wieder einmal Vorderachse 170d11
Verfasst: 2014-10-31 14:46:51
Hallo in die Runde,
bin zwar schon eine Weile angemeldet, habe aber bisher nur gelesen und oft über Euer Wissen gestaunt.
Ich habe eine konkrete Frage. Bei meiner Feuerwehr 170d11fa, die ich schon über zwei Jahre fahre, fiel mir von Beginn an ein leises Klicken am linken Vorderrad bei Fahrt in Schrittgeschwindiggkeit auf. Bis letzte Woche war die Suche nach der Ursache erfolglos.
Letzte Woche dann bockte ich die Vorderachse auf, um sie mal wieder abzuschmieren und da entdeckte ich ein recht ansehnliches Spiel in einem der beiden Kreuzgelenke der linken Doppelgelenkwelle. Ich baute das Teil aus und brachte es zu der Gelenkwellenfirma in Barleben. Leider können die sie nicht reparieren, da meine Welle 40mm Gelenke verbaut hat und die Firma nur 38mm Gelenke beschaffen kann.
Nun habe ich die Möglichkeit eine komplette Vorderachse von einem 130d7 sehr günstig zu kaufen. Nur niemand kann mir sagen, ob diese Achse oder die in ihr verbauten Doppelgelenkwellen passen können.
Auch ist mir eine Doppelgelenkwelle vom Mercur 150D10 angeboten worden. Diese Welle hat zwar ein völlig anders aussehendes Gelenk, die Wellenseiten könnten vom Foto her passen, genaue Maße habe ich nicht gefunden.
Wenn jemand aus dem Forum dazu genaueres sagen kann, wäre ich sehr dankbar.
Freundliche Grüße
Malte
Habe inzwischen ausführlich mit meinem TÜVer darüber gesprochen. Er meint, eine Buchse drehen, mit der Büchse des Kreuzgelenkes verkleben und so ließe sich aus seiner Sicht ohne Probleme ein 38mm Kreuzgelenk in einer 40mm Welle montieren, vorausgesetzt, die Segerringe reichen bis über die Buche rüber und decken auch Teile der Büchse ab. Bei meiner Welle haben die Segerringe mehrere Nasen in Richtung Mitte, so dass dies funktionieren müsste. Mit der Firma, die die Wellen aufarbeitet, hatte ich dies auch besprochen, die haben die Hände gehoben und meinten dies Risiko würden sie nicht tragen wollen. Ich fragte nach, was konkret denn passieren könne. Eine Antwort darauf gaben sie mir nicht.
Nochmal die Bitte an das Forum, gibt es irgend welche Erfahrungen in dieser Richtung? Wenn Ja, dann wäre ich über entsprechende Rückmeldungen sehr dankbar.
Ach nur zur Geschichte, ich habe vorher 18 Jahre lang ein w50 allrad Wohnmobil gefahren und hätte dies nicht weggegeben, wenn ich nicht noch 5 Jahre auf das H-Kennzeichen hätte warten müssen. Aus diesem Grund tauschte ich es gegen den Magirus ein, mit dem ich problemlos das H-Kennzeichen erhielt und so wieder in die Umweltzohnen einfahren kann.
Nochmals Grüße
Malte
bin zwar schon eine Weile angemeldet, habe aber bisher nur gelesen und oft über Euer Wissen gestaunt.
Ich habe eine konkrete Frage. Bei meiner Feuerwehr 170d11fa, die ich schon über zwei Jahre fahre, fiel mir von Beginn an ein leises Klicken am linken Vorderrad bei Fahrt in Schrittgeschwindiggkeit auf. Bis letzte Woche war die Suche nach der Ursache erfolglos.
Letzte Woche dann bockte ich die Vorderachse auf, um sie mal wieder abzuschmieren und da entdeckte ich ein recht ansehnliches Spiel in einem der beiden Kreuzgelenke der linken Doppelgelenkwelle. Ich baute das Teil aus und brachte es zu der Gelenkwellenfirma in Barleben. Leider können die sie nicht reparieren, da meine Welle 40mm Gelenke verbaut hat und die Firma nur 38mm Gelenke beschaffen kann.
Nun habe ich die Möglichkeit eine komplette Vorderachse von einem 130d7 sehr günstig zu kaufen. Nur niemand kann mir sagen, ob diese Achse oder die in ihr verbauten Doppelgelenkwellen passen können.
Auch ist mir eine Doppelgelenkwelle vom Mercur 150D10 angeboten worden. Diese Welle hat zwar ein völlig anders aussehendes Gelenk, die Wellenseiten könnten vom Foto her passen, genaue Maße habe ich nicht gefunden.
Wenn jemand aus dem Forum dazu genaueres sagen kann, wäre ich sehr dankbar.
Freundliche Grüße
Malte
Habe inzwischen ausführlich mit meinem TÜVer darüber gesprochen. Er meint, eine Buchse drehen, mit der Büchse des Kreuzgelenkes verkleben und so ließe sich aus seiner Sicht ohne Probleme ein 38mm Kreuzgelenk in einer 40mm Welle montieren, vorausgesetzt, die Segerringe reichen bis über die Buche rüber und decken auch Teile der Büchse ab. Bei meiner Welle haben die Segerringe mehrere Nasen in Richtung Mitte, so dass dies funktionieren müsste. Mit der Firma, die die Wellen aufarbeitet, hatte ich dies auch besprochen, die haben die Hände gehoben und meinten dies Risiko würden sie nicht tragen wollen. Ich fragte nach, was konkret denn passieren könne. Eine Antwort darauf gaben sie mir nicht.
Nochmal die Bitte an das Forum, gibt es irgend welche Erfahrungen in dieser Richtung? Wenn Ja, dann wäre ich über entsprechende Rückmeldungen sehr dankbar.
Ach nur zur Geschichte, ich habe vorher 18 Jahre lang ein w50 allrad Wohnmobil gefahren und hätte dies nicht weggegeben, wenn ich nicht noch 5 Jahre auf das H-Kennzeichen hätte warten müssen. Aus diesem Grund tauschte ich es gegen den Magirus ein, mit dem ich problemlos das H-Kennzeichen erhielt und so wieder in die Umweltzohnen einfahren kann.
Nochmals Grüße
Malte