Seite 1 von 1
Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2014-07-15 23:22:52
von Richard
Hallo Mercur Fahrer und Kenner,
habe bei der Wiederbelebung meines Mercurs erneut ein Problem festegestellt.
Hat von Euch schon jemand das Haubenscharnier ersetzt.
Gibt es dies noch als Original Ersatzteil???
Was spricht gegen ein Matalscharnier?
Gruß
Richard
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2014-07-15 23:34:00
von Ulf H
... hab selbst noch keines ersetzt, aber schon viele gesehen ...
... Originale sollte es beim JFW geben ...
... Metallscharnier ist schlecht, die Haube verschiebt sich bei Verwindung gewaltig ... da ist nicht umsonst so ein wabbeliges Teil verbaut ... Feuerwehrschlauch ist ein guter Ersatz ...
Gruss Ulf
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2014-07-16 7:44:26
von Hatzlibutzli
Hallo Richard,
JFW hat gute neue. Allerdings 90€ für 2 Stück, wenn ich mich recht erinnere ...
Ansonsten kann man auch aus einem Gurtband etwas basteln, was viele tausend Kilometer hält. Eine feste Verbindung ohne Spiel führt bei Verschränkung zu Bruch.
Grüsse ... Simon
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2014-07-16 12:39:33
von ud68
Schneid vom Feuerwehrschlauch so lang ab, wie das Scharnier breit ist.
Krempel das dann auf Links und bau es ein. Außen auch schwarz und hält lange.
Udo
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2014-07-16 23:33:58
von Richard
Danke für die Tipps mit einem Feuerwehrschlauch,
Dies ist ein stabiles Gummiteil, werde ich mal versuchen.
Gruß
Richard
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2014-07-17 23:38:19
von captain T
Sicherheits Gurt aus PKW funktioniert auch gut
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2015-06-15 13:30:11
von ud68
Hab das jetzt aus Feuerwehrschlauch gebastelt.
Aktuell: bie JFW gibt's keine Scharniere mehr.
Anbei Bastel-Anleitung.
Man nehme: Feuerwehr-C-Schlauch und Kunststoffröhrchen oder Schlauch Ø8xØ14, beides 50 mm lang
Udo
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2016-04-14 10:39:13
von Kleine Fee
Hallo zusammen
Ich hab das Teil mal aus dem 3D-Drucker mit speziell elastischem Material gemacht:
Wenn jemand interessiert ist, werd ich bei späterer Gelegenheit mal über die Haltbarkeit berichten.
Grüsse
Daniel
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2016-04-14 10:43:27
von Ulf H
Kleine Fee hat geschrieben: ... Wenn jemand interessiert ist, werd ich bei späterer Gelegenheit mal über die Haltbarkeit berichten...
... ja, sehr gerne ... denn oft hat man von den Gummiteilen mit etwas Glück noch eines was als Muster taugt ... mit scannen und drucken beliebige Frischgummis produzieren zu können, erleichtert einiges ...
Gruss Ulf
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2016-04-19 22:39:08
von willem van der ziel
Ja ich bin interessiert. Gutes idee. Welches materiaal ?
Willem Enschede Holland.
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2016-04-20 8:56:52
von berni
Ich bin auch interessiert.
Abnahme 2 Paar (mindestens) - Wenn Qualität und Preis passen.
Gruß berni
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2016-04-21 7:22:33
von schmiemo
Moin moin,
ich wäre auch interessiert!
Bernard
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2016-04-21 9:59:16
von Ulf H
... ich weiss nicht, woraus die originalen sind, aber jedes längerfristig funktionierende Alternativteil war was mit Fasern drin ... bei Verschränkung (vor allem wenn man nicht vorher die 6 Haubenhaltegummis aufmacht) kommt da ordentlich Belastung drauf ... das Teil muss also mechanisch deutlich mehr können als ein schnöder Dichtüngsgümmi ...
Gruss Ulf
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2016-05-03 11:33:45
von Münchi81
Hallo ich würde auch zwei nehmen wenn sie Stabil sind.
MfG. Münchi
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2016-09-11 20:37:49
von Kleine Fee
Hallo zusammen
Endlich hatte ich Gelegenheit die neuen Haubenscharniere im Gelände zu testen.
Beweglichkeit und Festigkeit passen super - die Motorhaube konnte sich problemlos bis 5 cm heben und ging dann in ursprüngliche Position zurück.
Allerdings haben wir auch ein paar Nachteile:
- Ueber die UV-Beständigkeit ist nichts bekannt und ich werde es auch nicht austesten, da meiner meistens in der Garage steht.
- Die Material-Kosten pro Scharnierträger belaufen sich auf rund 40-50€
- Das Material ist so zäh, dass beide 3D-Drucker nachher in die Reparatur mussten und das Material nicht mehr verwendet werden darf!
Falls doch noch Interesse besteht, stelle ich gerne Material- und CAD-Daten zur Verfügung, damit Ihr einen Lieferanten suchen könnt.
Liebe Grüsse
Daniel
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2016-09-13 6:13:51
von DäddyHärry
Daniel, kannst du mal was zum Material bzw. den Druckern sagen, ich hab zwei Druckbuden im Lieferbereich...
Gruß Härry
Re: Haubenscharnier Mercur
Verfasst: 2016-09-21 12:47:15
von Kleine Fee
Hallo Härry
Wir haben FDM-Systeme (Ultimaker) mit Material von formfutura.com verwendet:
Flex Eco PLA
wie gesagt ... schön flexibel aber ziemlich klebrig!
Gruss
Daniel