russische Scheibenwaschanlage - wie sieht das Original aus?
Verfasst: 2014-08-15 19:29:56
Hallo,
mal wieder eine Frage, die sich uns zum GAZ 66 stellt:
Es sind noch Fragmente der Scheibenwaschanlage vorhanden, nämlich die Düsen, die Fußpumpe und einige Schlauchfragmente.
Natürlich könnte man das Ganze problemlos durch eine zeitgemäße Lösung ersetzen: Taster, Behälter mit integrierter 12V-Pumpe - und schon wäre das Problem gelöst. Uwe war auch bereits so nett, mir einen passenden Behälter herauszusuchen. Das wird auch die Lösung wenn es nur darum geht, möglichst schnell eine funktionierende Lösung zu implementieren. Hat ja auch was...
Die Fußpumpe haben wir ausgebaut und getestet. Sie ist dicht und pumpt, hat aber wohl keine Rückschlagventile. Wir haben passende kleine unauffällige Rückschlagventile im Aquarienbedarf gefunden, jetzt rätseln wir nur noch über den Originalzustand:
- Wo war der Behälter untergebracht?
- Gab es Rückschlagventile oder hat die Fußpumpe doch 'ne Macke?
- Ist üblicherweise der Druck der Fußpumpen ausreichend, um einigermaßen ordentlich Wasser auf die Scheibe zu kriegen?
Erfahrungswerte anderer russischer oder gerne auch sonstiger Fahrzeuge, die 'manuell' gepumpt werden würden mich sehr freuen.
Je nach Ergebnis und Effekte bei unserem Gebastel werden wir dann elektrisch aus Hella oder eher originalgetreu wischen.
Grüße
Marcus
mal wieder eine Frage, die sich uns zum GAZ 66 stellt:
Es sind noch Fragmente der Scheibenwaschanlage vorhanden, nämlich die Düsen, die Fußpumpe und einige Schlauchfragmente.
Natürlich könnte man das Ganze problemlos durch eine zeitgemäße Lösung ersetzen: Taster, Behälter mit integrierter 12V-Pumpe - und schon wäre das Problem gelöst. Uwe war auch bereits so nett, mir einen passenden Behälter herauszusuchen. Das wird auch die Lösung wenn es nur darum geht, möglichst schnell eine funktionierende Lösung zu implementieren. Hat ja auch was...

Die Fußpumpe haben wir ausgebaut und getestet. Sie ist dicht und pumpt, hat aber wohl keine Rückschlagventile. Wir haben passende kleine unauffällige Rückschlagventile im Aquarienbedarf gefunden, jetzt rätseln wir nur noch über den Originalzustand:
- Wo war der Behälter untergebracht?
- Gab es Rückschlagventile oder hat die Fußpumpe doch 'ne Macke?
- Ist üblicherweise der Druck der Fußpumpen ausreichend, um einigermaßen ordentlich Wasser auf die Scheibe zu kriegen?
Erfahrungswerte anderer russischer oder gerne auch sonstiger Fahrzeuge, die 'manuell' gepumpt werden würden mich sehr freuen.

Je nach Ergebnis und Effekte bei unserem Gebastel werden wir dann elektrisch aus Hella oder eher originalgetreu wischen.

Grüße
Marcus