Seite 1 von 1

Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2015-12-30 13:36:01
von Techniker
In meinem Mercur ist noch der Original-Fahrersitz eingebaut, leider mit der Stahlrohrkonstruktion in der Rückenlehne... Der Platz nach hinten ist sowieso zu wenig :( .

Frage:

Gibt es eine fertige Lösung, daß auch 180cm-Menschen bequem im "normalen" Fahrerhaus hinterm Lenkrad sitzen können oder muß ich die Rückenlehne umschmieden (lassen) - Flachstahlelemente an Stelle von Rohren einschweißen und beim Kfz-Polsterer Rückenlehne aus Polymer-Schaumgummi nachmodulieren lassen, die Oldtimerzulassung sollte nicht gefährdet und möglichst keine Eintragungsänderung beim TÜV-Sachverständigen nötig sein...

Vielen Dank für Eure Tipps, Hinweise und Anregungen.

Alles Gute für 2016 :blume:

Techniker

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2015-12-30 13:54:23
von OliverM
Ja, es gibt mittlerweile eine Lösung, die man als kostenpflichtige App im App-Store kaufen kann. Eine Kostenerstattung dafür kann man dann gegebenenfalls bei seiner Krankenkasse beantragen.

Grüße
Oliver

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2015-12-30 14:00:16
von akkuflex
soll er jetzt original sein oder bewuem? beides geht nicht... :spassbremse:

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2015-12-30 15:13:02
von Andy
Moins,

zur frage.

nein, ich kenne keine Lösung, du bist einfach zu groß.
Oder das fahrerhaus zu klein.

was ich mal gehört habe, dass jemand sitze vom smart eingebaut hat, aber dass ist dann nich mehr original.

und so unbequem ist das gestühl ja auch nicht. Ich fahre schon mehrer 10tkm damit.
erst einzelkabine, jetzt doka, aber die sitze sind gleich.
in einem 52 jahren altem auto soll ja kein komfort aufkommen oder?
mfg
Andy

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2015-12-30 15:48:11
von Techniker
Andy hat geschrieben:Moins,

zur frage.

nein, ich kenne keine Lösung, du bist einfach zu groß.
Oder das fahrerhaus zu klein.

was ich mal gehört habe, dass jemand sitze vom smart eingebaut hat, aber dass ist dann nich mehr original.

und so unbequem ist das gestühl ja auch nicht. Ich fahre schon mehrer 10tkm damit.
erst einzelkabine, jetzt doka, aber die sitze sind gleich.
in einem 52 jahren altem auto soll ja kein komfort aufkommen oder?
mfg
Andy
Danke Andy,

werd mal bei meiner Krankenkasse nachfragen, ob ich mich auf 1,65 m umarbeiten lassen kann, Du hast mir den richtigen Tipp gegeben...

Gruß

Techniker

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2015-12-30 15:52:37
von husky869
@OliverM

gibt`s die App auch für MatchBox-Mercurs?

Grüße
Michael

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2015-12-30 15:58:29
von Flammkuchenklaus
werd mal bei meiner Krankenkasse nachfragen, ob ich mich auf 1,65 m umarbeiten lassen kann
Sage auch der Krankenkasse an welchem Ende du umgebaut werden möchtest.
Oben oder unten :ninja:
Sonst brauchst du noch Pedalverlängerungen auf Rezept.
Oben freuen sich die Erben
Klaus

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2015-12-31 20:26:20
von willem van der ziel
Hai Techniker
Es kann doch nicht so sein das dein Mercur jetzt 100% top umgebaut und modernisiert ist und jetzt.....kannst du nicht damit fahren. Ich habe stühle aus ein landwirtschaftsmachine eingebaut und die umbau ist bei uns kein problem. Auch mit diese stühle bleibt er "classic car" .Grossräumig ist es nicht aber mit meine länge von 182 cm geht das fahren gut. Sitze 100% vertikal. So keine luxusfahrt aber in vier jahre 22.000 km geschaft in Europa und Marokko. :rock:
Willem Enschede Holland.

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2016-01-02 2:38:48
von Michael*
Hallo Techniker,

bei mir werkelt mehr schlecht als recht ein Sitz, der vermutlich nicht viel jünger ist, als der origunale. Die Lehne ist umschäumt und trägt nicht sehr dick auf. Für mich geht es so. Bin etwas über 1,95. Meine größte Sorge ist, dass ich mir bei ner Bodenwelle mal das Dach zu sehr auf den Kopf schlage, aber man muss sich ja eh bücken, um sie Straße zubsehen.

Wenn es Dich interessiert, kann ich mal schauen, ob ich ein Foto finde oder ein Logo vom Hersteller. Mit dem Gutachten gab es da offenbar keine Probleme. Es steht drin "Sitze: Nachbildung".

Ich denke bezüglich der Möblierung des Fahrerhauses kannst Du bestimmt mit dem Sicherheitsaspekt argukentieren.

Gruß

Michael*

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2016-01-03 11:48:33
von Techniker
Michael* hat geschrieben:Hallo Techniker,

bei mir werkelt mehr schlecht als recht ein Sitz, der vermutlich nicht viel jünger ist, als der origunale. Die Lehne ist umschäumt und trägt nicht sehr dick auf. Für mich geht es so. Bin etwas über 1,95. Meine größte Sorge ist, dass ich mir bei ner Bodenwelle mal das Dach zu sehr auf den Kopf schlage, aber man muss sich ja eh bücken, um sie Straße zubsehen.

Wenn es Dich interessiert, kann ich mal schauen, ob ich ein Foto finde oder ein Logo vom Hersteller. Mit dem Gutachten gab es da offenbar keine Probleme. Es steht drin "Sitze: Nachbildung".

Ich denke bezüglich der Möblierung des Fahrerhauses kannst Du bestimmt mit dem Sicherheitsaspekt argukentieren.

Gruß

Michael*
Hallo Michael, lieber Leidensgefährte,

ja, über aussagefähige Bilder würde ich mich freuen. Könntest Dir ja eine zweite maßgerechte Dachluke aufschweißen lassen, da wäre dann mehr Platz nach oben... :totlach:

Viele Grüße

Techniker

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2016-01-03 12:07:52
von joe`s mercur
Techniker hat geschrieben: Frage:
Gibt es eine fertige Lösung, daß auch 180cm-Menschen bequem im "normalen" Fahrerhaus hinterm Lenkrad sitzen können oder muß ich die Rückenlehne umschmieden (lassen) - Flachstahlelemente an Stelle von Rohren einschweißen und beim Kfz-Polsterer Rückenlehne aus Polymer-Schaumgummi nachmodulieren lassen, die Oldtimerzulassung sollte nicht gefährdet und möglichst keine Eintragungsänderung beim TÜV-Sachverständigen nötig sein...

Ja, ganz einfach : eine Doka (ist auch normal und nix besonderes), da kann man auch den Orginalsitz weiter verwenden.
Gruss
Thomas

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2016-01-03 12:25:45
von Bernhard G.
Du hast keine Leidensfähigkeit, lieber Techniker. Ich bin knapp 190 und falte mich auch in den Mercur rein. Klar, der ist höchsten für 170-Menschen gebaut ....

Bevor Du lange theoretisch rumtust, mach einen parktischen Sitzversuch: bau den Fahrersitz aus und probier aus, wie weit Du nach hinten kommen mußt, um vernünftig sitzen zu können. Bau einen Decken- oder Hartschaumplattenstapel. Dann siehst Du, wie stark die Rückenlehne aufragen darf. Wegen TÜV/H-Zulassung würde ich mir keine Sorgen machen. Ein Sitz läßt sich schnell aus- und einbauen und bei der HU bzw. H-Abnahme fährt Du halt mit dem Orginalgestühl vor. So einfach ist da.

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2016-01-03 16:48:58
von ud68
Moin
ich (180) hatte zwischenzeitlich einen anderen Sitz drin, mit einer etwa 8cm dicken Rückenlehne. Das war zwar bequemer im Rücken, aber ich war schon zu weit vorn. Jetzt werkelt wieder der Mercur-Sitz.
Udo

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2016-01-03 17:47:49
von Techniker
Bernhard G. hat geschrieben:Du hast keine Leidensfähigkeit, lieber Techniker. Ich bin knapp 190 und falte mich auch in den Mercur rein. Klar, der ist höchsten für 170-Menschen gebaut ....

Bevor Du lange theoretisch rumtust, mach einen parktischen Sitzversuch: bau den Fahrersitz aus und probier aus, wie weit Du nach hinten kommen mußt, um vernünftig sitzen zu können. Bau einen Decken- oder Hartschaumplattenstapel. Dann siehst Du, wie stark die Rückenlehne aufragen darf. Wegen TÜV/H-Zulassung würde ich mir keine Sorgen machen. Ein Sitz läßt sich schnell aus- und einbauen und bei der HU bzw. H-Abnahme fährt Du halt mit dem Orginalgestühl vor. So einfach ist da.
Grüß Dich, Bernhard,

ja, ich will's auch im LKW so bequem, wie möglich haben, es kann ja mal sein, daß man z. B. bis in die Altmark durchfahren muß. Werd probeweise die Rückenlehne ausbauen und mit Klettverschluß ein Schaumgummipolster an die Rückwand kleben, im Prinzip ist null Platz...

Viele Grüße

Techniker

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2016-01-03 21:42:53
von Freddy
Bei meiner Freundinn im Bremer hoppelt ein Isri Derby Schwingsitz. Der ist bequem und ich hab den auch schon im Honomag gesehen, dann sollte er wohl auch in den Mercur passen oder?

Freddy

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2016-01-04 1:48:41
von Michael*
Das.mit.derr Dachluke ist eine gute Idee. Vielleicht das Fahrerhaus eines Rechtslenkers :joke:
Allerdings brauche ich dann immer rinrn Beifahrer, der die Straße sieht.

Und boch was ernsthaftes: Bevor Du mit.einem Schwingsitz/Schewbesitz liebäugelst, bedenk,.dass der.auch ausfedert. Ab einer gewissen Körpergröße gibt das Kopfschmerzen. Also auch mal.schauen, wie viel Platz nach oben ist.

Gruß

M

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2016-01-04 14:19:42
von ud68
ich glaube, dass man für eine Schwingsitz die Batterien weg bauen müsste. Allerdings kommen bei tieferer Sitzfläche die Knie näher zu den Ohren :-)
Udo

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2016-01-04 14:40:25
von Freddy

Re: Fahrersitz Magirus Mercur 125 - Rückenlehne unbequem...

Verfasst: 2016-01-04 15:22:54
von Michael*
Der hat bestimmt die eBay-Definition für "gebraucht" nicht gelesen :joke:
Viel besser sieht meiner aber auch nicht aus :blush: