Seite 1 von 1

Entscheidungsfindung für Shelterlagerung

Verfasst: 2016-03-24 22:13:46
von Schmie
Moin zusammen,

jetzt wo der DAF nun endlich auf dem Hof steht, hab ich schon gut was geschafft an Vorbereitung für die Aufnahme des Shelters.
Plane/Spriegel und Bordwände sind ab, Holz von der Pritsche soweit auch runter.

Idee ist folgende: die Gummipuffer von der Pritschlagerung kommen raus, dafür Federn rein und hinten festgelagert lassen.
Der Hilfsrahmen bleibt auch, wozu auch neubauen. Frage ist nun: Schneide ich den umlaufenden, dicken Rahmen ab und setzte nur vorne
und hinten Traversen mit Twistlocks auf den Hilfsrahmen, oder lasse ich alles wie es jetzt ist und setze den Shelter auf so Platten mit Loch,
wie bei holger.ihle zum Beispiel? Hintergrund des Entfernens ist hauptsächlich Einsparen von Gewicht, daher würde ich auch so 1-2 der Quertraversen
wegnehmen.
Bei der Variante mit den dicken Stahlplatten bin ich mir unsicher, ob die Stärke des dicken umlaufenden Pritschenrahmens reicht, der erscheint mir irgendwie recht dünn
(ohne gemessen zu haben würde ich so 3 mm schätzen).

Kann mich grad nicht so ganz entscheiden, vielleicht habt ihr ja 'ne hilfreiche Meinung?

Und ja, ich weiß, ich hätte mal noch fegen können. Hab aber die Kurzzeitkennzeichen noch schnell ausgenutzt,
um Tannenschnitt zum Osterfeuer zu karren ;-)
IMG_1579.jpg
IMG_1580.jpg
IMG_1581.jpg
IMG_1582.jpg
IMG_1587.jpg
IMG_1588.jpg
IMG_1589.jpg
Danke und Gruß

André

Re: Entscheidungsfindung für Shelterlagerung

Verfasst: 2016-03-24 22:34:50
von holger.ihle
Moin,

wenn Du schon meine Lösung teilweise ansprichst, muss ich mich ja melden :angel:

Ich glaube, wenn Du den Rahmen prinzipiell beibehalten willst, darfst Du die äußeren Profile nicht abschneiden. Dein Rahmen bekommt seine Stabilität durch die äußeren großen Profile. Die entfernt, bleibt eine wackelige Konstruktion übrig. Die würde dann den Verwindungen des Fahrzeugrahmens folgen wollen.

Warum Gewichtseinsparung? Hast Du vor unter die magischen 7.5 to zu kommen? Ich hatte auch diese Hoffnung - musste sie aber aufgeben. Was willst Du als Koffer draufmachen - Shelter FM2? der ist von Grund auf schon deutlich schwerer als jede GFK-Kabine. Das wird bei den Autos schwierig!

Meine Meinung: Also entweder Lagerung komplett neu bauen - oder möglichst unverändert lassen.

LG, Holger

Re: Entscheidungsfindung für Shelterlagerung

Verfasst: 2016-03-24 22:49:06
von Schmie
Hallo Holger,

danke dass du dich dazu meldest. Ja, es ist ein FM2. Ja, ich VERSUCHE unter die 7,5 Tonnen zu kommen, muss es aber nicht zwingend.
Hat zulassungstechnische Hintergründe, die noch nicht ganz ausgelotet sind (LKW mit Wechselaufbau). Wenn das nämlich nicht klappt,
würde ich da Auto als LKW zulassen, mit den entsprechenden Nachteilen. Vorausgesetzt, er bleibt unter 7,5 Tonnen. Wenn nicht, dann eben als Womo.

Warum meinst du, es würde instabil werden? Es sind doch über dem LKW Rahmen die beiden Längsträger vom Hilfsrahmen, daran angeschraubt sind doch
alle Querträger? Und die eigentliche Halte- und Stützfunktion übernähmen doch dann eh' die Traversen mit den Locks, nicht?

Gruß

André

Re: Entscheidungsfindung für Shelterlagerung

Verfasst: 2016-03-25 12:34:58
von angelatorsten
Hallo Andre,

eventuell helfen ja unsere Erfahrungen mit einem FM2.

Das Holz unserer Pritsche wurde ebenfalls entfernt. Die Problematik mit den Traversen erledigte der TÜV!
Eine Abnahme erfolgte nur bei eingeschweißten Traversen, irgendwelches Entfernen von Teilen des schweren Pritschenrahmens wurde nicht gestattet. Und die Pritsche beim 110-16 ist massiv samt der Rautenlagerung! So kommen wir mit dem FM2 und den Dachluken auf 3,90 m Gesamthöhe!
Wir brauchten uns diesbezüglich also keine Gedanken machen.... :blush:
Hier noch zwei Bilder der eingesetzten Traversen.

Schönen Gruß, Torsten

Re: Entscheidungsfindung für Shelterlagerung

Verfasst: 2016-03-25 15:10:20
von volvo c1314
Hi,
also Gewicht unter 7,5 t ist bei einem Daf ohne Winde ohne Probleme möglich.
Gewicht sparen geht mit Kotflügel inten tauschen, Kanisterhalterungen weg und Staukästen gegen Kunststoff tauschen.
Am Pritschenende ist eine Unmenge Zeug, das nicht gebraucht wird. Ist alles sackschwer und überflüssig.

LG Grüße Max

Re: Entscheidungsfindung für Shelterlagerung

Verfasst: 2016-03-26 21:59:15
von Schmie
Hallo Torsten,

oha, da hat es dein TÜV aber gut gemeint, wie ich finde. Aber Hauptsache es hält ;-)
So könnte ich es wohl auch machen, aber dann kann ich mir die Gewichtsersparnis schenken und gleich einfach nur die
Platten wie Holger oder auch Jens bei seinem T244 draufmachen, das kommt ja auf's Selbe raus.
Eure Lösung erscheint mir da echt ein bisschen übertrieben, kann man mal sehen, wie unterschiedlich die Prüfer so drauf sind.

Wie gesagt, es kommt nicht unbedingt auf 7,5 Tonnen an, bringt aber ja auch ein paar Vorteile mit sich.
Die Frage ist halt, ob der Zwischenrahmen ohne den dicken umlaufenden Rahmen brauchbar ist, besonders was die Quertraversen angeht,
aber ob diese sowieso nach unten zwischen die Längsträger wandern müssten.

Mal sehen, was der Fahrzeugbauer nach Ostern dazu sagt, Bilder hat er schonmal per Mail erhalten. Ich möchte eben nur die für uns sinnvollste
und natürlich auch kostengünstigste Lösung und mich nicht nur auf das verlassen müssen, was mir der Fahrzeugbauer vorschlägt.

@Max: das Geraffelt unten drunter kommt sowieso runter, war eh geplant ;-)
Gruß

André

Re: Entscheidungsfindung für Shelterlagerung

Verfasst: 2016-03-29 8:24:04
von magictom69
Servus Andrè,

warum schmeisst Du den Pritschenrahmen nicht komplett runter?

Den vorhandenen Zwischenrahmen an den vorderen 4 Verschraubungen mit Federn entkoppeln und hinten wie gehabt fest lassen.
Querträger/Traversen mit verschweissten Containerlocks auf den Zwischenrahmen und fertig!

Den Pritschenrahmen brauchst Du nicht!

Der Container ist stabil genug.

So wie es jetzt ist brauchst ja nur den Shelter draufstellen und festzurren...

Gruß

Tom

Re: Entscheidungsfindung für Shelterlagerung

Verfasst: 2016-03-29 18:01:03
von joby
Hallo,
deine Überlegungen sind ja gut und schön und es ist ja auch gut das Du alle Möglichkeiten in Betracht zieht. Aber ich finde das. dass ein Gebastel wird wo Du hinterher sagst " Hätte ich man doch...."
Ich würde den Rahmen neu machen, könnte sein das ich sogar die Zeichnungen von meinem Rahmen noch habe.

Melde dich einfach

Gruß Jens

Re: Entscheidungsfindung für Shelterlagerung

Verfasst: 2016-03-29 20:48:44
von Schmie
Danke an alle für die Antworten und Anregungen!

Werde jetzt erstmal noch alles mit unserem örtlichen Fahrzeugbauer durchkauen, der will sich das Auto demnächst mal ansehen,
dann wird entschieden was gebaut wird. Aber so hab ich erstmal noch ein paar Eindrücke, was machbar ist.

@Jens: dein Rahmen gefiel mir auch, vielleicht wird's ja auch so was. Wobei sich mir noch nie der Sinn erschlossen hat,
nicht den vorhandenen Zwischenrahmen, zumindest in Teilen zu verwenden. Wüsste nicht, was dagegen spricht, hat auch nix mit Gefrickel zu tun,
finde ich. Im Endeffekt blieben ja eh nur die beiden Längsträger über, wenn man es so wie magicTom machen würde. Da spricht meiner
Meinung nach auch nix dagegen.

Gruß

André

Re: Entscheidungsfindung für Shelterlagerung

Verfasst: 2016-04-08 19:16:33
von Thomas244
Hallo André,

auch die Pritsche verzieht sich etwas. Das könnte problematisch werden...

Viele Grüße

Thomas