Seite 1 von 1

Neuer gleich mit Fragen zu Fahrgestell und Heckträger

Verfasst: 2015-08-13 11:04:28
von 4x4Rookie
Zunächst mal ein herzliches Hallo!

Wir (meine Frau und ich) machen uns Gedanken über die Zeit, wenn unsere drei Kinder nicht mehr mitgeschleppt und versorgt werden müssen. So befinden wir uns in einem frühen Stadium der Planung für ein anständiges Wohnmobil, mit dem wir auch tatsächlich dahin kommen würden, wo wir hinwollen: an die schönsten Plätze. Und die sind nie auf 5-Sterne ADAC-Campingplätzen!

Die aktuelle Tendenz geht daher zu einem Steyr 12M18 mit individuell angefertigter Kabine. Dazu haben wir ein paar grundlegende Fragen, die wir so bisher nicht beantwortet gefunden haben. Es wäre super, wenn wir von Eurer Erfahrung profitieren könnten...

1. Geräteträger fürs Heck

Ich habe die Vorstellung, am Heck einen multifunktionalen Geräteträger anzubauen, mit welchem z.B. das Ersatzrad, Fahrräder oder eine Enduro transportiert werden könnten. Teilweise habe ich im Forum schon solche Konstruktionen gesehen, welcher in den Locks von NATO-Sheltern befestigt waren. Da wir eine individuelle Kabine in Sandwich-Bauweise bevorzugen stellt sich die Frage, wie man sowas befestigen könnte. Für die Kabine ist, soweit ich das bisher raus habe (und deswegen stelle ich die Frage auch in "Fahrerhaus & Fahrgestell") in allen Fällen ein Hilfsrahmen erforderlich. Könnte der Hilfsrahmen bis über den Kabinenboden herausgeführt werden und dann mit einem evtl. abnehmbaren senkrecht gestellten Ausläufer ein Geräteträger konstruiert werden? Hat jemand schon sowas umgesetzt?

2. Welche Möglichkeiten der Gewichtseinsparung gibt es?

Gibt es an Fahrerhaus und Fahrgestell schwere Teile, auf die verzichtet werden kann oder die relativ kostengünstig durch Leichtbau zu ersetzen wären?

3. Speziell zu Steyr

Ich habe gelesen, dass teilweise Umbauten am Fahrgestell vorgenommen wurden wie z.B. das Versetzen der Bremsanlage, von Lichtern o.ä. Welche Umbauten bieten sich bei der Aufbereitung des Fahrzeugs direkt an und weshalb?

Für Antworten, Tipps und Tricks wären wir sehr dankbar - insbesondere wenn diese schon die ungefähren Materialkosten sowie den erforderlichen Zeitaufwand beinhalten würden...

Herzliche Grüße und vielen Dank schon vorab

Rainer

Re: Neuer gleich mit Fragen zu Fahrgestell und Heckträger

Verfasst: 2015-08-13 16:35:59
von Ulf H
... Heckträger für Motorradl und dann noch absenkbar wird sackschwer, wenn er sicher halten soll ... muss in jedem Fall am LKW-Rahmen befestigt werden ...

... so ziemlich alles, was der LKW-Hersteller an das Fahrzeug hingebaut hat, sollte auch dran bleiben ... was später vom Aufbauhersteller dazukam, kann auch wieder ab, z.B. Winde, Kran, Generator etc. ...

... wie leicht soll er denn werden? ...

Gruss Ulf

Re: Neuer gleich mit Fragen zu Fahrgestell und Heckträger

Verfasst: 2015-08-13 16:57:12
von lura
Das ist alles davon abhängig ob Du an den 7,49 t hängst oder drüber weg kannst rein führerscheintechnisch
Am Steyr kann man ggfs. die Winde ausbauen und die Felgen durch Leichtmetallfelgen ersetzen. Die Felgen kosten aber richtig Geld.
ansonsten ist der Steyr ein normaler LKW und Leichtbau bringt nicht wirklich Gewichtseinsparung. Die Kabine könnte ein LAK 2 sein, der passst da gut drauf..
Mit Hilfsrahmen spart man das Gewicht der Pritsche, das bringt einiges. Ein Steyr-Umbau hier im Forum hat auch viel über Gewichtseinsparung berichtet. aber ich denke das war eher in Kilo-Bereich.
Steyr 12M18 ist ein schönes Fahrzeug. damit kann man viel Freude haben.

Re: Neuer gleich mit Fragen zu Fahrgestell und Heckträger

Verfasst: 2015-08-13 17:12:43
von Ulf H
... solid ausgebautes Fahrzeug über 7,5 t und Führerscheinklasse C ist wesentlich gescheiter als sauteurer Leicvhtbau auf Kosten der Stabhilität und Führerscheinklasse 3 ... am End langts doch nicht und der passende Führerschein muss trotzdem noch her ... also gleich einkalkulieren und machen, man lernt auch einiges an LKW-Technik ...

Gruss Ulf

Re: Neuer gleich mit Fragen zu Fahrgestell und Heckträger

Verfasst: 2015-08-13 18:32:01
von Pirx
4x4Rookie hat geschrieben:1. Geräteträger fürs Heck

Ich habe die Vorstellung, am Heck einen multifunktionalen Geräteträger anzubauen, mit welchem z.B. das Ersatzrad, Fahrräder oder eine Enduro transportiert werden könnten. Teilweise habe ich im Forum schon solche Konstruktionen gesehen, welcher in den Locks von NATO-Sheltern befestigt waren. Da wir eine individuelle Kabine in Sandwich-Bauweise bevorzugen stellt sich die Frage, wie man sowas befestigen könnte. Für die Kabine ist, soweit ich das bisher raus habe (und deswegen stelle ich die Frage auch in "Fahrerhaus & Fahrgestell") in allen Fällen ein Hilfsrahmen erforderlich. Könnte der Hilfsrahmen bis über den Kabinenboden herausgeführt werden und dann mit einem evtl. abnehmbaren senkrecht gestellten Ausläufer ein Geräteträger konstruiert werden? Hat jemand schon sowas umgesetzt?
Hallo Rainer!

So sah das an meinem ehemaligen LKW aus:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 09#p452209

Der Hilsrahmen der Kabine ist nach hinten verlängert, darauf sitzt der Geräteträger. Genutzt wurde er für Zusatztanks, Staukästen (Radwechselwerkzeug), Sandbleche und 2 Reserveräder. Angedacht hatte ich, ein Reserverad wahlweise zuhause zu lassen und statt dessen einen Staukasten oder Fahrradträger zu montieren. Dazu kam es aber nie. Aber Feuerholz drauf zu vertäuen ging gut.

Pirx

Re: Neuer gleich mit Fragen zu Fahrgestell und Heckträger

Verfasst: 2015-08-14 6:19:57
von Donnerlaster
Ulf H hat geschrieben:... Heckträger für Motorradl und dann noch absenkbar wird sackschwer, wenn er sicher halten soll ... muss in jedem Fall am LKW-Rahmen befestigt werden ...

Stimmt so nicht ganz. Das ist wohl eher eine Frage des Koffers. Bei meinem USShelter hab ich den absenkbaren Tràger hinten nur an den Ecken befestigt, nix am Rahmen ausser der Winde. Und das hàlt seit ûber 40000 km einschl der mongolischen Pisten.

Re: Neuer gleich mit Fragen zu Fahrgestell und Heckträger

Verfasst: 2015-08-14 9:42:44
von rotertrecker
Moin!

Letztlich ist es egal, ob ich den Lastenträger auf ´ner Rahmenverlängerung habe oder am Koffer, vom Gewicht her.
Es muss halten!
An ´nem FM2 oder artverwandten Koffern kann man den Träger direkt befestigen, weil die Dinger ab Hersteller auf solche Lasten ausgelegt sind.
Hat man einen Leichtbaukoffer wie ich oder einen z. B. einen Wohnwagen auf dem LKW, muss ein Hilfsrahmen her, den kann man dann entsprechend verlängern, entsprechend dimensionieren, dann halt das auch, und das beim Koffer eingesparte Gewicht steckt dann dort...
Oder eben an den Hauptrahmen etwas entsprechendes dran bauen.
Ich würde den Träger an den Koffer bauen / auf den Hilfsrahmen bauen.
Warum?
Damit zwischen Koffer und Lastenträger keine Relativbewegungen sind.
Falls man mal was zwischen Ersatzrad und Kofferwand klemmen will oder aus anderen Gründen eine "Verbindung" zwischen den beiden ist, gibt´s da keine Probleme.

Ich wollte unter 7,49 bleiben. Mit meinem LKW und meinem Nutzungsprofil gut machbar.
Ob das für Euch und den 12m18 auch gilt, weiß ich nicht. Ich vermute aber mal eher nicht.

Weglassen am LKW? Ich habe auch schon gesucht. Die Hersteller bauen aber dummerweise an einen Laster in der Regel nix dran, was der nicht auch dringend braucht, Stichwort Nutzlast/Gesamtgewicht. Von daher wird da nicht viel drin sein, ausser er hat die oben genannten Komponenten.

Gruß Sven

Re: Neuer gleich mit Fragen zu Fahrgestell und Heckträger

Verfasst: 2015-08-14 11:20:48
von Prickel
Wer nicht statisch berechnen kann zwecks Gewichtsoptimierung
muss reichlich überdimensionieren damit es hält und der TÜV keine Einwände hat.
Und dann wird es halt schwer.

Aber bei den meißten unserer LKW spielt das keine Rolle, da die eh nicht ausgelastet sind.
Diesen Vorteil bietet ein Wagen mit rechlich Nutzlast für den es die passende Fahrerlaubnis gibt.

Wozu dann Leichtbau? Um Sprit zu sparen? Damit das Auto schneller den Berg hochfährt?
Ganz ehrlich, mir kommt es auf ein-zwei Tonnen mehr oder weniger nicht an.
7,5 to als Obergrenze nur wegen dem Führerschein einhalten zu müssen, gleichzeitig aber viel Geld für das Auto investieren und dann am Lappen sparen, halte ich für ziemlich dumm.

:) Tom

Re: Neuer gleich mit Fragen zu Fahrgestell und Heckträger

Verfasst: 2015-08-14 14:07:44
von ClausLa
Moin Rainer,
mein Tip:
Fahre am 04.-06.09. zum Willy-Treffen

sieh Dir dort einige Fahrzeuge an, rede mit den Besitzern (frage auch nach ehrlichen Kosten & Gewichten ;) )
und mach Dir dann einen Plan.

Und streiche im Zusammenhang mit dem LKW und speziell dem Steyr das Wort kostengünstig aus Deinem Wortschatz;
Wenn Du nicht alles selbermachen kannst, dann brauchst Du wohl (gewerbliche) Hilfe und die kostet nunmal hierzulande,
Ansonsten wirst Du beim ersten Besuch an der MAN-Ersatzteiltheke Dein blaues Wunder erleben :eek:

Gruß Claus

Re: Neuer gleich mit Fragen zu Fahrgestell und Heckträger

Verfasst: 2015-08-16 10:32:41
von Fire Fox
Hallo,

gerade am 12M18 ist der Heckträger immer wieder Thema.

Bekannter hat einen 12M18 mit Minihebebühne vom Kleinlaster dran. Sehr geil. Das beste was ich in der Art bisher gesehen hab.
Leider treibt der sich grad im Ausland rum. Werd mal sehn wann er wieder da ist. Da steht auch noch ein 12M18 rum der verkauft werden will.

LG Oli

Re: Neuer gleich mit Fragen zu Fahrgestell und Heckträger

Verfasst: 2015-08-16 12:36:43
von advi
Die Luxusversion für einen Heckträger ist eine umgebaute Ladebordwand.
Ich hatte mich damals ewig umschaut, was ich tun könnte um meine 2-zylinder Enduro gut aufladen zu können. Und im Endeffekt ist der hydraulische "Heber" dabei rausgekommen.

Schau mal in meine Signatur, das müsste es Bilder drin haben.