Seite 1 von 1
Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-08 11:42:25
von oldtimerfan
Hallo miteinander,
ein Bekannter von mir möchte die Hinterachse von seinem Mercedes 911A Bj.68 gegen meinen 1113A Bj.65 (schnelle Achse) tauschen.
Vielleicht weiß jemand ob das recht problematisch ist.
Er sucht dazu auch eine Werkstatt Raum Stuttgart/Freiburg.
Viele Grüße,Heinz
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-08 13:18:41
von Buclarisa
Hallo
Was ist denn mit der Vorderachse,da passt dann die Übersetzung gar nicht mehr.
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-08 14:39:19
von Ulf H
.. is nich so schlimm, wird die Fuhre halt beim Fahren kürzer ...
Gruss Ulf
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-08 16:00:38
von Buclarisa
Nun ja warum nicht auf die Vorderachse eine Freilaufkupplung wie beim ZT303, erst wenn der Schlupf hinten zu groß wird macht die VA mit.
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-08 16:16:50
von Ulf H
... so fortschritlich war Benz nie ... der ZT hiess wenigstens so ...
Gruss Ulf
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-08 16:27:04
von Pirx
Ulf H hat geschrieben:... so fortschritlich war Benz nie ... der ZT hiess wenigstens so ...
Gruss Ulf
Na, na Ulf!
Selbstverständlich gab es bei Mercedes (frühe Kurzhauber und Vorgänger) einen selbstzuschaltenden Allradantrieb! Der Freilauf war im Verteilergetriebe eingebaut und die Vorderachse wurde nur dann zugeschaltet, wenn der Schlupf an der Hinterachse zu groß wurde. Im Gegensatz zu zeitgenössischen Wettbewerbern (Büssing und Ford, wenn ich mich recht erinnere?) war der Mercedes-Allradantrieb sogar mit einem doppelten Freilauf ausgestattet, so daß der Allradantrieb auch bei Rückwärtsfahrt funktionierte.
Technische Details dazu finden sich z.B. im Trzebiatowsky.
Pirx
Re: Achsen Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-08 18:11:05
von oldtimerfan
Hallo miteinander,
hatte mich da nicht richtig ausgedrückt.
NATÜRLICH WILL ER AUCH DIE VORDERACHSE WECHSELN (ist ja Allrad).
Wär schön wenn jemand eine Werlkstatt im Raum Stuttgart oder Freiburg kennt die sowas machen kann?
Viele Grüße, Heinz
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-09 2:43:29
von dumbo
Da hänge ich mich gleich mal dran:
Gibt es Probleme, die Achsen Zwischen A und B Modell zu tauschen?
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-09 13:00:41
von JRHeld
Moin,
Beim A-Modell ist mindestens die Vorderachse kürzer/schmaler als beim B-Modell...
Ob die Flansche gleich sind weiß ich nicht,
auch nicht ob die unterschiedlich breiten Blattfedern der verschiedenen Kurzhauber modelle für unterschiede an den anbindungen der Achskörper bedeuten.
HA A-modell hat in der regel keine Stoßdämpfer, wies mit den aufnahmen dafür ausssieht währe zu prüfen.
An sonsten ist Achsenumbau kein hexenwerk,
allerdings gewuppe von unglaublich schwerem Gelumpe...
Stahlkappenschuhe etc.. sollten selbstverständlich sein.
Gruß
Jakob
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-09 13:09:27
von Wilmaaa
JRHeld hat geschrieben:
Stahlkappenschuhe etc.. sollten selbstverständlich sein.
Und wer eher kleine Füße hat (also, unter Größe 39, soll's ja geben) findet passende Sicherheitsschuhe in der Damenabteilung

Ist wirklich eine lohnende Anschaffung.
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-09 22:54:24
von Christian La322
Hallo!
Bei mir hat es geklappt, ich habe noch einen 322 von 63 und habe mir Achsen von einem 1113 A drunter gebaut. Wichtig ist das ihr die Blattfederbreite vorher nachschaut, die von dem 710 sind meine ich schmaler.
Die neue Vorderachse ist erheblich breiter als die alte und die Fuhre läuft auf der Autobahn viel besser in der Spur.
Der Umbau ist eigendlich nicht so schwer, ich habe alles mit nem Wagenheber und einer Ameise gemacht.
Die Lattenkonstruktion kommt auf den Bildern nicht so gut rüber, aber war eine bombensichere und wackelfeste Geschichte, trotz alledem habe ich alle Arbeiten die unter dem Wagen gemacht wurden vorher erledigt. Alle Arbeiten habe ich alleine gemacht, einfach alles in Ruhe und bedacht machen
Ich war nur überrascht wie weit die Achse bei entspannten Federn runter gekommen ist. Zufällig habe ich noch ein paar Bilder von meinem Umbau gefunden,viel Spaß !
Gruss der Christian aus Moers
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-10 1:03:24
von dumbo
Ja Wunderbar, das hört man doch gerne
Christian, ich werde wenns soweit ist nochmal auf dich zurück kommen
Besten Dank!
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-10 10:02:49
von JRHeld
Moin,
In
diesen Threade gibt es einiges an maßen von Blattfedern an Kurzhaubern.
Gruß
Jakob
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-10 11:37:29
von oldtimerfan
Hallo Christian,
vielen Dank für die Info mit dem Fotos.
Wir hatten ja vor längerer Zeit einige Male telefoniert.
Hab die Infos an meinem Bekannten weitergegeben.
Viele Grüße,Heinz
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-10 12:58:10
von Pirx
dumbo hat geschrieben:Da hänge ich mich gleich mal dran:
Gibt es Probleme, die Achsen Zwischen A und B Modell zu tauschen?
Wie schon geschrieben wurde, sind die B-Modell-Achsen breiter.
Die Bremstrommeln der B-Modelle sind breiter und haben größere Durchmesser. Das bedeutet, daß z.B. Tiefbettfelgen 11x20 nicht mehr über die Bremstrommel passen.
Die Blattfedern sind anders, eventuell sind an den Federaufnahmen der Achsen mehr oder weniger große Anpassungen nötig. Sollten Schweißarbeiten am Achsrohr nötig sein, kann sich schlimmstenfalls die Achse verziehen, dann ist sie Schrott.
Pirx
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-10 15:40:48
von JRHeld
Moin Pirx,
und auch alle anderen...
Die Blattfedern sind anders, eventuell sind an den Federaufnahmen der Achsen mehr oder weniger große Anpassungen nötig. Sollten Schweißarbeiten am Achsrohr nötig sein, kann sich schlimmstenfalls die Achse verziehen, dann ist sie Schrott.
Jedem der nicht der Superspezi in Schweiß- und Werkstofftechnik ist würde ich schon allein aus haltbarkeits und damit Sicherheitsgründen tunlichst davon abraten an nem Gussteil / dem Achskörper zu schweißen...
Gruß
Jakob
p.s. hat der 322 die federaufnahmen nicht unter Rahmen, wogegen A und B model sie dann schon außen daneben sitzen haben?!?!?!
Hier wurde geschrieben "A-Modell Achse in 322 eingebaut"
das würde das Federaufnahmen"Problem" beinhalten.
Diese Beiden achsen dürften aber nach meinem Verständnis keine verschiedenen Längen haben... der sprung kam erst zum B-Model, korrekt?

Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-10 17:34:41
von Pirx
JRHeld hat geschrieben:p.s. hat der 322 die federaufnahmen nicht unter Rahmen, wogegen A und B model sie dann schon außen daneben sitzen haben?!?!?!
Nach meinem Verständnis unterscheiden sich 322 und 1113 A-Modell nur im Motor. Ich kann es aber nicht sicher sagen.
JRHeld hat geschrieben:Diese Beiden achsen dürften aber nach meinem Verständnis keine verschiedenen Längen haben... der sprung kam erst zum B-Model, korrekt?

Ja, IMHO gab es die breiteren Achsen erst beim B-Modell.
Pirx
P.S.: Der Thread wird nun natürlich etwas unübersichtlich. Oldtimerfan fragte nach Tausch der Achsen von A-Modell zu A-Modell. Aber dumbo hat den Thread gekapert und möchte B-Modell-Achsen unter ein A-Modell schrauben. Und Christian hat dann geantwortet, daß er A-Modell-Achsen unter einen 322 geschraubt hat ...

Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-10 19:58:02
von Christian La322
Hallo!
Ja ich denke Pirx hat recht, der Motor ist halt der om 321 ansonsten ist alles gleich. Mir ist zumindest nichts besonderes aufgefallen.
An den Achsen musste nichts geschweisst werden, was man ändern kann ist die Vordere Stoßdämpferaufnahme, bei der neuen Achse ist die Dämpferaufnahme am Achsrohr . Bei der Alten Variante ist über den Blattfedern die Dämpferaufnahme, kann man auf dem einem Foto gut sehen,die wird mit den Brieden gehalten.
Ich habe auch die ganzen vorderen Blattfedern getauscht, die waren mit an der Achse die ich gekauft habe und hingen nicht so durch.
Zu den Bremstrommeln: Die sind so breit wie die von der Hinterachse und müssten von den Bremsbelägen das gleiche sein.Man sollte vor dem Einbau mal die Vorderachse gründlich reinigen, da kommt ne ganze Menge dreck und altes Fett raus.
Wenn wir schon darüber schreiben, ich suche noch die Schutzmanschette die die Achsfäuste vom groben Dreck schützen,die sind unter der runden Blechplatte .
Von der Vorderachse habe ich auch noch Bilder, vielleicht könnt ihr da was mit anfangen, ich stelle sie einfach hier ein.
Gruß und viel Spaß beim schrauben, ich freue mich das Euch ein bisschen weiterhelfen konnte.
Gruss der Christian aus Moers
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-13 9:43:58
von JRHeld
Moin,
die dichtlippe habe ich auch schon mal gewechselt.
Habe ich bei Daimler bekommen.
Wenn du mit ner Fahrgestellnummer von nem jüngeren Fahrzeug bei Daimler an der Teileteke fragst bekommst du sie.
Ist auch nicht sinnlos teuer.
Mag sein das dies hier seinter zeit auch schon mal erörtert wurde,
müsste ich aber auch ziemlich suchen.
Gruß
Jakob
p.s. schnelles Suchen ergab 2 Treffer
1.
2.
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-13 9:58:12
von JRHeld
Moin,
ich kanns mir leider nicht verkneifen...
Bei einigen322ern sieht man, das in den Kotflügel oben ein Blech eingesetzt ist, welches das Radhaus kleiner erscheinen lässt.
ich meine das bei diesen die Blattfeder unter dem Rahmen sitzt, genau wie bei nicht allrad Fahrzeugen.
Ich nehme an, das man bei den frühen allrad modellen die vorderachse einfach unter die federn der nicht Allrad modelle gebaut hat, und damit eben sehr hoch kam. Darauf hin dann später die Federn nach außen montiert hat m wieder etwas herunter zu kommen.
Die Lenkhebel für die Servolenkgetriebe gibt es aus diesem Grunde auch in 2 ausführungen, da die bei Allradfahrzeugen welche eben bei den A-Modellen die federpakete außen haben, daran vorbei gehen müssen.
Gruß
Jakob
Re: Achse Rundhauber austauschen
Verfasst: 2014-10-15 16:37:48
von x.l.
Moin,
Jakob müsste Recht haben...
In berlin haben wir mal in der Nähe des Ostkreuzes einen 322er gesehen der da so rumstand... und den haben wir mal inspiziert. Schon ein paar Jahre her aber genau das was Jakob schreibt haben wir da beobachtet. Federsaufnahmen waren unter dem Rahmen befestigt und die Kotflügel waren seitlich tiefer gezogen... aber nicht nur das... denn die Scheinwerfer waren auch tiefer in der Karosserie als bei unseren A-Modellen. ich meine die Schweinwerfer dürfen nicht sehr viel höher als 1m über Grund montiert werden. Insofern mussten die dann tiefer wenn das ganze Fahrgestell höher sitzt.
Als ich meine Servolenkung aus einem Nicht-Allrad A-Modell ausgebaut habe war auch zu sehen dass die Federaufnahmen unter dem Rahmen angebracht waren... da passte der Lenkhebel dann ja auch nicht. Kann man aber in dem Fred nachlesen. ich kann muich gut erinnern war nämlich schmerzvoll für meinen Geldbeutel.
Gruß
axel