Seite 1 von 1

Dieseltanks & 4-Punkt-Rahmen selber fertigen......

Verfasst: 2014-08-10 21:30:30
von OlafCNC
:D da nun soweit bin, unseren MB 1117A weiter aufzubauen, wurde mich Interessieren, wie man die Dieseltank's & den 4-Punkt-Rahemen selber bauen darf.

Bei den Tanks, müssen jene eine Dichtigkeitsprüfung haben, vor allem TÜV-Conform - damit man die eingetragen bekommt.

.......wie macht man die - wer muss/kann darf die abnehmen-machen?

Ich will die Tank auch selber schweißen - evtl. aus Alu-Blech = 5mm-

Ausserdem wurde sich hier schon öfters über die Kabinenlagerung (4-Punkt) ausgetauscht; vor allem dreht es sich für mich um korrekte Belastungsberechnung und natürlich Fertigungszeichnungen. .-....natürlich für einen 1117A mit 3600mm Radstand / Rahmen 5000mm

..........wer kann helfen........?

Mfg Olaf aus Bremen

Re: Dieseltanks & 4-Punkt-Rahmen selber fertigen......

Verfasst: 2014-08-11 16:12:51
von sico
hallo Olaf,
soweit ich weiß, brauchen Treíbstofftanks eine Druckprüfung von ca 0,5 bar von einer autorisierten Stelle. Bin da aber kein Fachmann.

Zum Thema Hilfsrahmen in 4-Punkt-Anordnung:
Zunächst gibt bei so einer 4-Punkt-Lagerung eine Reihe unterschiedlicher Konzepte, wobei man sich da für eines entscheiden muß.
Dann benötigt die Bearbeitung nach einer exakten Maßaufnahme deines Fahrzeuges einen routinierten Konstrukteur aus dem Fahrzeugbau, der seine CAD-Software beherrscht und der die richtigen Lastannahmen zur Dimensionierung der Profile trifft und die Berechnung der Festigkeitsnachweise durchführt.
Alles in allem inclusive Fertigungszeichnungen und Stücklisten kannst du von einem Aufwand von mindestens 50 Stunden, ich denke jedoch eher 80 Stunden an Konstruktionsarbeit rechnen. Der Stundensatz liegt bei ca. € 100.-/h
Daraus erkennst du sicher, dass das, was du hier im Forum an Hilfe erwartest, nicht so einfach, und vor allem nicht kostenneutral mal so eben erarbeitet zur Verfügung gestellt wird.
mfg
Sico

Re: Dieseltanks & 4-Punkt-Rahmen selber fertigen......

Verfasst: 2014-08-11 16:25:24
von Lassie
Hi,

eine 4-Punkt-Lagerung RICHTIG zu machen ist alles andere als trivial. Hier haben sich schon manche 'professionelle' Expeditionsmobilbauer die Zähne ausgebissen, von den mal schnell und vorsichtshalber kräftig dimensionierten Stahlteilen der diversen Landmaschinen-Brutzler mal ganz zu schweigen.

Mein Tipp: suche eine zum Fzg passende Pritsche samt Lagerung und passe diese an deine Notwendigkeiten an (Boden raus, unnötigen Stahl wegflexen, Länge passend machen, etc) und baue dann darauf aufbauend den Koffer auf. Alles andere kostet mE nur VIEL Geld oder wird mehr oder weniger Pfusch.

Bzgl Tanks:
hier würde ich mal bei den Resteverwertern nach Überführungstanks, etc schauen. Günstige Tanks gibt es nach meiner Einschätzung in großer Vielzahl, vielen Formaten und auch diversen Materialien (Stahl, Alu, Kunststoff). Interessanterweise sind die eigentlichen Tanks oft erstaunlich günstig, aber Konsolen, Anschlüsse, etc dagegen richtig teuer - eigene Erfahrung ;)

Viele Grüße
Jürgen

Re: Dieseltanks & 4-Punkt-Rahmen selber fertigen......

Verfasst: 2014-08-11 23:35:00
von OlafCNC
DANKE für die INFO's

Ich habe nunmehr den Kontakt zu: http://www.schutz-fahrzeugbau.de/ geknüpft.

Das erste Gespräch gestern Nachmittag war positiv - eine Kooperation ist angestrebt.

Bei den Tanks werde ich den Zubehörmarkt aufmerksam verfolgen - dennoch bleibt der Wunsch bei selbstgebauten Tanks aus Stahlblech oder Alu.......

Ich berichte weiter in der kommenden Woche!

Re: Dieseltanks & 4-Punkt-Rahmen selber fertigen......

Verfasst: 2014-08-13 7:39:28
von OlafCNC
sico hat geschrieben:hallo Olaf,
soweit ich weiß, brauchen Treíbstofftanks eine Druckprüfung von ca 0,5 bar von einer autorisierten Stelle. Bin da aber kein Fachmann.

Zum Thema Hilfsrahmen in 4-Punkt-Anordnung:
Zunächst gibt bei so einer 4-Punkt-Lagerung eine Reihe unterschiedlicher Konzepte, wobei man sich da für eines entscheiden muß.
Dann benötigt die Bearbeitung nach einer exakten Maßaufnahme deines Fahrzeuges einen routinierten Konstrukteur aus dem Fahrzeugbau, der seine CAD-Software beherrscht und der die richtigen Lastannahmen zur Dimensionierung der Profile trifft und die Berechnung der Festigkeitsnachweise durchführt.
Alles in allem inclusive Fertigungszeichnungen und Stücklisten kannst du von einem Aufwand von mindestens 50 Stunden, ich denke jedoch eher 80 Stunden an Konstruktionsarbeit rechnen. Der Stundensatz liegt bei ca. € 100.-/h
Daraus erkennst du sicher, dass das, was du hier im Forum an Hilfe erwartest, nicht so einfach, und vor allem nicht kostenneutral mal so eben erarbeitet zur Verfügung gestellt wird.
mfg
Sico
Das die Konstruktion sicherlich mit Arbeit verbunden ist - leuchtet auch MIR ein !

Leider tummeln sich auch hier professionelle Expedi-WoMo-Aufbauer - die alles, was nicht von Ihnen stammt, als "Bastelbuden" :mad: bezeichen - (PN-Mail)

Gerne bin ich offen, für ein ordentliches Angebot über die Kontruktionsleistung - denn, muss denn jeder hier wieder von VORNE anfangen? :huh:

Re: Dieseltanks & 4-Punkt-Rahmen selber fertigen......

Verfasst: 2014-08-13 15:54:53
von Axl
Hallo Olaf,

Mir ging es ähnlich. Ich habe übrigens niemanden gefunden, der einen Rahmen vernünftig mit allen Lastannahmen ausgelegt hat, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Verschränkung des Fahrgestells. Vielleicht hab ich nicht lange genug gesucht. Alle schweißen eher nach dem Motto "hat beim letzten Fahrzeug gehalten wird dann auch bei dem halten". Meine Konsequenz, möglichst einfach den Rahmen bauen lassen, daß man notfalls später noch Platz hat zum Nachbessern. Hab mich unter anderem deshalb auch für einen Federrahmen entschieden, scheint mir von konstruktiven Aufwand überschaubarer und vor allem einfacher nachzubessern zu sein. Denn was kaputt gehen kann wird kaputt gehen.

Gruß

Axl

Re: Dieseltanks & 4-Punkt-Rahmen selber fertigen......

Verfasst: 2014-08-13 19:12:02
von Wüstling
Für Alu-Tanks empfehle ich die Fa.

SAG Alutech GmbH
Herr Lohninger (falls der noch dort arbeitet)
Bundesstrasse 25
A-5651 Lend

Die bauen in gewissem Rahmen Tanks nach Maß, d.h. es gibt verschiedene Querschnitte.
Die Länge, Absaugflansch, Schwallbleche etc. sind variabel.

Gruß

Ralf