Seite 1 von 2
Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 0:12:30
von Sebastian_koppers
Da ich mich mit kleinem Geldbeutel für einen Magirus interessiere zwecks Umbau zum Reisemobil frage ich mal in die Runde welchen würdet ihr empfehlen zwecks Haltbarkeit und Verbrauch im Einkauf dachte ich an die Basis Feuerwehr oder THW da sie recht günstig in der Anschaffung sind wir möchten als Pärchen mit drei großen Hunden auf Reise gehen

Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 8:23:15
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
willkommen bei den Allrad-Verrückten.
Für eine günstige Lösung solltest Du beachten, dass eine Feuerwehr häufig nicht genügend Platz zum vernünftigen Übernachten hat. Informationen über die Koffervarianten und Umbaumöglichkeiten findest Du zu ziemlich allen gängigen Fahrzeugtypen über die Suchfunktion hier, da lohnt sich dann konkretes Nachfragen.
In ein paar Wochen beginnt auch wieder verstärkt die Saison der Treffen. Hingehen und Anschauen lohnt sich immer.
Grüße
Marcus
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 8:34:09
von Ulf H
... Bedenke, dass bei einem günstigen Allrad-LKW der Anschaffungspreis nur der Anfang zu im Verhältniss oftmals sauteuren Reparaturen ist ... Die Sanierung einer Bremsanlage verschlingt da ganz schnell mal 1000 EUR ... aber dabei ist es egal, ob an einem Magirus der 2000 oder an einem Mercedes der 10.000 EUR gekostet hat ... Also vorher abklären, ob die anfallenden Betriebs- und Reparaturkosten tragbar sid ...
... Magirus D, z. B. 130D9 oder der Nachfolger IVECO 90-16 sind sicher eine gute Wahl ...
... Welche Führerscheinklasse ist vorhanden? ...
Gruss Ulf
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 9:48:17
von meggmann
90-16 AW mit laaaaanger DOKA macht bei 3 Hunden vielleicht Sinn (2-Raum "Wohnung"). Kofferlänge ist begrenzt, wenn man nicht gerade den Rahmen verlängert. Mir gefiel gerade die große Doka sehr gut, weil sie Raum für ungewöhnliche Konzepte bietet. Den THW Aufbau hab ich entsorgt und statt dessen einen LAK draufgebastelt (abnehmbar - daher noch LKW).
Der Motor (Deutz BF6L913) gefällt mir persönlich - Kraft ist ok (bei unter 7,5 t echtes Reise-Gewicht, gewogen nicht schöngerechnet), Teile bekommt man auch, Verbrauch ist ok.
Aber günstig? LKW und günstig schließen sich irgendwie aus. 3-4.000 € Unterschied bei der Fahrzeugwahl machen bei den Gesamtkosten nicht wirklich was aus. Alleine für den TÜV-Kram legt man schon diverse Scheine auf den Tisch (Ablasten, Fahrzeugart ändern, Reifen/Räder, jährliche HU, H-Gutachten und noch die ein oder andere Spielerei kosten Geld).
Viele betrügen sich beim Budget selbst - für 2000 € im Jahr kann man keinen LKW fahren und ein Umbau für 3000 € geht bestimmt - dann ist man aber auf dem Niveau Zelt-Camping unterwegs. Ich hab bisher schon mehrere hundert Euro nur für Kleb- und Dichtstoffe ausgegeben und bin ganz bestimmt kein penibelchen und 20-25 Liter Diesel pro 100 km kosten selbst bei den aktuellen Spritpreisen noch Geld....
Aber es macht verdammt viel Spaß!
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 10:01:54
von GrafSpee
Hallo und Glückwunsch zur Entscheidung zum Allrad LKW
Was ich gerne einbringen möchte: Nicht immer gilt Magirus (Iveco) = günstig und Mercedes = teuer.
Mein Mercedes 1222AF hat z.B. 6200€ gekostet. Ausser den Wasserabscheider zu reinigen hab ich nichts dran gemacht und HU sowie H-Gutachten bekommen (zusammen nochmal 196€ beim GTÜ). Auch ist so gut wie kein Rost an Fahrgestell, Führerhaus oder Aufbau. Da ware ein vergleichbarer Magirus oder Iveco wohl kaum günstiger gewesen.
Dafür sind damit 7,5t nicht zu machen, d.h. es ist ein Führerschein Klasse C oder Klasse 2 zwingend nötig (ich hatte aber eh nur Klasse B, also war mir das egal, ich musste eh zur Fahrschule).
Und bei vielen günstigen Magiren sind z.B. die Bremsen oder das Blech der Fahrerkabine überholungsbedürftig, was auch Geld und/oder Zeit braucht.
Es gibt aber auch jede Menge überholungsbedürftige MB, die trotzdem einen haufen Geld kosten... Gut suchen und vergleichen lautet die Devise! Leg dich nicht auf eine Marke oder ein Modell fest, sondern auf das beste Angebot für deine Zwecke!
Wichtig ist was Du schon mitbringst an Vorraussetzungen. Also z.B. vorhandener Führerschein? Anzahl der notwendigen Schlafplätze? Wohin soll es bevorzugt gehen? usw.
Zum anderen solltest Du Dir zum suchen und anschauen etwas Zeit nehmen. Manchmal lohnt sich das warten.
Viel Spaß bei der Qual der Wahl!
MfG Jens
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 10:37:42
von NachbarsKatze
Hallo und willkommen,
wir sind zu zwei mit 2 großen und 2 kleinen Hunden unterwegs und ich will das lange Fahrerhaus nicht missen.
Hunde hinten im Koffer mitzunehmen taugt nicht.
Wir fahren einen 130 D 9 und wir haben einiges an Geld in den Umbau versenkt. Für uns war die Stehhöhe vorne wichtig, haben aber auch Achsen getauscht und Bremse auf Druckluft umgebaut und son Schweinskram halt
LG
Sandra, die ihren Merkur jetzt auch wieder abgibt, weil er nicht mehr gebraucht wird.
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 10:42:22
von Ulf H
... Fahrbare Hundehütten kenne ich jetzt 2 recht gut ... sind beides Magirus 170D11FA vom THW ... kleine Doka, also 7 Sitzplätze und original Koffer knapp unter 4 m, jedoch Platz für einen FM2-Shelter (oder anderen Koffer) mit knapp über 4 m ... jeder GKW72 vom THW bringt die gleichen Voraussetzungen mit, die gibts auf Mercedes 1113, Magirus 170D11FA, IVECO-Magirus 120-23? oder wars doch nur -19 ...
Gruss Ulf
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 10:44:42
von Uwe
-23. Und vergiss nicht die Handvoll 1224s

Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 10:45:06
von sico
vielleicht sollte man als Ergänzung zum PKW = Personenkraftwagen eine neue Fahrzeuggattung HKW = Hundekraftwagen einrichten.
mfg
Sico
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 10:50:07
von NachbarsKatze
Neuer Versuch mit den Fotos

Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 11:32:25
von uta+micha
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:In ein paar Wochen beginnt auch wieder verstärkt die Saison der Treffen. Hingehen und Anschauen lohnt sich immer.Marcus
Wenn es nicht ganz so dringend ist mit der Anschaffung, empfehle ich dir das Fernwehtreffen in Weeze vom 15.04. bis 17.04.2016.
http://www.fernwehoase.de/
Grüße,
Uta
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 11:50:19
von Mark86
Die Sanierung einer Bremsanlage verschlingt da ganz schnell mal 1000 EUR ... aber dabei ist es egal, ob an einem Magirus der 2000 oder an einem Mercedes der 10.000 EUR gekostet hat ...
Also die Daimler haben oft ne Luftunterstützte Hydraulikbremsanlage. Da kommst du mit 1000€ (Teilekosten) nicht weit.
Da machst du mittelfristig Geberzylinder, Nehmerzylinder, Hauptbremszylinder, Radbremszylinder, Bremsbeläge, alle Schläuche und Voratsbehälter neu. Rechne mal an Teilen eher 2,5-3k€, mit Lohn auch gerne 5-6.000€
Ich weis auch, dass jetzt wieder einer kommt, der noch nie was kaputt hatte obwohl er schon 10 Jahre fährt, aber die Frage ist ja immer a) wie viel man fährt, b) wie viel der davon noch weis und c) sollte man den Zustand einer 30-40 Jahre alten Hydraulikbremsanlage realistisch einschätzen und damit hat die egal ob funktionierend oder nicht ihre Solllebensdauer idr. überschritten und ist ein Mittelfristiger -teurer- Sanierungsfall...
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 11:58:28
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
ja, Bremsanlage ist definitiv ein kritisches Thema, sowohl wegen der Teilepreise, als auch wegen der notwendigen Arbeit.
Wenn es nur darum geht, irgendwelche Stellen bunt anzumalen oder Möbel aus Holz zusammenzubauen, kann man da gerne ohne viele Vorkenntnisse beginnen.
Arbeiten an der Bremsanlage erlauben eine solche Lernkurve nicht, d.h. Du solltest Dir vor dem Einstieg in ein LKW-Projekt im Klaren sein, an wen Du sicherheitsrelevante Arbeiten bei Bedarf vergeben kannst oder ob Du Di sicher bist, dass Du diese auf dem entsprechenden Niveau selber durchführen kannst.
Bei den Teilen ist zu beachten, dass Bremsteile - damit der Laster auch beim Bremsen weiter geradeaus fährt - immer symmetrisch auf beiden Seiten getauscht werden sollten, das erhöht den Aufwand auch gelegentlich.
Trotzdem viel Spaß und viel Erfolg!
Grüße
Marcus
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 12:17:04
von Ulf H
... leider sind Bremsanlagen mit Hydraulikkompomenten in so ziemlich allen Allrad-LKW unter 12 t der Baujahre nach dem 2. Weltkrieg bis sicher 1990 (bei den neueren weiss ichs einfach nicht) verbaut ... von daher wäre eine reine Luft-Bremsanlage scho schee, aber in der gesuchten Fahrzeugklasse eben mehr als unüblich ...
Gruss Ulf
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 12:20:11
von GrafSpee
Mark86 hat geschrieben:Die Sanierung einer Bremsanlage verschlingt da ganz schnell mal 1000 EUR ... aber dabei ist es egal, ob an einem Magirus der 2000 oder an einem Mercedes der 10.000 EUR gekostet hat ...
Also die Daimler haben oft ne Luftunterstützte Hydraulikbremsanlage. Da kommst du mit 1000€ (Teilekosten) nicht weit.
Da machst du mittelfristig Geberzylinder, Nehmerzylinder, Hauptbremszylinder, Radbremszylinder, Bremsbeläge, alle Schläuche und Voratsbehälter neu. Rechne mal an Teilen eher 2,5-3k€, mit Lohn auch gerne 5-6.000€
Aus diesem Grund bin ich äusserst froh, dass mein Grisu eine "richtige" LKW-Bremse hat, also komplett mit Druckluft bremst. Da kann auch was kaputt gehen, aber die Trümmer sind Standart-LKW-Teile und kosten deutlich weniger.
Ist aber zufall, hab ich nicht extra gesucht...
MfG Jens
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 13:51:40
von Pirx
Sebastian_koppers hat geschrieben:Da ich mich mit kleinem Geldbeutel für einen Magirus interessiere zwecks Umbau zum Reisemobil frage ich mal in die Runde welchen würdet ihr empfehlen zwecks Haltbarkeit und Verbrauch im Einkauf dachte ich an die Basis Feuerwehr oder THW da sie recht günstig in der Anschaffung sind wir möchten als Pärchen mit drei großen Hunden auf Reise gehen

Hallo Sebastian_koppers,
laß Dich von den Gegenstimmen, die Dir einen Mercedes schmackhaft machen wollen, nicht beirren und wähle unbedingt einen Magirus-Deutz oder IVECO!
Pirx
Mir wird nämlich jetzt schon ganz übel beim Lesen Deines Textes in Kleinschreibung und ohne Punkt und Komma!

Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 14:22:06
von OliverM
Pirx hat geschrieben:
Mir wird nämlich jetzt schon ganz übel beim Lesen Deines Textes in Kleinschreibung und ohne Punkt und Komma!

ichweißgarnichtwasduhastbistduschonzualtumdichandierechtschreibreformanzupassen?soschlimmistdasdochgarnichtundsobleibtmanweigstenseinwenigimtraining
Grüße
Oliver
edit:daslachendegesichtvergessen
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 17:26:49
von Sebastian_koppers
Danke für die vielen Antworten das Fernweh in Weeze ist mir seit letzten Jahr bekannt habe auch nur den kleinen Führerschein bis 7,5t zur Zeit im Defender 110 unterwegs aber der ist mir halt viel zu klein zum umbauen macht zwar riesig Spaß abseits der Straße aber mit zwei Schlittenhunden und einem Labrador definitiv zu klein Wohnwagen zwar auch ganz toll aber nicht abseits der Straße mir wurde im letzten Jahr ein schöner 404 schmackhaft gemacht aber bei dem Verbrauch kann ich doch auch Platz erwarten

der Defender muss für ein Start Budget eines neuen Spaß Reise mobiles reichen dann kommt der Umbau interessant ist halt auch der Verbrauch und die Wartung um nicht vor Reise antritt schon alles schön rechnen zu müssen

Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 17:29:45
von OliverM
Hallo Sebastian, du hast eine PN.
Grüße
Oliver
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 17:51:33
von Mark86
@Ulf: Auch eine Luftbremsanlage bremst nicht ewig, auch darin sind "teure" Komponenten verbaut, die irgendwann aufgeben.
Allerdings ist ne Lufthydraulische natürlich komplizierter.
Was die Teile angeht, sind die zumindest was MB angeht, sehr weit verbreitet und problemlos zu kaufen. Durch die große Verbreitung gibts auch immer mal irgendwo Restbestände in irgendwelchen Bremsenbuden, etc. und wenn man da etwas sucht, geht das preislich alles... Ansonsten kann man die Sachen wenn man sie schnell braucht auch in jedem Auto/LKW Zubehörladen eben von einen auf den anderen Tag bestellen... Trotzdem sollte man hier und da n paar Euros in der Hinterhand halten.
Wenn man morgen los will und heute verreckt n Kupplungszylinder kostet der eben schonmal 200€ und n Hauptbremszylinder kostet n Mehrfaches davon, ich würde das Budget für son Hobby also schon realistisch kalkulieren... Nicht das der Urlaub flach fällt weil man sich nicht mal n wichtiges Ersatzteil leisten kann, dann wäre es vieleicht das falsche Hobby...
Auch n paar Reifen reißen da natürlich gerne "löcher" ins Budget...
Verbrauch liegt bei den Autos um 20 Liter Diesel, und ob der mittelfristig so billig bleiben wird wie jetzt, glaube ich nicht...
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-11 19:31:21
von Garfield
Hi , also hier im Forum gibt es Beiträge zum Thema Verbrauch und Gewicht der "typischen" Basis Fahrzeuge . Mal so ganz pauschal , Marken übergreifend , so ein alter 4x 4 LKW ist eine Geld Vernichtungsmaschine aber einfach gei...

Vernüftig ist was anderes . Rechne mal mit mindestens 20 Liter Diesel .Mit einem Magirus 130 D9 Fa und 90-16 kommst Du mit etwas Vernuft mit 7,49 to klar . Realistisch sind dann 300 Liter Diesel , 200 Liter Wasser und der restliche Krempel den man so braucht . Wie das bei den Sternenkreuzern aussieht weiss ich nicht
Gruß Garfield
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-24 10:25:52
von Rumpelstielzchen
@Sebastian
Deine Schreibe ohne Interpunktion ist unhöflich und anstrengend zu lesen, da macht Antworten auch nur begrenzt Spaß.
Ich tus ausnahmsweise trotzdem. Habe die selbe Geschichte hinter mir, jahrelang im Defender gereist und irgendwann gemerkt, der ist zu klein. Umstieg auf Magirus mit kleinem Fahrerhaus, aber das war dann irgendwann auch zu klein. Jetzt im 170er passt alles für uns, ebenfalls zu zweit mit drei großen Hunden, also So.-KFZ Hundekraftwagen. :-))
Der Wartungsaufwand ist vergleichbar zum Defender, aber die Unterhaltskosten sind höher. Anschaffung und Grundsanierung wird gehen mit dem Budget wenn Du den Defender verkaufst, aber um den LKW am Laufen zu halten braucht's ein kleines Finanzpolster. Das kann man sich zwar schönrechnen, aber es bringt ja nix wenn Du jedes Jahr vorm TÜV zittern musst, weil Du Dir die Sanierung der Bremsanlage / Druckluftanlage / Getriebe / Federn etc nicht mehr leisten konntest oder wolltest.
Auch die 7,5 Tonnen kannste Dir mit ner Magirus-Doka gleich abschminken. Ich hab das auch probiert und mit großem AUfwand kam ich gerade so unter die Grenze, aber dann kamen ein Großer Tank und andere Kleinigkeiten, heute sind wir bei 8,5 leer. Also plane mal den C-Führerschein mit etwa 1,5 k€ mit ein, dann wird ein Schuh draus. Wenn Du in Deinem Profil den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl stehen hättest bekämst Du bestimmt auch Einladungen Dir so eine Kiste mal anzuschauen, darfst gern mal hier (70825) vorbei kommen z.B.
Gruß Alex
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-24 19:25:22
von celestine2
Mark86 hat geschrieben:
Was die Teile angeht, sind die zumindest was MB angeht, sehr weit verbreitet und problemlos zu kaufen. .
Diese Aussage halte ich nicht für realistisch. Für meinen 1113 Bj 1974 gibt es bei Mercedes weder Bremszylinder, geschweige denn einen Hauptbremszylinder. Diese Teile kann man natürlich instandsetzen lassen. Den Luftdruck-Bremskraftverstärker hast mir sogar JFB unrepariert zurückgeschickt mit dem Bemerken, dass für die Instandsetzung keine Teile mehr erhältlich sind. Das es noch nicht einmal ein vorderes Auspuffrohr für diesen Mercedes gibt, hatte ich an anderer Stelle schon geschrieben.
Gruß
Ralf
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-24 19:37:42
von meggmann
Wenn man den 90-16 zu den Magiren zählt gehen auch 7,49 t reisefertig (natürlich nicht mit 600 Liter Diesel und 1 m³ Wasser an Bord) - und ich rede von gewogen und nicht geraten. Man muss dann allerdings auch etwas auf sinnvolle Materialwahl achten und und nicht im Zwischenrahmen schon ne halbe Tonne Stahl (nutzlos) versemmeln. 2x Mensch + 3x Hund gehen, natürlich nicht 5 Wochen Sahara oder überwintern am Nordkap (beides mit Hunden auch nicht so der Brüller).
Wenn Lust komm vorbei (Simmern im Hunsrück)
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-24 20:14:31
von Blauer Klaus
Wenn du immer noch einen 170 d 11 mit 7,5 to suchte, ich habe einen zu verkaufen
Top Fahrzeuge mit tuev im der 12 neu
Meld dich
Blauer Klaus
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-24 20:26:10
von Maggus
celestine2 hat geschrieben:Mark86 hat geschrieben:
Was die Teile angeht, sind die zumindest was MB angeht, sehr weit verbreitet und problemlos zu kaufen. .
Diese Aussage halte ich nicht für realistisch. Für meinen 1113 Bj 1974 gibt es bei Mercedes weder Bremszylinder, geschweige denn einen Hauptbremszylinder. Diese Teile kann man natürlich instandsetzen lassen. Den Luftdruck-Bremskraftverstärker hast mir sogar JFB unrepariert zurückgeschickt mit dem Bemerken, dass für die Instandsetzung keine Teile mehr erhältlich sind. Das es noch nicht einmal ein vorderes Auspuffrohr für diesen Mercedes gibt, hatte ich an anderer Stelle schon geschrieben.
Gruß
Ralf
Ralf,
Danke für deine ehrlichen Worte!
Wenn man einen alten LKW fährt und meint, mit einer bestimmten Marke die zukünftige Ersatzteilversorgung gesichert zu haben, dann könnte es sein, das man hier vielleicht dann doch eine Enttäuschung erlebt, selbst wenn man vorher 100 mal behauptet, dass die Ersatzteilversorgung ja sooo toll sei,....!
Gruß
Markus
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-02-24 20:33:41
von OliverM
celestine2 hat geschrieben:Mark86 hat geschrieben:
Was die Teile angeht, sind die zumindest was MB angeht, sehr weit verbreitet und problemlos zu kaufen. .
Diese Aussage halte ich nicht für realistisch. Für meinen 1113 Bj 1974 gibt es bei Mercedes weder Bremszylinder, geschweige denn einen Hauptbremszylinder. Diese Teile kann man natürlich instandsetzen lassen. Den Luftdruck-Bremskraftverstärker hast mir sogar JFB unrepariert zurückgeschickt mit dem Bemerken, dass für die Instandsetzung keine Teile mehr erhältlich sind. Das es noch nicht einmal ein vorderes Auspuffrohr für diesen Mercedes gibt, hatte ich an anderer Stelle schon geschrieben.
Gruß
Ralf
Auch von mir ein Dankeschön für diese ehrlichen Worte........... und man glaubt es kaum, selbst beim 1017 kann einem ähnliches durchaus schon passieren .
Grüße
Oliver
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-03-06 16:11:36
von Sebastian_koppers
So es ist vollbracht nun steht ein Iveco 90-16 vor meiner Tür ich bedanke mich nochmal für die vielen netten Antworten nun suche ich mal wen der mit bei der ablastung auf 7,5t weiter helfen kann das ich den auch mal fahren darf

der kleine ist Bj 1987 und Tip top in Schuss
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-03-06 16:20:10
von OliverM
Nur drei Beiträge und schon einen LKW gekauft ? tstststs , wenn das mal gut geht .
Glückwunsch zum Auto und bezgl der Ablastung ohne techn. Änderungen kannst du dich ja bei mir melden . Da findet sich schon leicht jemand .
Grüße
Oliver
Re: Fahrzeugwahl: Magirus?
Verfasst: 2016-03-07 20:42:26
von Sebastian_koppers
Das höre ich gerne da meinem Dekra Prüfer da leider die Hände gebunden sind wir waren in Moers direkt mal an der Prüfstation und haben den mal durch geschaut natürlich nichts dran halt typisch Feuerwehr aber dann verließen sie uns auch schon