Seite 1 von 2

Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-11-30 13:51:27
von dieselkai
Moins,
Welche Lösungen habt Ihr bei Einzelbereifung?

Grüße,
Kai :D

P.S.: Ich suche übrigens immer noch ne Frontscheibe.......

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-11-30 14:46:50
von lura
Ich fahre keine Reifen älter als 8 Jahre, Schlauchlos und brauche daher keins. Habe aber zur Sicherheit ein 10R22,5 Rad dabei. Das liegt unter dem Bett

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-11-30 15:01:54
von rotertrecker
Hallo,

ich suche noch ne Lösung... :bored:
Unterm Bett geht bei mir leider nicht...
Habe schon überlegt, es vor die Front des Lasters zu packen. Aber so richtig will ich da auch nicht ran...
Vorderachslast und so...
Ev. hänge ich es unter den Koffer-Überhang.

Gruß Sven

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-11-30 18:06:01
von meggmann
- Hab ne Heckaufnahme für das Rad gebastelt - gefällt mir aber nicht und wird derzeit nicht genutzt (traue dem Frieden nicht so ganz).
- An der Originalstelle wird es etwas zu eng Richtung Boden (selbst bei nur 335/80R20).
- Hatte schon mal ans Doka-Dach gedacht (hintere Hälfte ist ja eben) und der LAK ist eh etwas höher und ich bleibe insgesamt unter 3,2 m. Von dem Gedanken Dachträger bin ich aber weg, die Überlegungen gehen eher in Richtung Platte draufschrauben/kleben und Ersatzrad dorthin - nach oben geht's dann mit Flaschenzug. Scheint mir Momentan die beste Stelle habe mir aber noch nicht die Dachkonstruktion angeschaut. Da die Doka ursprünglich für 12 Leute gebaut wurde und heute nur noch 9 zugelassen sind, sollten die 225 kg fehlende Menschen (3x75 kg) als Ersatzrad "tragbar" sein.

Gruß, Marcel

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-01 15:32:03
von rotertrecker
Hallo Marcel,

an das Doka-Dach habe ich ja auch schon gedacht...
Nur, die von Dir angesprochenen 225 kg steigen aus, wenn die Doka gekippt werden soll.
Da bin ich momentan noch etwas unentspannt...

Gruß Sven

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-01 15:39:53
von meggmann
Ja aber ist doch hydraulisch - mit über 100 kg Werkzeug (1/2" und 3/4" Ratschensatz, Drehmomentverstärker, Wagenheber, Böcke, Reifenfüllgedöns, Axt, Kettensäge, ...) + 20 Liter Diesel im hintersten Staufach kippt das noch ganz ordentlich (vielleicht ist mein Bedienhebel auch nur lang genug [nicht original]). Und so schwer ist das Ersatzzrad ja auch nicht.
Ich mach das da mal mit Gurten fest und kipp die Kabine mal....

Alles andere kann ich mir nicht wirklich sinnvoll vorstellen.

Und vorne? 1. Passt das zwischen Stoßstange und Scheibenwischer????? 2. ist das nicht der Belüftung/Kühlung des Motors im Weg?

Gruß, Marcel

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-01 16:14:34
von morgan
Hallo Kai
Bei mir stellte sich diese Frage auch. Ich habe vieles probiert und bin immer wieder auf drängte sich die Fahrzeugfront auf.
Also habe ich eine sehr stabile Halterung für in die Abschleppvorrichtung gebaut. Zusätzlich mit einer Kette gesichert.
Gruss

Morgan

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-01 16:21:19
von meggmann
Hallo Morgan,

gibt's da kein thermisches Problem?

Gruß, Marcel

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-01 16:46:19
von morgan
Hallo Marcel

Diesen Sommer war ich in Italien unterwegs, die Temperatur vollkommen unauffällig, bei einem Reisegewicht von 6 Tonnen.

Gruss Morgan

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-01 17:17:44
von Lassie
... und was sagt da der TÜV dazu?!

:eek:

Viele Grüße
Jürgen

Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-01 18:22:39
von Joerg
Lassie hat geschrieben:... und was sagt da der TÜV dazu?!

:eek:

Viele Grüße
Jürgen
Hatte vor einigen Tagen noch einen orangefarbenen Unimog (ich glaube mit Bohrer) gesehen, der sein Reserverad vorne an der Schnauze hatte. Konnte leider nicht sehen ob der städtischen Ursprungs war oder zu einer Firma gehörte. War leider auch zu fix zum fotografieren.
Früher hatten doch die T2 Westfalia Camping Bullis auch ihr Reserverädchen vorn angebracht...

Gruß Jörg

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-01 18:34:49
von dieselkai
Hi Morgan,
Da hab ich auch schon dran gedacht.
Ich hab momentan ne eingetragene Staukiste vorne auf dem Hilfsrahmen für die Pumpe.
Muss im Frühjahr zum TÜV, dann werd ich das mal ansprechen.

P.S.: Für den Tüv brauch ich auch noch ne neue Frontscheibe!!!
Wenn jemand was mitbekommt bitte melden.

Grüße,
Kai :D

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-01 18:42:05
von meggmann

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-02 8:55:18
von dieselkai
Nee, die Breite die es nicht mehr gibt. :wack: :wack: :wack: :wack:

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-02 9:30:44
von meggmann
Wie sind denn die Abmessungen?

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-02 15:52:33
von Rastlos18280
Eftel hat schon für Unimogs eine Halterung für das Reserverad vorne gebaut, dann fährt ein Unicat MAN mit Rad vorne dran rum und Jerrari hat das auch so bei seinem Magirus gelöst.
Also das geht und da wird nix zu warm.

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-02 17:59:57
von lura
Die Autos sind halt zu klein :angel: :angel: , auf der Doka würde ich es eher vorne drauf legen, da ist die Belastung und Torsion im Fahrerhaus nicht so groß, als wenn es hinten drauf liegt. Der Hydraulikzylinder greift ja recht weit hinten an.

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-02 21:22:24
von meggmann
Das Dach der Doka ist aber im hinteren Bereich eben und vorne gewölbt. Mein 335/80R20 Rad wiegt knapp 100 kg - das ist dem Hydraulikzylinder recht egal. Und wie schon oben geschrieben ist die Doka für deutlich höhere Lasten gebaut - auch wenn diese 70 cm tiefer sitzen würden (bezieht sich aufs Fahren).
Mich würde beim Rad vorne vorgebaut schon stören, dass man nicht mehr so ohne weiteres an den Ölpeilstab käme....

Gruß Marcel

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-02 21:51:34
von lura
Der Hubzylinder macht das höchstwahrscheinlich locker mit, es ging mir um das Fahrerhaus. Das Fahrerhaus ist ja ein räumliches Tragwerk, im Fahrbetrieb vorne und hinten gelagert und in der Mitte auf dem Rahmen abgestützt.
Beim Heben drückt der Hubzylinder ja aussermitttig etwa im vorderen Drittelspunkt das Fahrerhaus nach oben. Da dann 100 kg hinten zusätzlich drauf, über das Hebelgesetz werden dann ja 200-250 kg draus. Hat jemand Erfahrung, ob das auf Dauer ohne Probleme geht? Könnte ja sein.

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-02 22:34:13
von meggmann
Wenn ich mich nicht täusche ist die Doka des 90-16 nur vorne (Drehlager) und hinten (Federlager) gelagert ohne Abstützungen gegen den Rahmen dazwischen.
Das Kippen geht ja sehr langsam von statten - daher fehlen die dynamischen Komponenten. Ich sehe das als unkritisch. Die Struktur der Doka müsste ja bei einem Crash 12 beanspruchte Rückhaltesysteme aushalten ohne zusammenzuklappen.

Wenn ich mal Zeit und Lust habe Messe ich mal die Verwindung beim Kippen mit und ohne Dachlast - ist ja heute mit Strichlasern kein Problem mehr selbst im Hobbybereich mit recht hoher Genauigkeit.

Gruß, Marcel

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-03 16:43:38
von Doris
Ersatzrad - Befestigungsort

Auch ich habe für meinen Unimog lange nach einer für mich optimalen Lösung gesucht. Um auch allein, ohne Zusatzkonstruktionen für einen gewichtsträchtigen Kran, sei es auf dem Dach oder am Heck, einen 130 kg schweren Radwechsel durchführen zu können, blieb letztlich nur die Frontanbaulösung übrig. Da meistens sowieso die Hecklastigkeit gegeben ist, kam mir dieses auch noch entgegen. Das Ersatzrad ist so hoch angeordnet, dass keine Einschränkungen bei der Bodenfreiheit gegeben ist. Allerdings ist der Böschungswinkel kleiner. Aber da muss es schon ein Extremgelände mit sehr starkem Gefälle oder Steigung sein, um hier Probleme zu bekommen.
Ich habe das Projekt im Vorfeld mit dem TÜV besprochen. Es gibt bestimmte (Blickwinkel-)Bedingungen, die bei der Sicht nach vorne gewährleistet sein müssen. Nachdem ich das Vorhaben praktisch umgesetzt hatte, gab es eine entsprechende TÜV-Eintragung. Unter Verwendung der ja immer mitgeführten Sandbleche kann ich über den Bau einer schrägen Rampe den Radwechsel sehr gut alleine durchführen.

Joachim

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-03 18:58:47
von meggmann
Der Mog ist tendenziell vielleicht etwas Hecklastig, beim 90-16 muss man möglichst viel hinter die Hinterachse packen, weil die zum einen viel zu gering belastet wird (insbesondere wenn man echt unter 7,5 t bleibt) und zum anderen hat der 90-16 keinen ALB an der Hinterachse und neigt eh schon zum Überbremsen

Gruß Marcel

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-04 18:33:26
von Wilmaaa
Die ALB-Frage bitte hier weiterdiskutieren: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 32&t=72282

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-04 19:36:18
von lura
auf den Koffer oben drauf legen ist auch ein bisschen so wie nie gebrauchen wollen. Ohne richtigen Kran bekommt man das Platte Rad nach dem Wechsel nicht mehr hoch. Für Tunesien hatte ich das 2. Reserverad, auch ein 10R22,5 auf aufs Dach heben lassen, da liegt es immer noch. Das gute ist aber, das dort oben bei den Feuerwehrkoffern original das Rad befestigt werden kann.

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-05 10:04:19
von meggmann
Ich habe an allen oberen Kofferecken eine Ringöse (und der Koffer ist ja höher als die Doka) da passt ein 08/15 Flaschenzug (ganz ohne Elektriktrick) dran und der reicht für die 100 kg. So ein Ersatzrad "freischwebend" auf's Dach zu wuchten halte ich auch für aussichtslos.

Deckt Ihr die Ersatzräder eigentlich ab (egal ob auf dem Dach oder vorne/hinten Montiert) - UV Strahlung ist Gummi ja nicht so zuträglich?

Gruß, Marcel

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-05 12:19:08
von franz_appa
Hallöle
Ich finde das nach wie vor die günstigste Lösung.
2013-06-17_18-12-37_ok.jpg
Stromlos, per Kettenzug für dünnstärmige Menschen bedienbar, Gewicht recht weit unten, ...
Manmuss ein bischen klettern um den Kettenzug oben dranzuhängen - geht aber, leider auch schon mehrmals im Ernstfall trainiert...

Vorher war der Ersatzreifen hinten unterm Auto (original). Der 335er stand da schon weit nach unten, haben die Schleifspuren der albanischen Pisten gesehen auf der Reifenflanke :dry:

@meggman
Hast du es schon probiert?
Die Containerlocks am LAK werden - glaube ich - nicht so viel nutzen, der Kettenzug (welcher Art auch immer) bekommt den Reifen ohne Zusatzkonstruktion ja gar nicht hoch genug um ihn locker aufs Dach zu werkeln. Der Kettenzug plus Befestigung des Reifens daran braucht einfach eine gewisse Höhe.

Und nein - abgedeckt ist der Reifen nie, und steht (hängt) bei Wind und Wetter draussen.

Greets
natte

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-05 15:09:09
von meggmann
Der LAK hat oben keine Containerlocks - ist ja keine FM I oder II...

an der Ringöse hatte ich schon mal meinen Kettenzug "angefriemelt" (ist alledings ein 2 t Teil also nicht wirklich dafür geeignet und selbst schon viel zu schwer). Mit so einem Seil-Flaschenzug ist es kein Problem - das Rad ist auch nicht so schwer. Der LAK ist ungefähr 40 cm höher als die DOKA hinten - die letzten paar 10 cm muss man dann ziehen (auf der DOKA kniend), geht aber (macht man ja auch nicht jede Woche).
Wenn ich 4 Gleitschutzketten aufgezogen habe bin ich mehr geschafft....

Die Heckvariante habe ich auch - möchte aber noch mein "Mobbed" transportieren, dann reicht das nicht mehr von der Länge und ich traue meiner Befestigung dort auch nicht hundertprozentig.

Gruß, Marcel

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-09 11:54:46
von M+M-Woki
Hallo Zusammen,

ich hab noch einen Heckträger mit Winde von nem TRM 2000.
Steht auch in den Angeboten.
Bei mir ist der Überhang leider zu groß, sonst hätte ich den Reifen lieber hinten anstatt aufs Dach gepackt.

Gruß Floh

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-20 0:50:38
von Das_Jens
Nabend,

habe auch hin und her überlegt. Wenn mein neuer Koffer im Februar drauf ist dann kommt es auch auf den Dachträger auf die Doka. Bleibe dann knapp unter 3,20m.

MFG Jens

Re: Iveco 90-16 wohin mit dem Ersatzrad

Verfasst: 2016-12-20 10:09:34
von meggmann
Sieht vorne wie 365/80R20 aus oder täuscht das?

Gruß, Marcel