Seite 1 von 1

Wellendichtring tauschen => AL3/2-5 (LA1519) revidiert...

Verfasst: 2016-06-13 20:41:49
von Phoenix
Heja

Also, eigentlich wollte ich ja nur den Wellendichtring an der Steckachse tauschen, weil es immer ein bisschen gesifft hat… und da sind noch so doofe schwingungen bei ca. 70km/h.
Naja... hab dann gesehen, dass der Wellendichtring nicht das einzige defekte Teil ist… :(

Das Fett in den Achsschenkeln und der Nabe erinnert eher an gut gebratenen Black-Pudding, als an etwas das schmieren sollte :sick:
Black Pudding...
Black Pudding...
Bei 3 von 4 Lagerbuchsen der Achsschenkeln sind die Deckel ‘weg-geplatzt’.
Denke, dass ist ein Gruss von der pneumatischen Fettpresse… leider hilft viel, nicht immer viel. Ohne den Deckel drückt es das Fett direkt in die Achskugel, ohne den Bolzen zu schmieren. Entsprechend ausgenudelt waren auch die Büchsen.
Defekte Lagerbuchsen
Defekte Lagerbuchsen
So sollten die Buchsen aussehen:
Neue Lagerbuchsen
Neue Lagerbuchsen
Die Radbrems-Zylinder waren auch nicht mehr ganz taufrisch… es ist schon erstaunlich, mit wie viel Rost so RBZ noch funktionieren und sogar noch einigermassen dicht sind. Im Zylinder hat sich der Rost mehrere Zehntel tief ins Material gefressen. :eek:
Dumm nur, dass es die RBZ mit 46.83mm nicht mehr gibt…

Wenigstens fühlt es sich bei solchem Wetter richtig angenehm an, etwas in der Werkstatt zu basteln…
Bestes Schrauberwetter
Bestes Schrauberwetter
Selbst Coona fand es in Ordnung, schön unter dem Dach zu bleiben.
Coona...
Coona...
Da stellt sich doch die Frage, was besser ist, die Achse zu revidieren oder nach einer Ersatz Ausschau zu halten.
Nur eine ALS3/2 mit 5to… dann doch gleich eine mit AL P pneumatischen Bremsen… technisch wäre das sicher machbar... :idee:
Oder gleich eine Saurer Achse für 14.00er Trilex... :wub:
Aber ob es möglich wäre, das durch die MFK / schweizer TüV zu kriegen…?
Hmm... vielleicht doch nicht so eine brillante Idee...
Ausserdem, die HA ist ja in Ordnung… danke an Sharleena… :)

Na-dann, auf zum Ersatzteile suchen… 4 Radlager, 4 Nadellager, Druckringe, Distanzringe, Lagerbuchsen und ca. 1 duzend Wellendichtringe…
Wie üblich, gibt es in der Schweiz nur goldige Lager mit Platin Rollen oder so…
Internet sei dank… eine Woche später sind die bayrischen Knödel da…
Knödel Lieferung
Knödel Lieferung
Die Teile habe ich bei teile-profis.de bestellt. Das hat echt super geklappt :D

Bei Mercedes gibt es den RBZ nicht mehr. Aber als Aftermarket-Teil direkt von FTE (R4604D1). Der hat ein anderes Dichtungs-System. Aber ich sehe da keine Vor- oder Nachteile gegenüber den originalen.

Auf geht’s. Alles entrosten, streichen, fetten und wieder zusammenbauen.
Blick in die Röhre
Blick in die Röhre
Antriebswelle
Antriebswelle
Achsschenkel
Achsschenkel
Spannen fand ich noch die Schraubensicherung. Sicher nicht beliebig viel mal verwendbar...
Interessante Schraubensicherung
Interessante Schraubensicherung
Hier noch zwei 'Sonderwerkzeuge':
Klauenschlüssel für die AL3/2-5
Klauenschlüssel für die AL3/2-5
Manu's spezial Nadellager-Abzieher
Manu's spezial Nadellager-Abzieher
Ganz fertig ist es noch nicht... da fehlen noch die neuen 'Samtpfötchen'... :rock:
Neue Pneus mit 'Begrünung'...
Neue Pneus mit 'Begrünung'...
Gruess Manu :)



PS: Kürzlich war doch die Diskussion (glaube bei Bernhard) Lager am Magirus tauschen oder nicht. Also, soooo günstig ist ein Satz Lager dann doch nicht... ;)

Re: Wellendichtring tauschen => AL3/2-5 (LA1519) revidiert..

Verfasst: 2016-06-14 10:44:18
von Bernhard G.
Phoenix hat geschrieben: PS: Kürzlich war doch die Diskussion (glaube bei Bernhard) Lager am Magirus tauschen oder nicht. Also, soooo günstig ist ein Satz Lager dann doch nicht... ;)
Falsch Quelle ... ich hab sie bei einem SKF-Vertragshändler(!) - als nix ebay mit "Plagiatgarantie" - unter dem China-Kracherpreis bekommen. Ohne Rabatt, als Privatperson. Bei Kistenpfennig hätten sie das Vierfache(!) gekostet.

Aus was bzw. wie hast Du denn den Nutmutternschlüssel gebastelt?

Re: Wellendichtring tauschen => AL3/2-5 (LA1519) revidiert..

Verfasst: 2016-06-14 15:15:06
von Phoenix
Hallo Bernhard

Für die Mercedes AL3/2-5 braucht es zwei Kegelrollenlager FAG 531533
Aussendurchmesser: 140 mm
Innendurchmesser: 90 mm
Breite: 39 mm
Mercedes Nummern: A 003 981 01 05 / A 002 981 96 05 wahlweise Ersetzt auf A 004 981 58 05

Mit den gleichen Dimensionen gibt es die SKF 33018. Nur die FAG 531533 haben unterschiedliche Radien wie die SKF 33018.
Der Druckring hätte mit den SKF weniger als 1mm Auflagefläche. Darum können die SKF Lager nicht in der AL3 verbaut werden.
FAG verkauft die Lager anscheinend exklusive an Mercedes... oder ich hab zumindest kein Händler gefunden, der die direkt verkauft.

Also, wenn du da eine Adresse hast, wäre das sicher hilfreich. Vielleicht nicht mehr für mich, aber für andere mit einer AL3... :)

Die anderen Lager, 4 Nadellager (NKIS 45) und 2 Kegelrollenlager (SKF 33018) gibt's relativ günstig, direkt bei SKF.


Den Klauenschlüssel hab ich aus E470 / 1.0536 'gefeilt'...

Gruess Manu :)

Re: Wellendichtring tauschen => AL3/2-5 (LA1519) revidiert..

Verfasst: 2016-06-14 18:58:41
von Bernhard G.
Bei mir waren es ja Normlager 30215 und 30216 (je zwei Stück). Die kosten bei den meisten SKF-Vertragshändlern um die 100 Euro pro Stück, siehe z.B. bei Kistenpfennig. Man kann die natürlich bei ebay für knapp 50 Euro pro Stück oder sonst wo herziehen und hoffen daß es keine Plagiate sind. Ich habe alle vier Lager zusammen für 113 Euro bei einem SKF-Vertragshändler bekommen. Wer die Quelle haben will, kann es von mir per PN bekommen. Ich wollte es selber nicht glauben, bis ich die Dinger auf dem Tisch hatte. Eingebaut habe ich sie noch nicht nicht - mir fehlt noch die Lagerbuchse für den Tragring von JFW. Ich hoffe mal, daß der Einbau aus so glatt geht wie der Ausbau. Theoretisch sollte ich sie einfach einlegen können, wenn ich die Radnabe im Backofen auf ca. 100 °C erhitze und die Lagerringe mit Trockeneis auf -80°C runterkühle. Mal sehen. Ich bin halt ein alter Pessimist.