Seite 1 von 1

Innengewinde in ein vorhandenes /sperriges) Bauteil

Verfasst: 2016-02-21 18:58:18
von dibbelinch
Moin zusammen.

Ich muss Euch noch mal um eine Konstruktionsidee anbohren.

Erst mal das Problem. Weil ich die Teile nicht zur Hand habe, muss ich mit Worten beschreiben.
Mein Astabweiser besteht in der Hauptsache aus AL-Vierkantprofilen. Der Astabweiser ist klappbar. D.h. er ist auf der Stossstange in 2 Drehgelenken gelagert. Von dort laufen die 2 Hauptträger erst nach oben und dann über dem Fahrerhaus nach hinten. Hinter dem Fahrerhaus habe ich 2 senkrecht stehende Träger am Fahrzeugrahmen verschraubt. Die laufen oben in Gabelförmigen Auflagern aus, in denen die Hauptträger des Astabweisers liegen.
Somit übt der Astabweiser keine Kraft auf das Fahrerhaus aus, und kann auch als Gepäckträger (Für kleinere Lasten) dienen .
Das Problem ist nun das hintere Auflager. Zur Verbindung von dem Auflager mit dem Hauptträger habe ich 4 Durchgangslöcher für lange M6-Schrauben gebohrt. Siehe Bild

Bild

Das hat sich jetzt als nachteilig erwiesen: Ich muss den Astabweiser doch weit häufiger vorklappen als ursprünglich gedacht. Dann muss ich jedes mal 8 Schrauben lösen, und mit klammen Fingern fallen mir gerne mal die kleinen M6-Muttern runter…undsoweiter.

Deshalb will ich das jetzt so lösen, dass da auf jeder Seite EINE dicke Schraube (M14 oder M16) von oben nach unten durch den Hauptträger durchgeht. Idealerweise mit Sprengring unverlierbar gemacht und noch mit angeschweisstem Knebel, dass ich da werkzeuglos arbeiten kann. Ich habe zwar noch M12 Blindnietmuttern über, bin mir aber nicht so sicher, ob mir die ausreichen.

Und damit steh ich vor dem Problem: Wie bekomme ich da jetzt nachträglich ohne viel Aufwand ein Innengewinde rein (Faul ist Geil). Mir fallen überhaupt nur 2 Wege ein, und beide sind mir zu viel Arbeit, bzw. mit anderen Nachteilen (Bedingt durch die vorhandene Ausrüstung und nicht vorhandene Schweissfertigkeiten etc.) behaftet.

1. Die Gabel vom senkrechten Trägerrohrwegflexen. Eine dickere Platte mit dem Innengewinde auf das senkrechte Trägerrohr schweissen. Gabel oben wieder aufschweissen.
2. Auf der Drehmaschine in ein 30er-Vollmaterial ein konzentrisches Gewinde schneiden. Von oben in die waagerechte Grundplatte der Gabel ein 30er Loch bohren. Mein Gewindestück da bündig einschweissen.

Und deshalb, nach so viel Text für ein so kleines Problem: Hat da vielleicht jemand eine deutlich elegantere Idee des Innengewindeeinbringens? Jede Spinnerei ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht .

Danke und Gruss,
Ulf

Re: Innengewinde in ein vorhandenes /sperriges) Bauteil

Verfasst: 2016-02-21 19:12:30
von joe`s mercur
Hallo.
grosses Loch von oben ist schon gut, ideealer weise so gross wie Innenmaß vom senkrechten Vk-Rohr.
Gewindebuchse mit Übermaß drehen und und von oben in das senkrechte Rohr schlagen. Nicht zu stramm, sonst reisst das Rohr auf.
Jetzt kommt der Trick: seitlich 6mm Bohrungen setzten , so das die Buchse gegen Rausziehen und Verdrehen gesichert ist. ähnlich einer Klemmverbindung, nur das hier nix geklemmt ist. Mit den 6mm Bohrungen soweit aus der Mitte gehen , dass das Gewinde M14 nicht verletzt oder gehemmt wird.
Verstanden?
Vorteil, Nix schweissen.
Thomas

Re: Innengewinde in ein vorhandenes /sperriges) Bauteil

Verfasst: 2016-02-21 19:28:01
von dibbelinch
Verstanden. Mit Sicherungsstift statt einschweissen. Kein schlechter Gedanke. Man könnte das Gewindestück sogar später auswechseln, falls notwendig.

Übrigens muss ich die Stiftbohrung ja gar nicht aussermittig machen. Ich mache einfach das Gewindestück lang genug, dass der Sicherungsstift der grossen Schraube nicht querkommt.

Mehr von so was!....äähh..BITTE

Gruss, Ulf

Re: Innengewinde in ein vorhandenes /sperriges) Bauteil

Verfasst: 2016-02-21 20:12:05
von joe`s mercur
Reicht das nicht?? :eek:
Ansonsten bleibt nur: Das Auto wegen erheblicher Konstruktionsmängel der fachgerechten Entsorgung zuführen. Diesen Part könnte ich Dir auch noch abnehmen.

Thomas

Re: Innengewinde in ein vorhandenes /sperriges) Bauteil

Verfasst: 2016-02-21 20:28:11
von dibbelinch
joe`s mercur hat geschrieben:Reicht das nicht?? :eek:
Ansonsten bleibt nur: Das Auto wegen erheblicher Konstruktionsmängel der fachgerechten Entsorgung zuführen. Diesen Part könnte ich Dir auch noch abnehmen.

Thomas
Doch, das reicht. Ich habe die Idee noch ein bisschen weiterentwickelt, und weiss jetzt, wie ich´s mache. Der Querstift war die entscheidende Idee. Danke dafür :unwuerdig: .

Was das grossmütige Angebot zur Entsorgung auf Selbstkostenbasis angeht: So was kriege ich ständig, wenn ich ein Fahrzeug zum Verkauf anbiete...kennt wohl jeder hier zur Genüge...

Es fällt mir zwar schwer, dein Angebot auszuschlagen, aber ich will den stolzen Besitzer so eines klassischen Merkur nicht mit dem Angebot zur Übernahme meines langweiligen, avantgardistischen 80er-Jahre-Gefährts (der hat ja sogar, Gott behüte, ein synchronisiertes Getriebe) düpieren.


Gruss, Ulf

Re: Innengewinde in ein vorhandenes /sperriges) Bauteil

Verfasst: 2016-02-21 20:38:31
von joe`s mercur
Was für eine Karre muss ich denn nu entsorgen?
Thomas

Re: Innengewinde in ein vorhandenes /sperriges) Bauteil

Verfasst: 2016-02-21 20:52:11
von dibbelinch
Einen Bastard: 30% Volkswagen, 70% MAN. Naja, mittlerweile eher 20% VW, 70% MAN und 10% sonstige. Also wirklich Nichts womit ich Deinen zweifellos exquisiten Geschmack, Deinen Sinn für ausgewogene Proportionen und edles Design so belasten möchte, dass ich um Deinen gesunden Nachtschlaf und die Wohlausgewogenheit Deiner unsterblichen Seele fürchten müsste :p

Gruss, Ulf

Re: Innengewinde in ein vorhandenes /sperriges) Bauteil

Verfasst: 2016-02-21 21:17:42
von joe`s mercur
Um mich brauchst Du dir keine Sorgen machen, ich bin Kummer gewöhnt.
Denke lieber an dein eigenes Seelenheil.
Dir ist aber schon klar, dass ich nur den 8.150 kostenneutral fachgerecht entsorgen kann. Bei dem 136er muss ich einen erhöhten Entsorgungsumfang berechnen.
Thomas

Ps, ist ein 150er Mercur, der hat ein Mädchengetriebe :D