Seite 1 von 1

Erhaltungszustand Mercur Katastrophenschutz

Verfasst: 2016-12-25 15:51:01
von Stefan M
Hallo liebe Gemeinde,
ich hätte mal eine Frage an die Feuerwehrler unter euch :

Auf der Suche nach einem Magirus Mercur fiel mir in letzter Zeit immer wieder auf dass die Mercur mit langem Radstand und 150 PS Motor fast immer in deutlich besserem Zustand sind wie die kleinen Brüder mit 120 - 125 PS (Beispielsweise LF16TS).

Die 125 PS sind oft zerschrammt, rostig, blasser Lack, etc.etc. während die 150er oftmals aussehen wie aus dem Ei gepellt...

Standen die kleinen dauernd im Regen und durfte jeder "Gefreite" damit rumheizen, während die Herren "Offiziere" mit den 150ern rumfuhren oder woran liegts ??? :eek:

Um Aufklärung wird gebeten, danke, beste Grüße, Stefan

Re: Erhaltungszustand Mercur Katastrophenschutz

Verfasst: 2016-12-25 16:25:54
von husky869
Das mag Zufall sein.
Ableiten würde ich da jetzt nichts. Es gibt auch genügend schrottige 150er.

Grüße
Michael

Re: Erhaltungszustand Mercur Katastrophenschutz

Verfasst: 2016-12-25 16:45:54
von Lucky cd
Ich denke mal, wer nur einen auf dem Hof stehen hatte hat sich besser darum gekümmert als der, der 5 auf dem Hof hatte.

Re: Erhaltungszustand Mercur Katastrophenschutz

Verfasst: 2016-12-26 22:54:28
von Hatzlibutzli
Hallo Stefan,

ich glaube es liegt daran, dass die Kat-Schutz Mercure schon alle mindestens 10 Jahre ausser Dienst gestellt sind und manche 150er noch etwas länger im Dienst behalten wurden.
Anfang der 2000er Jahre bekam man Kat-Schutz-Mercure in tiptop Zustand für 1500 € hinterhergeworfen ... der Markt war da ein paar Jahre übersättigt ... dementsprechend sind inzwischen viele irgendwo herumgegammelt ... und inzwischen gute Exemplare wieder wertvoll ...

Grüsse ... Simon

Re: Erhaltungszustand Mercur Katastrophenschutz

Verfasst: 2016-12-26 23:12:12
von Pirx
Hallo Stefan!

Als Erklärung für Simons Erklärung vielleicht noch das:

Die freiwilligen und Berufs-Feuerwehren hatten überwiegend die 150er Mercur bestellt. Diese wurden dann meist auch liebevoll gepflegt und in Feuerwehrhäusern abgestellt.

Für den Katastrophenschutz wurden dagegen vom Ministerium die 120er/125er Mercur gekauft. Die wurden - so sagt man - nicht mit ganz so viel Hingabe gepflegt und gefahren wie bei den kommunalen Feuerwehren. Außerdem konnte es vorkommen, daß die Fahrzeuge im Freien abgestellt waren.

Das erklärt den unterschiedlichen Erhaltungszustand.

Pirx

P.S.: Zumindest für den aktuellen Fahrzeugpark des THW kann ich aus eigener Anschauung die obigen Aussagen zu Fahrzeugen des Katastrophenschutzes so bestätigen.

Verfasst: 2016-12-27 10:39:47
von Wilmaaa
Landesfahrzeuge mussten bei uns in der HiOrg immer unter Dach (und abgeschlossen) stehen. Dass sie trotzdem nicht immer geliebt und gepflegt wurden, ist ein anderes Thema.