schreibst. Die Stabilität ist bei diesen Monsterdingern sicher eines Panzers ähnlich. Diesen Anspruch hab ich nicht. Mir reicht ein Zwischending von GFK und Shelter völlig aus. Und ich bin mir sicher, dass das mit 9mm Siebdruck oder von mir aus auch Multiplex, einem statisch ausgeklügelten Skeletts absolut machbar ist und ich UNTER 1t bleiben kann.
Und dieser Satz wird mir viele Skeptiker bringen...ich weiss
Gruss Didi
Re: Zwischenrahmen
Verfasst: 2017-03-03 11:43:00
von Mammutli
Hallo Micha...
du hast geschrieben:
"Ich habe dazu aus meiner Erfahrung schon mehrfach geschrieben. Mein jetziger Koffer ist aus Siebdruckplatten, bis auf ein Segment, welches ich später mal getauscht habe. Den hab ich vor 12 Jahren gebaut.
Ich wüßte im Vergleich keinen Grund mehr, warum ich teure schwere Siebdruckplatten für die Wände nehmen sollte. Der nächste Koffer Wird wieder aus Holz, Aber kein Siebdruck, sonder WBP verleimtes Lauan/Meranti 6mm oder Fichte/Kiefer 7mm. Und ordentlich lackiert mit Lack für Holzfenster. Gibt es auch in RAL3000, wenn man will."
Hilf mir, ich glaub, ich steh auf dem Schlauch.
Du fährst nun seit 12 Jahren mit einem Siebdruckhäusschen. Das hört sich doch zufrieden an.
Du siehst aber keinen Grund wieder die teuren Platten zu verwenden. Reden/schreiben wir beide von der Aussenhaut?
Wie sieht es aus, wenn mal ein Schaden (starke Kratzer oder scheuern von Steinen) die Platte aussen verletzt? Merkst du es sofort, kann man was dagegen tun. Tritt aber mal Wasser ein, geht doch Lauan/Meranti auf wie in Kuchen im Backofen.
Bitte halte mir entgegen. Möchte auch günstger bauen

.
Hast du Bilder von deinem Gerippe? Also ich meine , von deinem Aufbau
Gruss Didi
Re: Zwischenrahmen
Verfasst: 2017-03-03 12:04:12
von micha der kontrabass
Ich habe kein Gerippe gebaut, sondern nur Ständer alle 1,25m, die dafür massiver, verschraubt und verklebt an Winkel, die am originalen Kofferdach und -boden verschweißt sind.
Das Problem an Siebdruck ist, wie ich schon oft geschrieben habe, die komplett Wasser- und Diffusionsdichte Außenhaut.
Und auch und gerade deshalb gehen auch Siebdruckplatten auf, wenn irgendwo Wasser eindringt, da es sehr schwer zu entdecken ist und nie wieder trocknet.
Dann hast du das Problem der Lackierung. Möchtest du im Siebdrucklook herumfahren, ok... Willst du aber irgendie farblich was anpassen, wirds interessant.
Hast du Holz außen, dann funktioniert am besten nach meiner Erfahrung ein Lackszstem für Holzfenster außen, das kann man sich nach seinen eigen Wünschen färben lassen.
Da hast ein Holzschutzszstem, welches im Prinzip genau für die Anforderungen, die auch an eine Holzkofferaußenhaut gestellt werden, angepasst ist. Und es ist atmungsaktiv.
Mein nächster Koffer bekommt ein 45mm Quadrat Holz "Fachwerk" zwischen innen (6mm) und außen (7mm) Außen werden die Plattenstöße verdeckt.
Bei Schäden (und richtig tiefe mechanische hatte ich bisher nicht, einfach mit einem Holzschutzöl behandeln, am besten zum Lacksystem passend, denn zu Hause in aller Ruhe spachteln und lackieren, fertig. Ist es tiefer, eine 4mm Sperrholzplatte über die Schadhafte Stelle, später austauschen, geht einfach.
Allerdings hatte ich das bisher nie, des eine Segment habe ich getauscht wegen einer ewig undichten Stauklappe, und dort fällt Siebdruck exakt genauso auseinander wie alles andere, wenn es genug Zeit hat. Und Lauan/Meranti wird als billige Alternative zu Mahagoni im Bootbau verwendet, und mußte schon zu Lebzeiten des Baumes mit Klimabedingungen klar kommen, unter denen ein mitteleuropischer Laubbaum zusehens verrotten würde...
Ich muß jetzt erstmal los, komme ggf später nochmal drauf zurück.
Gruß
Micha d.k.
Re: Zwischenrahmen
Verfasst: 2017-03-03 14:36:18
von Mammutli
Ich lass mir deine Sicht wirklich mal durch mein Labyrinth laufen.
Die Frage nach grösseren Schäden ist ja auch wieder Ansichtssache und wird vielleicht auch zu hoch eingestuft.
Warum müssen wir Chalet-Besitzer auch immer besser abschliessen müssen als GFK oder Alu
