Doppelgelenkwelle: Laufspuren Simmerring
Verfasst: 2016-05-16 11:12:10
Hallo,
ich bin am überlegen, welchen Simmerring ich für die Abdichtung der Achsfaust verwenden soll. Orginal war ein 60x90x13 mit Staubschutzlippe verbaut. Dieser hat mit dem Dreck zusammen Einlaufspuren produziert. Zum Glück keine schlimmen im Bereich der Dichtlippe. Der Hauptabrieb hat an der Staubschutzlippe bzw. davor stattgefunden. Ich habe auf dem Photo die Stellen mit Pfeilen markiert.
Nun zu meiner Frage: beim orginalen WDR ist die Dichtlippe ca. 9mm hinter der Stirnseite. Bei modernen WDR in 13mm sind es eher knappe 7mm, so meine Erfahrung. Wenn ich einen 60x90x13 einbaue, wird dessen Dichtlippe ca. 2 mm vor der Spur des alten laufen, also auf dem Photo rechts von der alten Spur. Die Fläche ist in dem Bereich m.E. ok. Die Staubschutzlippe wird aber genau in dem eingelaufenen Bereich der alten Staubschutzlippe laufen. Nehme ich einen 60x90x10 kommt die Staubschutzlippe 3mm nach hinten (nach links auf dem Photo) und die Dichtlippe wird ziemlich genau in der Spur der alten laufen.
Was würdet Ihr tun?
Speedi Sleve würde ich nicht unbedingt verbauen wollen, weil das Auftreiben da eher blöd ist (passendes Rohr muß her) und außerdem muß ich erst mal den Wellendurchmesser genau bestimmen. Das sind 60,3 laut meinem Meßschieber, aber der ist nicht sehr zuverlässig. Müßte irgend was um 60,4 sein, wegen dem RNU 210.
ich bin am überlegen, welchen Simmerring ich für die Abdichtung der Achsfaust verwenden soll. Orginal war ein 60x90x13 mit Staubschutzlippe verbaut. Dieser hat mit dem Dreck zusammen Einlaufspuren produziert. Zum Glück keine schlimmen im Bereich der Dichtlippe. Der Hauptabrieb hat an der Staubschutzlippe bzw. davor stattgefunden. Ich habe auf dem Photo die Stellen mit Pfeilen markiert.
Nun zu meiner Frage: beim orginalen WDR ist die Dichtlippe ca. 9mm hinter der Stirnseite. Bei modernen WDR in 13mm sind es eher knappe 7mm, so meine Erfahrung. Wenn ich einen 60x90x13 einbaue, wird dessen Dichtlippe ca. 2 mm vor der Spur des alten laufen, also auf dem Photo rechts von der alten Spur. Die Fläche ist in dem Bereich m.E. ok. Die Staubschutzlippe wird aber genau in dem eingelaufenen Bereich der alten Staubschutzlippe laufen. Nehme ich einen 60x90x10 kommt die Staubschutzlippe 3mm nach hinten (nach links auf dem Photo) und die Dichtlippe wird ziemlich genau in der Spur der alten laufen.
Was würdet Ihr tun?
Speedi Sleve würde ich nicht unbedingt verbauen wollen, weil das Auftreiben da eher blöd ist (passendes Rohr muß her) und außerdem muß ich erst mal den Wellendurchmesser genau bestimmen. Das sind 60,3 laut meinem Meßschieber, aber der ist nicht sehr zuverlässig. Müßte irgend was um 60,4 sein, wegen dem RNU 210.