Seite 1 von 1

welches auto?

Verfasst: 2015-02-08 18:49:39
von vaja
Hallo!

kürze vorstellung, wir: 4 kleine kinder frau und ich fahren zeit einigen jahren wohnmo urblaub. wir wohnen am niederrhein (ich holländer, sorry für alle rechtschreibfehler im vorraus), und fahren vor allem in frankreich herum. campen immer im freien und auch gerne da wo sonst keiner ist, und genau deswegen will ich gerne 4x4 unterwegs sein. oft sind die schlamloecher doch zu tief, der kleine weg in den wald zu steil oder muss mann eine sehr nasse wiese überfahren um beim fluss übernachten zu können. ich brauche also keinen monster der alles kann aber allrad, sperre, unterzetsung und wenn er auch noch durch circa 80cm wasser fahren kann waers perfekt.

momentan habe ich einen iveco daily 1994 mit bimobil aufbau. den aufbau finde ich sehr gut moechte ich gerne auf einen allrad fahrgestell haben. der aufbau ist 2,25 m, breit und 4,7 meter lang und dan steckt vorne oben der alkoven noch heraus.

Ich wuerde den bimobil aufbau gerne als absetzkabine umbauen, dann kann ich denn LKW auch fuer andere zwecken benutzen. der andere grund waere das sich sonst das LKW fahrerhaus nicht kippen lässt.

wer hat erfahrung: nimmt der TÜV mir sowas ab? ich brauche unbedingt die 4 eingatragene sitzplatsen im aufbau erhalten

diese beiden fahrzeuge hatte ich als brauchbar gedacht:

renault trm 4x4 fire truck
http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/ren ... lse&noec=1

und

DAF LEYLAND
http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/daf ... lse&noec=1

die kombi alkoven 4x4 ist natuerlich etwas selten aber ich brauche den platz für meine familie. beinhaltet wahrscheinlich auch feste verschraubung am rahmen?


was meint ihr zu meine überlegungen? oder habt ihr andere fahrzeug vorschläge?

vielen dank im vorraus!
vaja

Re: welches auto?

Verfasst: 2015-02-08 20:03:30
von sharkrider
Hai Vaja und Willkommen im Forum.

Etwas ähnliches haben wir auch gemacht. Wir hatten eine PickUp Kabine, die auf einem Nissan saß, auf einen Leyland DAF gesetzt.

Allerdings ist unsere Kabine insgesamt nur etwa 4,40 lang. Infos dazu findest Du in unserem Blog. Dort haben wir auch eine Seite mit den wichtigsten Abmessungen eingestellt. Die Pritsche hat ca. 4,30m. Dein Aufbau ist also - ohne Alkoven - etwas länger.

Bezüglich der zusätzlichen Sitze geh mal über die Suchfunktion hier im Forum. Da gab es einen Beitrag speziell zum T 244. Geht wohl, aber es ist hinter den Sitzen nicht üppig Platz.

Ich persönlich fände es eher unpraktisch immer erst die Kabine absetzen zu müssen, wenn ich das Fahrerhaus kippen will. Wenn Dir der Alkoven also beim DAF drübersteht, dann ist das der Fall.

Bezieh in Deine Planung auch die Höhe ab Aufsetzpunkt der Kabine auf Pritsche oder Hilfsrahmen bis Oberkante Fahrerhaus.

Wie Du hier sehen kannst, müssten wir die Kabine noch höher setzen, um mit dem Alkoven über das Fahrerhaus zu kommen.

Bild

Der Abstand Kabinenunterkante bis zum Alkoven beträgt bei uns 1m und die Kabine ist ca 10 cm höhergesetzt. Gesamthöhe Fahrzeug sind 3,60m und die Pritschenoberkante ist 1,40.

Grüße
Michael

Re: welches auto?

Verfasst: 2015-02-08 20:30:05
von vaja
Hallo Michael und danke,

deine abmessungen sind hilfreich..bei mir faengt die kabine jetzt bei 70cm vom boden an, aktuelle gesmathoehe circa 3 meter. wenn pritsche auf 1,4 meter ist dan also gesamt 3,7meter..

ich wollte einen so gross moeglichen durchstieg haben von fahrerhaus im aufbau und somit die 4 sitze im aufbau + eventuel 3 sitze im fuehrerhaus haben/behalten koennen.

habe gerade nachgemessen, bei mir ist von unterkannte kabine biss alkoven 1,45 meter, passt also locker uebers fahrerhaus.

lese mir dein blog durch.


valentijn

Re: welches auto?

Verfasst: 2015-02-08 21:21:03
von sharkrider
Für den Durchstieg beim DAF schau Dir mal die Bilder von Susi & Strolch im Blog an und das hier Lorrywaydown ungefähr in der Mitte der Seite. Unter “Colonel K”, The Camper sieht man den Durchstieg auch von Innen. Bild ganz unten.

Ansonsten gibt es hier noch einen Beitrag zum Thema Durchstieg bein DAF, da zeigt magictom Bilder dazu.

Re: welches auto?

Verfasst: 2015-02-08 22:00:22
von 680GL
Hallo Valentijn,

habe zwar keinen DAF und keinen Bimobil Aufbau, habe aber auf einen Allrad LKW (Steyr 680) eine Clou570 Kabine gesetzt, 4 Sitzplätze im Aufbau eingetragen bekommen und einen großen Durchstieg. Der 680er hat den Vorteil, dass er kein Kippfahrerhaus hat, ist aber auch eine ältere Generation wie die von Dir beschriebenen Fahrzeuge, damit etwas laut, ich versuche dies durch Drehzahlsenkung und dämmen in den Griff zu bekommen.

LG Stefan

Re: welches auto?

Verfasst: 2015-02-09 1:24:59
von sharkrider
Ja das ist ein schönes Beispiel Stefan.

@Hallo Valentijn

Du kannst auch mal bei dannmalweg.de schauen. Da ist ein Mercedes drunter.

Re: welches auto?

Verfasst: 2015-02-09 15:54:14
von joby
Hallo,
sicher ist es verlockend den vorhandenen Aufbau weiter zu nutzen aber der Aufwand ist nicht zu unterschätzen.
Ich habe das auch durch, wobei ich den Aufbau noch hätte kaufen müssen. Daher habe ich mich dagegen entschieden.
Mal eben einfach umsetzen des Aufbaus ist nicht.

Wo Du mehr ein Schlechtwege Fahrgestell suchst, was spricht gegen den Daily nur als 4X4.
Der Aufwand sollte überschaubar sein.

Gruß Jens

Re: welches auto?

Verfasst: 2015-02-10 0:11:41
von vaja
hallo, vielen dank für euere ideen!

ich hatte auch an den vario gedacht...den gibts aber nicht so oft angeboten als allrad und wenn dann sehr teuer oder?

iveco 4x4 fahrgestelle habe ich nur in schrottigen zustand gesehen, stimmt aber würde viel arbeit sparen

Stafan, ist bei dir der aufbau direkt auf ramen geschraubt? gibt es eigentlich noch andere modellen die nicht kippen?

gruss, valentijn

Re: welches auto?

Verfasst: 2015-02-10 8:53:33
von 680GL
Hallo Valentijn,
ich habe auch einen Zwischenrahmen gebaut, zum einen um die Verwindungen aus dem Aufbau fern zu halten und zum anderen um den Höhenunterschied zwischen Fahrerhaus und dem Platz unter dem Alkoven auszugleichen. Da der Zwischenrahmen dafür etwas höher sein mußte, habe ich geschlossene Profile für die Längster verwendet und diese Hohlräume verwende ich als Abwassertank.
Es einige LKW ohne Kippfahrerhaus, meist sind die aber einen etwas ältere Generation und damit ähnlich laut wie unser Sandmännchen.
Den Iveco Daily gibt es auch neu, aber leider teuer, würde mir ansonsten gefallen.

LG Stefan

Re: welches auto?

Verfasst: 2015-02-10 9:09:00
von sharkrider
Hai,

keine Ahnung, wie er sich fährt und ob Kippfahrerhaus. Im letzten Explorer Magazin war ein Bericht über den Mitsubishi Canter Fuso als Allradmobil.

Vergleichbar mit dem Dayli hast Du ja noch Sprinter und VW. Gerade ältere LT Modelle mit Allrad findet man ja ab und an auf mobile.

Gruß
Michael

Re: welches auto?

Verfasst: 2015-02-10 10:40:24
von Ulf H
... Hauber LKW haben nie ein Kippfahrerhaus (Zwitter wie der Unimog U1300 L mal ausgenommen, der hat beides ein bischen) ... Frontlenker LKW haben in der Regel Kippfahrerhäuser ... ganz frühe Frontlenker wie Magirus Merur F, Mercedes LP oder eben der St. Eier 680 haben kein Kippfahrerhaus ... leider gibts diese Modell nur selten mit Allrad, denn damals waren ja noch die bewährten Haubenlasters im Angebot, und wer Allrad brauchte, nahm üblicherweise den Hauber ...

Gruss Ulf

Re: welches auto?

Verfasst: 2015-02-10 11:01:58
von 680GL
Lieber Ulf,
Deine Autovervollständigung bzw. Deine Rechtschreibprüfung dürften eine falsche Schreibweise für das weltbeste Fahrzeug hinterlegt haben. :joke:
Vielleicht könntest Du dies richtig stellen: STEYR. :idee:

LG Stefan