Seite 1 von 1
Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-07 20:51:21
von Biker
Hallo, ich fahre einen Fuso 6C15 mit Wohmokoffer. Nur habe ich im Führerhaus keine Klimaanlage. Aber ein klimatisiertes Fahrerhaus ist nicht zu verachten.
Eine Nachrüstung ist mir zu teuer. Möchte mal zur Diskusion den Einbau einer Cooltonic Hatch von Eberspächer ankurbeln. In der Beschreibung zur Cooltronic steht aber, Empfehlung zum Betrieb, Standbetrieb. Ich möchte das Klimagerät aber während der Fahrt benutzen. Was kann dagegen sprechen?
Re: Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-07 21:27:05
von Pirx
Nunja,
die Eberspächer Cooltronic ist eine Standklimaanlage. Die wird zwar auch während der Fahrt funktionieren, könnte durch die Erschütterungen aber schnell kaputt gehen.
Hat der FUSO denn überhaupt eine 24-Volt-Elektrik? Solche Standklimaanlagen gibt es IMHO nur in 24 Volt, nicht in 12 Volt, was bei dem hohen Stromverbrauch auch Sinn macht.
Pirx
Re: Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-07 21:30:06
von Biker
Ich würde einen Wandler von 12 auf 24 Volt 20 A einbauen.
Re: Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-07 21:40:25
von Pirx
Mit 20 A wirst Du bei einer Standklimaanlage nicht weit kommen. Denk' auch an die Anlaufströme.
Und ein Wandler bringt zusätzliche Verluste und damit noch mehr Stromverbrauch.
Pirx
Re: Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-07 22:50:07
von landyfahrer
Moin,
schau mal hier, die gibt´s aucuh für 12V:
http://www.webasto.com/de/maerkte-produ ... ct-cooler/
viele Grüße
der landyfahrer
Re: Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-08 8:44:41
von HildeEVO
Hi,
ich kenne 2 Fahrzeuge die eine Dachklima eingebaut haben die sonst auf Wohnwagen als Dachlukenersatz eingesetzt werden. Beide würde diese nicht mehr auf das Fahrerhaus setzen.
Die Anlagen laufen mit 230 V und werden nur im Fahrbetrieb mit Wandler betrieben (So war der Plan!).
Bei beiden reicht der Kälteeffekt nicht aus um eine vergleichbare Leistung wie original zu erreichen! Bei einem Auto wurde nomlas eine größere Anlage eingebaut was aber auch nix brachte!
Versuch macht kluch, aber verspreche Dir nicht zuviel!!!
Grüße Chris
Re: Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-08 10:35:47
von Pirx
Lediglich die Webasto-Klimaanlage Compact Cooler 4
E wird rein elektrisch angetrieben. Diese ist nur für 24 Volt erhältlich, was bei einer maximalen Stromaufnahme von 68 A auch Sinn macht.
Die anderen Klimaanlagen der Baureihe Compact Cooler werden auf herkömmliche Weise von einem am Dieselmotor angebauten Kältekompressor versorgt. Für diese Geräte ist die
Steuerung wahlweise in 12 oder 24 Volt lieferbar.
Das hat aber alles nichts mit der Ausgangsfrage nach einer (rein elektrisch betriebenen) Standklimaanlage zu tun. Die kenne ich wie gesagt bisher nur in 24-Volt-Version. Habe auch auf der diesjährigen IAA etwas danach geschaut, aber keine 12-Volt-Standklimaanlage gefunden.
Pirx
Re: Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-08 10:56:53
von holgerK
guten Morgen die Frage interessiert mich auch,
Der Beitrag von Chris, das evt. die Leistung nicht ausreicht ist wertvoll
neben den technischen Parametern.
Die Dirna
http://www.dirna.com/folletos2012/dirna_Split_ger.pdf
gibt es auch in 12 V bzw. 24 V Ausführung.
Wieviel BTU braucht man denn um ein Fahrerhaus entsprechend zu kühlen?
Die grossen Dirnas haben über 10.000
liebe Grüße
Holger
Re: Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-08 11:10:12
von Ghostrider_FB
gibt auch integrierte Systeme die in den primären Luftstrom
link oder
hier eingebaut werden, Kosten liegen so bei 1,5k€ plus x
Re: Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-08 17:12:12
von Biker
Hallo, habe mir mal die Aufdachklimanlage Diavia von Webasto angeschaut. Danke für den Link
Re: Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-08 21:25:47
von rainerausbochum
Moin
Ich bin auch an dem Thema!
Einen Klimakompressor mit einzuspulen dürfte doch wohl nicht das Problem sein,
beim nachträglichen integriertem Einbau sind ja wohl die typenspezifischen Heizungslösungen das teuerste!
Gruß,Rainer
Re: Klimatisierung Fahrerhaus
Verfasst: 2014-10-09 9:45:50
von Biker
Hallo,
habe im Internet nicht viel über den Einbau gefunden. Nur die Infos auf der Webasto-Seite und eine Preisliste. Der Einbau soll wohl nur über Webasto laufen. Kann ich auch verstehen. Es müssen Leitungen gelegt werden und diese müssen befüllt werden.
Werde wohl mal zu einer WEBASTO-Vertretung fahren und mich informieren.
Bis auf das "Befüllen" würde ich schon alle anfallenden Arbeiten selbst erledigen.