Seite 1 von 1
Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder kaputt
Verfasst: 2014-10-24 21:59:25
von mjs
Hallo,
und zwar hab ich festgestellt dass mein 911 etwas schief steht, nach genauerem Hinschauen habe ich gesehen dass zwischen an der Hinterachse
am linken Hinterrad am oberen Block Blattfedern ein Abrollpuffer fehlt der auch der am rechten Hinterrad an den oberen Blattfederpacket vorhanden ist.
Das ganze verursacht eine kleine Schieflage meines Koffers bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Bei Nachfrage bei Mercedes wurde mir gesagt dass das Teil "Gummiarmierter Wälzbock" genannt wird, allerdings nicht mehr zu haben ist.
Naja, keine Ahnung wie das Teil wirklich im Volksmund genannt wird, aber Google spuckt recht wenig dazu aus.
Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen dass es so ein Ersatzteil nicht mehr zu haben gibt da Blattfedern ja fast ueberall bei den aelteren LKWs
verbaut sind.
Wo kann ich sowas herbekommen?
Fotos im Anhang.
Re: Puffer zwischen Aufsetzbock von Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-24 22:02:14
von mjs
Und hier nochmal jeweils ein ausgebautes, ein defektes und ein ganzes.
Das ganze ist ja nicht ganz so tragisch, man kann noch fahren damit, nur sollte das Auto halt geradestehen, das ist von Vorteil.
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-25 8:05:06
von Heideblitz
Hallo,
die Teile haben keine Tragefunktion, sondern sollen nur das Klappern beim Anschlagen der Zusatzfeder dämpfen. Im normalen Zustand ist da immer Luft (oder Fett) zwischen. Wenn Dein Auto auf einer Seite hängt, ist es ungleichmäßig beladen oder ein Hauptfederpaket ist müde.
Gruß Detlef
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-25 8:53:57
von Freddy
Naja, sobald das Fahrzeug soweit beladen ist das die Zusatzblattfeder vollständig aufliegt haben sie tragende Funktion oder?
Die Teile kannst du bei Gummietechnikfirmen neu vulkanisieren lassen, kostet natürlich ein bischen was...
Gruß
Freddy
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-25 9:05:29
von Freddy
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-25 9:24:01
von mjs
Freddy hat geschrieben:Naja, sobald das Fahrzeug soweit beladen ist das die Zusatzblattfeder vollständig aufliegt haben sie tragende Funktion oder?
Die Teile kannst du bei Gummietechnikfirmen neu vulkanisieren lassen, kostet natürlich ein bischen was...
Gruß
Freddy
Klar hat das obere Federpacket eine tragende Funktion, deswegen sollte auch der Puffer drin sein damit diese frueh genug schon einsetzt,
ansonsten wird die untere Feder bei Vollbeladung mehr beansprucht.
Danke.
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-25 17:32:42
von Heideblitz
Hallo,
ich denke, dass wenn eine Zusatzfeder schon im Stand anschlägt, sollte man sich um die Zuladung und die Hauptfeder kümmern. Der defekte Anschlag könnte ein Folgeschaden sein.
Gruß Detlef
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-26 11:02:54
von Freddy
Heideblitz hat geschrieben:Hallo,
ich denke, dass wenn eine Zusatzfeder schon im Stand anschlägt, sollte man sich um die Zuladung und die Hauptfeder kümmern. Der defekte Anschlag könnte ein Folgeschaden sein.
Äh, soweit ich weiß ist das gewollt wenn das Fahrzeug ausgelasted ist oder?
Einen Achsanschlag hätte man auch einfacher und smoother hinbekommen
Freddy
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-26 23:49:46
von x.l.
Moin,
Ich würde mir mal ganz genau das gesamte Federpaket auf der hängenden Seite ansehen und nach gebrochenen Blättern gucken.
Bei nicht ausgereizter maximaler Zuladung sollte das obere Federpaket nicht anliegen.
Gruß
Axel
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-27 12:02:22
von Ulf H
... wie hoch sind Gesamtgewicht und hintere Achslast aktuell ... Gewicht der einzelnen Räder kann auch sehr aufschlussreich sein ... da sitzen auf einem Rad schnell mal einige 100 kg mehr und schon hängt die Fuhre zurecht schief ...
Gruss Ulf
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-27 12:08:25
von Kurzer
Wenn die Teile nicht mehr zu kriegen sind, würde ich den Gummipuffer auf der anderen Seite einfach ausbauen.
Bei mir ist von Haus aus kein Gummi dran gewesen, was nach natürlich etwas klappert wenn die Federlagen gegen den Anschlag rumpeln, aber da gewöhnt man sich dran.
Gruß, marco
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-27 12:24:04
von Freddy
... oder neu drauf vulkanisieren lassen. S.o.
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-28 14:10:46
von mjs
Kurzer hat geschrieben:Wenn die Teile nicht mehr zu kriegen sind, würde ich den Gummipuffer auf der anderen Seite einfach ausbauen.
Bei mir ist von Haus aus kein Gummi dran gewesen, was nach natürlich etwas klappert wenn die Federlagen gegen den Anschlag rumpeln, aber da gewöhnt man sich dran.
Gruß, marco
Wuerde ich nicht tun, der hat und hatte sicherlich seine Funktion.
Hinten liegen im Moment 4to auf der Achse.
Wenn man lange ohne die Puffer bei Vollbeladung faehrt kann das einen Folgeschaden verursachen, das ist richtig.
Die Blattfedern schau ich mir mal genauer an, aber es schaut aus als ob das Packet einfach nur ein wenig mehr belastet wurde.
mit den Puffern auf beiden Seiten sollte das Problem fast gelost sein, so schief haengt die Kiste ja nicht
Markus
Re: Rundhauber 911, Puffer zwischen Rahmen und Blattfeder ka
Verfasst: 2014-10-28 16:06:52
von Kurzer
mjs hat geschrieben:Kurzer hat geschrieben:Wenn die Teile nicht mehr zu kriegen sind, würde ich den Gummipuffer auf der anderen Seite einfach ausbauen.
Bei mir ist von Haus aus kein Gummi dran gewesen, was nach natürlich etwas klappert wenn die Federlagen gegen den Anschlag rumpeln, aber da gewöhnt man sich dran.
Gruß, marco
Wuerde ich nicht tun, der hat und hatte sicherlich seine Funktion.
Jupp, hat er...Geräusche mindern.
Also rein funktional und nüchtern betrachtet überflüssig. War nur ne Anregung, die Entscheidung musst Du selber treffen und hast Du ja offensichtlich auch gemacht.
Die 4to liegen übrigens mit und ohne Gummi auf dem Anschlag also macht das keinen Unterschied.
Verfasst: 2014-11-02 13:36:49
von felix
Moin, das ist doch im Grunde ein tun gebogenes Blech mit einer ca. 10mm Gummischicht. Nun, das teil erfordert keine besondere Präzision noch ist ein versagen des teils gefährlich. Das wird man doch leicht improvisieren können!
Anregung: ich habe hier ein Stahlblech mit einer 8mm PU-Schicht. Das zurecht geschnitten und mit ein paar Poppnieten am alten Bock befestigt und fertig ist die Reparatur. Natürlich auf beiden Seiten gleich machen. Oder aus den alten Winterreifen ein Stück herausgeflext, mit ein paar M6 Schrauben und Karosserie schreiben montiert und gut. Das Internet ist voll von Anschlagpuffen, Schwingmetall Elementen, Puffer für das Heck von LKW, Delta-Profilen usw.
Ich meine auch, das es bei man ganz ähnliche Puffer gibt.
Findet sich partout nichts für den Anschlag, kann man das Gummi auch mit einem Bügel an der Feder befestigen.
Los, da findet sich ein guter Ersatz!
MlG, Felix