Seite 1 von 1

Containerlocks

Verfasst: 2016-07-05 12:34:05
von weissmann
Hallo

Der Tüv hätte gerne die Locks nicht mehr lösbar.
Wie habt ihr das gelöst?
Gruß Udo

Re: Containerlocks

Verfasst: 2016-07-05 13:00:12
von Ulf H
... Einfach warten ... Die rosten von selber fest ... Hat meinem Prüfer damals gelangt ...

... Offiziell muss eine Verbindung her, die nur mit Werkzeug zu öffnen ist ... Angespaxter Alublechstreifen erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen ...

Gruss Ulf

Re: Containerlocks

Verfasst: 2016-07-05 13:01:53
von 110-17 Role
Hallo Udo,

Ganz einfach aber irgendwie Banal :wack: , einfach eine Schweissnaht am Hebel für Blockierung gemacht und
unten wo die Verschraubung ist, wo man den LOK öffnen und schliessen kann 2 Schweisspunkte (wenn schon alles Verzinkt ist, musst du aufpassen dass die Naht hebt, also gut einbrennen lassen beim schweissen oder Zinkschicht wo du schweissen möchtest entfernen).

Was du aber aufpassen musst, ob der TüV Prüfer dies mit einträgt, dann ist aus und vorbei mit Naht Weg Flexen nach dem TüV und LKW für andere Zwecke Auch nutzen :wack: :wack: :wack:
So war es jedenfalls bei mir, aber ich bin eig. damit Auch Einverstanden, da der Container bei mir eh nicht mehr runter kommt :spiel:

Wann hast du deinen Tüv Termin?
Ich könnte die ein paar Fotos schicken am Wochenende.

Grüsse

Roland

Re: Containerlocks

Verfasst: 2016-07-05 13:13:43
von Ulf H
... Wenns ein Womo und kein Wechselsystem sein soll, dann würde ich mit Verschraubung und nicht mit Locks bauen ... Gilt offiziell als fest verbunden und ist doch schneller gelöst als festgegammelte locks ... Ich hab bei meinen den Vorschlaghammer ausführlich gebraucht, bis die sich mal bewegten ...

Gruss Ulf

Containerlocks

Verfasst: 2016-07-05 16:36:53
von maxd
Bohrung durch den Sicherungshebel. 2. Schraube mit Mutter durch (die erste ist die "Achse" des Hebels), fertig.

Wird so zB auch mit Sattelzugmaschinen gemacht, die so mit einem Spezialauflieger zu einer "Fahrbaren Maschine" werden.

--max

Re: Containerlocks

Verfasst: 2016-07-06 20:36:27
von MarkusG
Ich hab bei meinen Locks jeweils eine Schraube mit Schweißpunkt gesetzt.

Nur faaaaaaaaaaaalls ich nochmal so ein Fahrzeug umbauen würde, dann sicherlich ohne Locks. Ist billiger und leichter.

Re: Containerlocks

Verfasst: 2016-07-06 20:42:31
von OliverM
MarkusG hat geschrieben: Nur faaaaaaaaaaaalls ich nochmal so ein Fahrzeug umbauen würde, dann sicherlich ohne Locks. Ist billiger und leichter.
Ulf H hat geschrieben:... Wenns ein Womo und kein Wechselsystem sein soll, dann würde ich mit Verschraubung und nicht mit Locks bauen ... Gilt offiziell als fest verbunden und ist doch schneller gelöst als festgegammelte locks ... Ich hab bei meinen den Vorschlaghammer ausführlich gebraucht, bis die sich mal bewegten ...

Gruss Ulf
Nun ja, er hat die Locks nun schon einmal, von daher stellt sich die Frage erst garnicht .

Ich setze je einen Schweißpunkt/Lock an einer Stelle, wo man zur Not auch noch mit der Flex hin kommt um das wieder lösen zu können und gut ist.

Gruß

Oliver

Re: Containerlocks

Verfasst: 2016-07-06 21:21:00
von Fireman2301
Meinem TÜV Prüfer genügte eine Schraube M6 mit selbstsichernde Mutter.
Zum Lösen muß ein Werkzeug verwendet werden.

Gruß

Andreas

Re: Containerlocks

Verfasst: 2016-07-07 1:57:14
von Fire Fox
Fireman2301 hat geschrieben:Meinem TÜV Prüfer genügte eine Schraube M6 mit selbstsichernde Mutter.
Zum Lösen muß ein Werkzeug verwendet werden.

Gruß

Andreas
Jupp... dito.
Das ganze diagonal an 2 Locks...gut war.

Containerlocks

Verfasst: 2016-07-08 8:19:25
von maxd
Nur mal so als Datenpunkt: mein Wohnaufbau steht grad bei Bliss, mein Chassis in der Landmaschinenwerkstatt. Klar kann man das auch mit Verschraubung machen. Tut man aber ehr nicht.

Re: Containerlocks

Verfasst: 2016-07-08 12:12:55
von Ulf H
... Ob Verschraubung oder Locks, geht beides ähnlich schnell auf ... Festgerostete Locks brauchen wesentlich mehr Nachdruck als es eine noch so festgegammelte Verschraubung je erfordern könnte ... So ein Lock ist ncht eben mal mt der Flex geöffnet und erleidet dabei nur geringen Folgeschaden ...

... Das was das Absetzten sehr erschwert, sind die zig Leitungen, die beim Ausbau oder auch später noch zwischen Koffer und Fahrgestell wachsen ... Das hat Bliss als einziger der professionellen Hersteller echt gut gelöst ...

Gruss Ulf

Re: Containerlocks

Verfasst: 2016-07-08 18:05:49
von OliverM
Ulf H hat geschrieben:... Ob Verschraubung oder Locks, geht beides ähnlich schnell auf ... Festgerostete Locks brauchen wesentlich mehr Nachdruck als es eine noch so festgegammelte Verschraubung je erfordern könnte ... So ein Lock ist ncht eben mal mt der Flex geöffnet und erleidet dabei nur geringen Folgeschaden ...
Naja Ulf, deine Probleme mit den Containerlocks sehe ich mal als Einzelschicksal an. ... oder dir fehlt das richtige Werkzeug......... oder du bist Veganer und dir fehlen reichlich Schinkenbutterbrote zum Frühstück. :joke: Solche Probleme habe ich noch nie gehabt.

Ulf H hat geschrieben: ... Das was das Absetzten sehr erschwert, sind die zig Leitungen, die beim Ausbau oder auch später noch zwischen Koffer und Fahrgestell wachsen ... Das hat Bliss als einziger der professionellen Hersteller echt gut gelöst ...

Gruss Ulf
Das kann ich nicht beurteilen . Mein Koffer ist (mit Stapler, Bagger oder Kran) in 10 min. abgesetzt . ..... und das incl. trennen sämtlicher Verbindungsleitungen . Das hat sich nicht so ergeben, sondern das war und ist so geplant .

Gruß

Oliver