Seite 1 von 2

Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-12 10:13:04
von Tscho81
Hallo alle zusammen,

so der Clou 570 ist so gut wie gekauft. Jetzt steh ich vor n paar Überlegungen wo ich auf eure Hilfe hoffe.
Da es Voraussichtlich ein 170D11 mit Feuerwehraufbau werden wird, war ich beim TÜV um abzuklären ob ich ihn als LKW mit Pritsche umschlüsseln lassen kann um dann ein H Kennzeichen zu bekommen.
TÜV gibt dazu grünes Licht, allerdings muss ne Ordentliche Pritsche drauf.
Wollte erst was zusammenbasteln aber bin dann auf diese gestossen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -276-17322

Nun die Überlegung Pritsche herrichten, 3 Punkt Lagern und Kabine dann auf die Pritsche als Ladung.

Hat das jemand schonmal gemacht?
Fragen Ideen Anregungen???

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-12 11:04:11
von rotertrecker
Moin Tscho81,
ja, quasi...

Ich hab den Laster vom THW genommen (Zufall, aber letztlich richtig).
Die haben ja an den Gerätekoffern die schönen ausschwenkenden Bordwände dran, die als Stufe, Tisch, Grillunterlage etc. etc verwendbar sind.
Oberhalb der Bordwände alles weggeflext, an den Schnittkanten Vierkantrohre verschweisst, feddich.
Habe mittlerweile LKW offener Kasten mit H-Kennzeichen.

Da ich meinen Holzkoffer dann aber möglichst breit haben wollte, und dank der 7,49t-Thematik Gewicht sparen musste, kommen die Bordwände für den Wohneinsatz runter.
Wenn Dein Clou schmaler als 2,3 m ist, sollte es mit Bordwänden passen. Das aber ohne Gewähr, ich habe ja nen 90-16 mit Wackenhut-Koffer.

Gruß Sven

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 9:17:29
von meggmann
Ich hab LKW Plattform (mit H) aus ehemals THW 90-16 Kabine gemacht. Bei mir sind die Bordwände weg weil zwar praktisch aber auch sackschwer. Vier Vierkantrohre mit Containerlocks und darauf den LAK. Ach so, den Zwischenrahmen habe ich zu einem "vernünftig" federgelagertem umgebaut und nicht mit Tellerfedern wie im Original.

Ich kenne die Geometrie deines Lasters nicht so - bei mir wäre eine ebene Pritsche sehr hoch gekommen (durch die Radkästen hinten), der LAK ist an der Unterseite ja rund und so "schmiegt" der sich zwischen die Radkästen (die ich leicht verändert habe da nun einzelbereift) - inklusive Solar jetzt unter den magischen 3,2 Metern.

Gruß
Marcel

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 9:49:38
von Ulf H
... ein Feuerwehr Doka 170D11 hat normalerweise eine Kofferlänge von 3 m ... der kann nicht einfach gegen eine 5 m lange Pritsche ausgetauscht werden ... selbst bei der seltenen Kombination langer Radstand und kurze Doka fehlt immer noch 1 m ...

Gruss Ulf

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:03:02
von Tscho81
[/img]
Ulf H hat geschrieben:... ein Feuerwehr Doka 170D11 hat normalerweise eine Kofferlänge von 3 m ... der kann nicht einfach gegen eine 5 m lange Pritsche ausgetauscht werden ... selbst bei der seltenen Kombination langer Radstand und kurze Doka fehlt immer noch 1 m ...

Gruss Ulf
Hallo Ulf,

das stimmt, aber zwischenrahmen mus halt dementsprechend verlängert werden. Hab auch Bilder hier von einem 170 mit 4m Pritsche und Doka, war auch bei der Feuerwehr so im einsatzzund wurde vor 30 Jahren so gebaut. Das reicht dem TÜV um es als zeitgenössisch gelten zu lassen. ich weiss dass dieser Überhang den Böschungswinkel kastriert, da ich aber eher ein Fernreisemobil plane als ein Expeditionsmobil werd ich den Tod sterben müssen. wollte ja den Achsabstand vergrössern aber dann stirbt das H Kennzeichen.

Nur mit der Lagerung weuss ich nich nicht wie ich dad am besten machen soll. Da bin ich auf Tipps von euch angewiesen.

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:07:58
von meggmann
Hallo,
man kann den Hilfsrahmen ja nicht beliebig verlängern (ohne auch den Rahmen zu verlängern). Wie groß ist denn der Radstand?

Nur so zum Verständnis

- ist der Clou 570 nicht ein Alkoven Aufbau? Soll der Alkoven über die kippbare Doka?

- Die Unterkante der Pritsche müsste ja höher sein als die Aussparungen (Radkästen) für die Hinterräder. Wie viel Platz muss dann der Zwischenrahmen überbrücken und wie hoch wird dann das ganze Geschoss?

Gruß, Marcel

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:19:24
von Tscho81

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:22:10
von Tscho81
Bei dem in der Anzeige ist es auch eine 4m lange Pritsche. Ja Alkoven kommt über die Kabine, ich baue ein Svhienensystem um die kabine zu verschieben zum Fahrerhaus Kippen. Das system wird in die Pritsche integriert.

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:25:45
von Ulf H
... Radstandverlängerung sollte auch als zeitgenössischer Umbau durchgehen ... zumal es kurze Doka und 3,75 m Radstand beim THW "ab Werk" gab ... das wäre meiner Meinung nach optisch weniger zerstörend, als ein Überhang an der Grenze des legalen ...

Gruss Ulf

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:26:20
von Tscho81
Achso sorry hab ich vergessen zu schreiben, Pritsche wird auf 4m verkürzt.

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:27:55
von Tscho81
Ulf H hat geschrieben:... Radstandverlängerung sollte auch als zeitgenössischer Umbau durchgehen ... zumal es kurze Doka und 3,75 m Radstand beim THW "ab Werk" gab ... das wäre meiner Meinung nach optisch weniger zerstörend, als ein Überhang an der Grenze des legalen ...

Gruss Ulf
Ah Perfekt, siehst das wusste ich nicht, diese Infos brauch ich. Top

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:29:57
von meggmann
Ist/wird da deiner aus der Anzeige?

Schienensystem - mal wieder was neues. Da 7,5 t ja eh kein Thema sind warum nicht. LKW über 7,5 t aber Sonntagsfahrverbot....

Halte uns auf dem Laufenden!!!

Gruß, Marcel

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:30:57
von Ulf H
... such einen vom THW und säge den oberen Aufbauteil ab ... analog zu roter trecker ... alles andere ist viel mehr Aufwand ...

Gruss Ulf

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:32:29
von meggmann
... hab ich auch gemacht - arbeit hält sich in Grenzen. Der Boden ist dann aber nicht eben sondern hat zwei Radkästen (oder ist das beim 170-er anders gelöst).

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:35:02
von Ulf H
... die mir bekannten THW-Köffer aufm 170D11 haben Radkästen ... Hersteller des Koffers ist oft Voll Würzburg ...

Gruss Ulf

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:35:25
von Tscho81
meggmann hat geschrieben:Ist/wird da deiner aus der Anzeige?

Schienensystem - mal wieder was neues. Da 7,5 t ja eh kein Thema sind warum nicht. LKW über 7,5 t aber Sonntagsfahrverbot....

Halte uns auf dem Laufenden!!!

Gruß, Marcel
Ja Gewicht spielt keine Rolle. das mit dem Sonntagsfahrverbot seh ich n bisschen Entspannter.
es gibt da noch die regelung mit dem gewicht für das fahrverbot...
.Durch Verwaltungsvorschrift ausgenommen vom Sonntagsfahrverbot sind Zugmasschinen, die ausschließlich dazu dienen, andere Fahrzeuge zu ziehen, außerdem Zugmaschinen mit Hilfsladefläche, deren Nutzlast nicht mehr als das 0,4fache des zulässigen Gesamtgewichts beträgt. Das Sonntagsfahrverbot gilt ebenfalls nicht für Kraftfahrzeuge, bei denen die beförderten Gegenstände zum Inventar des Fahrzeuges gehören (zB Ausstellungs- und Filmfahrzeuge).

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:38:50
von meggmann
Deine Entspannung teile ich da nicht - du fährst weder Zugmaschine und die Wohnkabine ist eindeutig Ladung. Aber Du wirst schon wissen was Du machst.... viel Erfolg dabei!

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:42:17
von Tscho81
Ausserdem geh ich das Risiko ein dass keiner weiss ob ich es als womo zugelassen habe oder ala lkw

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:46:19
von Ulf H
... sonstige Kfz wie z.B. Bautrupp fallen ebenso wie Womo nicht unters Sonntagsfahrverbot ...

Gruss Ulf

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:47:50
von tonnar
Tscho81 hat geschrieben:Ausserdem geh ich das Risiko ein dass keiner weiss ob ich es als womo zugelassen habe oder ala lkw
:wack: :wack: :wack:
Selbst wenn man der Schmiere keine überproportional hohe Intelligenz unterstellt, die Zulassungsart können die mit Sicherheit aus den Fahrzeugpapieren ablesen. Da man mit dem geplanten Überhang ( :sick: ) ohnehin recht auffällig durch die Gegend gondelt, sollten Kontrollen nicht lange auf sich warten lassen.

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:48:34
von Tscho81
Eurw einwände stimmen schon, bis jetzt alles noch planungsphase, vielleicht bkeib uch auch unter den 7,5t was ja auch schon von mehreren praktiziert wurde, auch mit dem 170. Das gewicht hinbescheissen, und im reisetrimm trüber zu gehen da ausserhalb von D das eh keinen Interessiert.

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:50:19
von tonnar
Tscho81 hat geschrieben:Eurw einwände stimmen schon, bis jetzt alles noch planungsphase, vielleicht bkeib uch auch unter den 7,5t was ja auch schon von mehreren praktiziert wurde, auch mit dem 170. Das gewicht hinbescheissen, und im reisetrimm trüber zu gehen da ausserhalb von D das eh keinen Interessiert.
Bevor du solchen Rotz schreibst, solltest du dich erst mal informieren.

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:50:27
von Tscho81
Aber um auf meine Ursprüngliche Frage zurück zu kommen, wie lager ich die Pritsche an Besten um den Clou einfach drauf zu stellen?

noch ne Frage, was hat es mit dem nagischen 3,2m höhe auf sich?

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:51:49
von Tscho81
tonnar hat geschrieben:
Tscho81 hat geschrieben:Eurw einwände stimmen schon, bis jetzt alles noch planungsphase, vielleicht bkeib uch auch unter den 7,5t was ja auch schon von mehreren praktiziert wurde, auch mit dem 170. Das gewicht hinbescheissen, und im reisetrimm trüber zu gehen da ausserhalb von D das eh keinen Interessiert.
Bevor du solchen Rotz schreibst, solltest du dich erst mal informieren.
super wie freundlich du bist.
Über was soll ich mich denn informieren, bzw was passt dir daran nicht?

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 10:56:17
von tonnar
Ich habe nicht den Anspruch freundlich zu sein.
Tscho81 hat geschrieben:Über was soll ich mich denn informieren, bzw was passt dir daran nicht?
Sowohl über die 7,5t beim beladenen 170er als auch über die Regelungen/Strafen bei Überschreitung des zGG im Ausland (z. B. Österreich, Schweiz, Schweden, etc.).

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 11:02:43
von Tscho81
tonnar hat geschrieben:Ich habe nicht den Anspruch freundlich zu sein.
Tscho81 hat geschrieben:Über was soll ich mich denn informieren, bzw was passt dir daran nicht?
Sowohl über die 7,5t beim beladenen 170er als auch über die Regelungen/Strafen bei Überschreitung des zGG im Ausland (z. B. Österreich, Schweiz, Schweden, etc.).
ok, ich lass mich jetzt nicht auf dein Nivea runter.
Entschuldige vielmals du weiser des Internets, ich korrigiere mich. Südlich der Europäischen Aussengrenzen wird mich niemand wegen 500 kg zuviel anhalten

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 11:04:46
von Tscho81
Aber jetzt bitte zu meiner eigentlichen Frage....
Wie soll ich meine Pritsche lagern....

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 11:16:31
von Ulf H
... unter 3,2 m und unter 7,5 t = Rücktransport durch ADAC ...

... Womo unter 7,5 t geht aufm 170D11FA nur mit reichlich Beschiss ...

Gruss Ulf

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 11:18:44
von meggmann
Dann versuche ich mal zu antworten (einfach sachlich):

7,5 t bei einem 170-er halte ich für extreeeeem schwierig bis aussichtslos (vor allem mit Pritsche/Ladebordwänden) - eher so Richtung 9,5 t.

3,2 Meter wegen des ADAC. Im normalen Euroschutzbrief ist ein Fahrzeugrücktransport für Wohnmobile (muss offensichtlich nur dazu genutzt werden - Zulassung ist egal) mit integriert. Fahrzeug darf aber nur 3,2 Meter hoch sein, weil es sonst nicht auf einen Tieflader passt und auch nur max 7,5t.

Unsere Kisten sind schon auffällig - und wenn die Herren Sonntags mal nix zu tun haben könnten sie auch mal kontrollieren (ist mir bisher aber noch nicht passiert, habe die Büchse aber auch nicht lange und bin gewogen deutlich unter 7,5t)

Edit: Hoppla Ulf, zeitgleich aber auch inhaltsgleich!

Re: Wohnkabine auf Pritsche

Verfasst: 2016-05-13 11:22:43
von meggmann
Zur Lagerung:

Einfach -> Federgelagert, reicht für leichtes Gelände oder/und wenn der Aufbau nicht so empfindlich ist

Dreipunkt/Vierpunkt/Raute: technisch aufwändiger und deutlich schwerer, baut höher auf, kostet mehr aber für Gelände ideal und schont den Koffer