Seite 1 von 1

Tanks verbinden

Verfasst: 2015-06-26 9:06:57
von pari
Hallo alle,

das Thema wurde ja auch schon diskutiert und will das auch gar nicht neu aufrollen. :ninja:
Ich möchte 2 Alu-Tanks miteinander verbinden.
Frage, womit und mit welchem Durchmesser.
Wie bekomme ich die Späne wieder aus dem Tank. Mit Magnet funzt das ja hier nicht.

Re: Tanks verbinden

Verfasst: 2015-06-26 9:28:57
von tonnar
pari hat geschrieben:Wie bekomme ich die Späne wieder aus dem Tank. Mit Magnet funzt das ja hier nicht.
Wieso Späne? Normalerweise haben Tanks doch mind. eine Öffnung für Vorlauf/Rücklauf/Tankgeber und eine Ablassschraube.
Die m. M. n. sinnvollste Verbindung schafft man mit einem Umschaltventil für Vor- und Rücklaufleitungen.

Re: Tanks verbinden

Verfasst: 2015-06-26 9:28:58
von MGGrobi
mit Knete am Stiel.

Re: Tanks verbinden

Verfasst: 2015-06-26 10:17:46
von Ulf H
... Tanks unten (über Leitung an Ablassschrauben) verbinden hat einige Tücken ...

- Dreck sammelt sich dort an und verstopft gerne mal die doch recht geringen Querschnitte (ø5 mm in der Hohlschraube) ... ganz klasse ist es, wenn Vorlauf und Rücklauf in den einen Tank gehen, die Tanklanzeige aber in den anderen ... die Kiste säuft den Tank leer, die Tankanzeige steht auf voll :mad: ...
- Ausgleich beim Tanken nicht schnell genug möglich, es müssen also alle Tanks einzeln betankt werden, voll verdeckter Einbau z.B. im Rahmen ist also nicht möglich ...
- liegt die Verbindung an der tiefetsne Stelle und ist so im Gelände entsprechend gefährdet ... wenn die Tanks auf einer Rahmenseite liegen ist das wesentlich weniger exponiert, als wenn die Leitung einmal unterm Karren quer verläuft ...
- steht die Fuhre schief und sind die Tanks sehr voll, kann es zum Überlaufen des tiefergelegenen Tanks kommen ...
- die Tankstutzen müssen auf gleicher Höhe liegen oder man kann eben nur bis zum tiefstgegegenen Stutzen auffüllen ...
- der Boden des Tanks aus dem das Fahrzeug versorgt wird, muss am tifsten liegen, sonst bleiben grosse nicht nutzbare Restmengen ...

... Vorteil:
- gleicht sich selbst aus, keine Umschaltung, kein Hahn, kein Schlauchsalat, keine Fehlbedienung ...

Fazit: am Hano bin ich damit zufrieden (2 Tanks längs verbunden, Schutzplatte drunter gegen aufsetzen, Tücken der Tankanzeige mittlerweile bekannt)

Gruss Ulf

Re: Tanks verbinden

Verfasst: 2015-06-26 10:18:06
von benztreiber
Ich würde lieber eine pumpe einbauen die bei Bedarf den diesel in den
Haupttank pumpt.
Die variante mit tanks verbinden fand ich bei meinen fahrzeugen
Wo das schon so gebaut war immer suboptimal....

Re: Tanks verbinden

Verfasst: 2015-06-26 12:10:15
von möp
ich hab gute erfahrungen mit doppelumschaltventilen aus dem heizungsbereich gemacht

zb:
http://www.ebay.de/itm/Doppelumschaltve ... 4aec208c88

gibts manchmal sehr günstig und ist in meinen augen die beste lösung

Re: Tanks verbinden

Verfasst: 2015-06-26 12:13:56
von Ulf H
... wie witterungsfest sind diese Ventile ... bei mir ist so eines aussen neben dem Tank verbaut ... wurde aber schon vom Vorbesitzer wieder stillgelegt ...

Gruss Ulf

Re: Tanks verbinden

Verfasst: 2015-06-26 12:23:38
von möp
hatte keine probleme

beim ex-130er wars aber auch unter der doka verbaut (hatte auch den vorteil, dass man es durch die tankklappe von innen bedienen konnte)

hab noch ein ventil im keller liegen, aber noch nicht verbaut...

Re: Tanks verbinden

Verfasst: 2015-06-26 12:29:46
von tonnar
Doppelumschaltarmatur
Sowas ist im Hano eines Freundes unter der Hütte verbaut und von innen bedienbar. Funktioniert seit langem problemlos.