Seite 1 von 1

Mercur: Doppelgelenkwelle durch Neuteil ersetzen

Verfasst: 2016-09-28 18:14:04
von Olli Carstens
Liebe Mercur-Fahrer,

im Grunde führe ich mein Thema vom April 2012 http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 33&t=37690 hiermit weiter. Meine rechte Doppelgelenkwelle im Mags weist erneut erhöhtes Spiel auf. Ich hatte sie 2012 als Ersatz der ersten „verschlissenen“ Welle eingebaut. Allerdings war diese Ersatzwelle auch aus einem „afrikaerprobten“ Mercur …und somit schon „vorverschlissen“.

Daher muß ich nun erneut Ersatz suchen und strebe in erster Linie die Lösung mit einem Neuteil an. Da ich von Windhuk mit einer schweren Welle nicht so ohne weiteres 9000 km zu einem Hersteller oder zu einem Instandsetzer nach Deutschland fahren kann, suche ich nach Euren Erfahrungen mit Firmen "da oben". Eventuell gibt es Ansprechpartner, die bereits Mercur-Wellen angefertigt / instandgesetzt haben und somit auch die Maße kennen. Meine Fragen an Euch:

1. Hatte hier im Forum nicht schon jemand eine Doppelgelenkwelle bei „Elbe GmbH“ nachfertigen lassen? (Die Suchfunktion hatte nichts erbracht.)
2. Gibt es andere Erfahrungen mit guten Herstellern von Doppelgelenkwellen, z.B. GKN?
3. Hat jemand eine neuwertige Doppelgelenkwelle zum Verkauf?
Der Sommer hält hier Einzug! Es soll heiß werden! Ich hoffe mein Thema hier ebenso! :idee:

Verschwitzte und erwartungsvolle Grüße aus Windhuk,

Olli :cool:

Re: Mercur: Doppelgelenkwelle durch Neuteil ersetzen

Verfasst: 2016-09-28 19:31:47
von Buclarisa
Das nachfertigen ist nicht das Problem.

Wer hätte denn ein Modell dafür, in Deutschland rumliegen?

Oli kannst Du von der alten Welle die relevanten Maße abnehmen?

Re: Mercur: Doppelgelenkwelle durch Neuteil ersetzen

Verfasst: 2016-09-28 19:32:09
von franz_appa
Hi
Obacht:
meines Wissens gibt es durchaus verschiedene Varianten was die "Zentralmutter" betrifft und was die Länge betrifft.
(vom 170er soll sie wohl ein Stückchen länger sein - ob sich das nur auf den Zahnkranz zum Getriebe hin bezieht weiß ich nicht... (der könnte ja verschieden weit im getriebe drin stecken...)

Insofern...
Heir würde ich sie unbedingt ausbauen und mit zum Wellen-Betrieb nehmen.
Das geht bei dir nicht ohne weiteres :dry:

Vielleicht gibt's bei euch unten einen Wellen-Laden der sie vermessen könnte?
Ich weiß das für unsere "neue" (perfekte... :D ) Welle damals der Typ im Laden in 20 sec 2 oder 3 mal seinen Meter drangehalten hat und dann wußte wonach er suchen musste (und mir dann eine nagelneue auf den Tresen legte :lol: )

Viel Erfolg
natte

Verfasst: 2016-09-28 19:45:12
von Wilmaaa
Wir haben bislang alle Wellen bei GKN zur Überholung gehabt, immer problemlos. Allerdings wollten die ohne das Originalteil zu sehen auch nix machen bzw anbieten.

Re: Mercur: Doppelgelenkwelle durch Neuteil ersetzen

Verfasst: 2016-09-28 23:05:54
von Ulf H
... Ich hätte wohl noch ein Päärchen ... Sind aber noch in der Achse verbaut ...

Gruss Ulf

Re: Mercur: Doppelgelenkwelle durch Neuteil ersetzen

Verfasst: 2016-09-29 12:30:43
von ud68
ich hab eine neue drin, seit 13 Jahren. Nummern müsste ich raus suchen, kann aber 2-3 Wochen dauern.
Vorher eine Hausaufgabe an dich: es gibt in den Mercuren 2 verschiedene Längen, gestreckt gemessen (entweder 1046 oder ????) - welche brauchst du?
Wenn ich überhaupt eine Nummer habe, dann von 1046 langen.
Udo

Re: Mercur: Doppelgelenkwelle durch Neuteil ersetzen

Verfasst: 2016-09-29 14:26:55
von Olli Carstens
…vielen Dank für Eure Antworten. Habe auch PN erhalten mit Angeboten. Aber zunächst an Dich, Udo: Meine Wellen sind exakt 1046 mm lang. Habe soeben nochmals gemessen und fotografiert:
Originaldoppelgelenkwelle Mags.JPG
Damit ich zukünftig mit Gelenkwellen keine Sorgen haben werde, plane ich mir zwei Paar anzuschaffen, …ein Paar niegelnagelneu …und ein Paar gebraucht. Schließlich muß ich zwei Fahrzeuge in Betrieb halten. Bei guter Schmierung geben diese Wellen in meinen staubigen und auch schlammigen Einsätzen keine Probleme. Dies zeigt die verbliebene Originalwelle, die nun 150.000 km Afrikaeinsatz hinter sich hat ohne ein Spiel aufzuweisen.

Deshalb, lieber Udo und auch an die anderen „Forensiker“, bitte gebt mir doch die Spezifikationen bekannt, mit denen ich bei einem Fachbetrieb eine Neuanfertigung in Auftrag geben könnte, …insofern dies für mich überhaupt zu bezahlen wäre???

Den Wechsel der Doppelgelenkwellen werde ich 2017 in Angriff nehmen. Ich baue meinen Mags morgen wieder zusammen. Es stand eine größere Inspektion an, dabei wurden u.a. auch hinten die Trommeln abgedreht und neue Beläge aufgenietet.

Sonnige Grüße aus Windhuk,

Olli

Re: Mercur: Doppelgelenkwelle durch Neuteil ersetzen

Verfasst: 2016-10-21 15:16:41
von ud68
Hast' PN bekommen.
PS: die Vielzahn-Enden sind nach Norm
mfg Udo