Seite 1 von 1

Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-09 12:38:02
von Axl
Liebe Gemeinde,

hab nun die Druckkessel nach hinten in den Hauptrahmen legen lassen. Die Werkstatt sagte mir, das Vierkreisschutzventil dürfte nicht verlegt werden wegen der Hauptleitung. Habs nich richtig verstanden. Habt Ihr schon mal das Ventil von Vorne nach Hinten verlegt? Und was sagt der TÜV?

Fahrzeug MB1117

Gruß

Axl

Re: Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-09 16:53:58
von osterlitz
Hi,
wenn die Hauptleitung nur einen kleinen Querschnitt hat, kann der Leitungsdurchsatz leiden, da müsste ggfs ein größerer Durchmesser her.

Zu nah am Kompressor wäre mehr ein Problem.

Grüße,
Stefan

Re: Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-09 17:32:22
von Tomduly
Moin,

nicht nur der Durchmesser der Hauptleitung ist wichtig, auch die Länge und das Material. Beim Mog z.B. ist die Leitung vom Luftpresser abgehend aus Edelstahl und seehr lang einmal als U-Schleife im Rahmen nach hinten und wieder vor bis zur Druckluft-Regelei verlegt. Soweit ich weiss, gibt es da eine Mindestlänge, damit die vom Luftpresser erhitzte Luft ausreichend abkühlen kann. Genaueres findet man sicher in den Aufbaurichtlinien des jeweiligen Herstellers.

Grüsse

Tom

Re: Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-09 21:05:19
von naumi0
Hallo Tom,
versetzen der Ventile ist möglich, zwischen Kompressor und Druckregler sollen 5m Stahlleitung sein.
In dieser Leitung muss sich die verdichtete Luft wieder soweit abkühlen, daß der Lufttrockner dann die wieder kondensierte Feuchtigkeit aus der Druckluft aufnehmen kann.
Ich habe hinter dem Getriebe dazu eine " Kühlschleife " angebracht.
IMG_4922.jpg
Zum Verlegen und Biegen der Stahlleitung benötigst du ein Biegegerät.
Viel Erfolg
Grüße Stefan

Re: Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-10 10:01:22
von Axl
Liebe Gemeinde,

vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten. Da wandert wohl das Ventil.

Gruß

Axl

Re: Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-10 13:19:28
von Axl
Liebe Gemeinde,

nach eingehender Erörterung ist das Verlegen der Kesel das Problem. Damit ändern sich die Länge der Leitungen zu den Bremsen und damit die Ansprechzeit der Bremse. Und dann wird die Luft beim TÜV ziemlich eng. Also bleibt das Vierkreisventil wo es ist, nur die Kessel 1+2 kommen von Außen in den Rahmen rein. Damit beleiben die Leitungslängen etwas gleich. Zusatzkessel etc verschwindet ab nach hinten. Hier sind die Leitungslängen unkritisch.

Gruß

Axl

Re: Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-10 15:32:00
von tauchteddy
Wenn sich die Lage des Bremsventil nicht verändert, weshalb ändert sich dann die Ansprechzeit durch Verlegen des Kessels? Druck am Ventil liegt immer an, die Strecke Bremsventil->Bremszylinder bleibt unverändert, damit sollte die Ansprechzeit meiner laienhaften meinung nach auch unverändert bleiben.

Re: Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-10 18:16:09
von RandyHandy
Axl hat geschrieben:Liebe Gemeinde,

nach eingehender Erörterung ist das Verlegen der Kesel das Problem. Damit ändern sich die Länge der Leitungen zu den Bremsen und damit die Ansprechzeit der Bremse. Und dann wird die Luft beim TÜV ziemlich eng. Also bleibt das Vierkreisventil wo es ist, nur die Kessel 1+2 kommen von Außen in den Rahmen rein. Damit beleiben die Leitungslängen etwas gleich. Zusatzkessel etc verschwindet ab nach hinten. Hier sind die Leitungslängen unkritisch.
Hi Alex,
habs verlegt - Kittel u Ansprechverzögerung - kein Problem :angel:
:rock: :rock: :rock:

Re: Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-11 18:14:38
von Axl
Hallo Henry,

nu isset zu spät. Also Vierkreis und Lufttrockner etwas vorgezogen, so daß dahinter noch die Feder paßt. Bild leider unscharf.
DSC_0496.JPG
Haben alle 4 Kessel in den vorderen Rahmenbereich unterbekommen, mußten wohl die Höhe des Innenrahmens mitausschöpfen. Dadurch nur geringe Verlängerung der Leitungen.
DSC_0495.JPG
Das schlechte an der Lösung ist, daß mein Platz vorne links nun etwas kleiner ist, das Gute ist, ich hab übern Reservereifen nun Platz für ca 80 Liter zusätzliche Drucklufttanks für den Aufbau.
DSC_0497.JPG
Gruß

Axl

Re: Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-14 2:04:21
von Fire Fox
Tust du die Zusatzluft elektrisch "laden" ????

Re: Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-14 11:19:26
von Axl
Hallo Oli,

ein klares Jaein.

über einen Hebel kann ich die Zusatzbehälter an den 4.Luftkreis zuschalten. Dann läd der Motorkompressor. Ich kann natürlich von der Entnahmeseite auch einen elektrischen Kompressor anschließen, um seinen Vorratstank quasi zu erweitern. Muß mal schauen wie lange bei mir die ReserveKessel reichen und ob ich einen Zusatzkompressor überhaupt brauche. Bei sehr hohem Luftbedarf (Reifenwechsel) könnte ich ja auch den Motor anwerfen.

Gruß

Axl

Re: Verlegung 4-Kreisschutzventil

Verfasst: 2014-12-14 22:19:38
von Fire Fox
Wenn du von der Entnahmeseite anschließt wirds net gehen wegen dem Rückschlagventil in den Kupplungen.... :blush:

Musst dann schon einen Einspeisepunkt mit Sperrventil auf der Ladeseite einbauen.