Seite 1 von 1

Warum geteilte Druckluftkesseln in FW Mercedes?

Verfasst: 2015-07-27 0:18:09
von fredrikarnell
Hallo Gemeinde!

Weisst jemand warum in die Feuerwehr Mercedes (1017 AF, 1019 AF, 1222 AF etc.) die beide Druckluftkesseln für Bremskreise 1. und 2. in zwei "Behaltern" aufgeteilt ist? Bzw. eine Kessel dass ist geteilt in 5L und 25L, die beide verbindet mit einen "Überströmmungsventil" und Tecalan. Normalweise (nicht FW LKWs) sind zwei 30L Kesseln vorhanden...

Grüsse aus Schweden,

Fredrik

Re: Warum geteilte Druckluftkesseln in FW Mercedes?

Verfasst: 2015-07-27 5:49:33
von ChrKaFre
Hallo,

damit dürfte der notwendige Druck für das Lösen des Federspeicherbremsventils schneller erreicht werden.
Während die Feuerwehr schon fährt wird der Rest des Tanks nach und nach auf Abschaltdruck gepumpt.

Re: Warum geteilte Druckluftkesseln in FW Mercedes?

Verfasst: 2015-07-27 7:23:34
von Transalp
ChrKaFre hat recht.

Nicht bei allen Feuerwehren, v.a. bei kleineren FFWn, sind / waren die FW-Häuser mit zentraler Druckluftversorgung der Fahrzeuge oder mit Abgasabsaugungen ausgestattet.

Die Spinde befinden sich dann meistens auch noch in der Fahrzeughalle.

Um die LKW möglichst schnell ins Freie zu bekommen, macht also die Teilung der Kessel Sinn.

Ist also m.E. nicht zum sofortigen losheizen gedacht, sondern um zügig vors Haus zu kommen.

Habe auch diese Kessel, ist schon gut und geht recht flott, somit auch nach längerer Standzeit auf dem CP (war auch schon mal ein Threatthema).

Ernst

Re: Warum geteilte Druckluftkesseln in FW Mercedes?

Verfasst: 2015-07-27 9:11:56
von fredrikarnell
Vielen Dank für die super Antworten. Jetzt macht alles Sinn :) Bei welche Druck ist die andre 25L Teile aufgefüllt (Druck für den "Ûberströmmungsventil")? Ich habe gesehen dass bei ca 6,5 bar steht das Druck lange fest bevor erreichen 8 bar - vielleicht ist das es?

Dann kann mann auch Fragen warum das Teilung nicht standard ist... aber natürlich kostet das Geld :)

Re: Warum geteilte Druckluftkesseln in FW Mercedes?

Verfasst: 2015-07-27 10:37:16
von Svalbard
Soll beim Tüv auch nicht gern gesehen sein.
Für Privatfahrzeuge angeblich nicht zulässig.
Besser nichhts davon erwähnen, dann merkt es niemand.