Seite 1 von 1

Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-05 17:03:47
von magictom69
Servus Zusammen,

war Heute auf der Waage und hab mal meine Achslasten gewogen.

Hinten 3240 kg und vorne 3540 kg.

Stand jeweils mit einer Achse mittig zur Fahrzeuglänge auf der Waage.

Da bin ich doch aktuell ganz gut unterwegs, oder?

Über die Hinterachse kommen noch die Batterien in ein Bodenfach ca. 200 kg.

Zwischen dem Rahmen mittig in etwa noch der Wassertank mit ca. 200 Liter.

Gruß

Tom

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-05 17:38:42
von OliverM
Ja , aber mit der zusätzlichen Ladung bleibt dir nicht wirklich viel Spielraum bis zur 7,5to. Grenze.

Grüße

Oliver

edit: wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-05 21:34:51
von magictom69
ja da hast Du schon recht Oli, ist und bleibt spannend...

Hatte aber eher wegen der optimalen Gewichtsverteilung mal den Weg zur Waage gewagt.
Freu mich auf jedenfall über das Ergebnis!

Gruß

Tom

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-06 10:44:51
von Ulf H
... auch dein Laster wurde dafür konstruiert hinten eine wesentlich höhere Achslast (typischerweise 1,5 bis 2-fach zur VA) zu haben ... von daher bin ich von Geländekarren mit schwer beladener Vorderachse weniger überzeugt ...

Gruss Ulf

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-06 23:51:14
von magictom69
Hab ich da jetzt was falsch verstanden???

Dachte die ganze Zeit das es extrem wichtig ist das Gewicht gleichmässig zu verteilen??? Steht hier nicht irgendwo 50/50 wäre perfekt?

Du als "Säule des Forums" wo Du doch zu allem und jedem Deinen Senf drauf schmierst, behauptest jetzt was anderes???

Oder wie so oft einfach nur blabla??? Hauptsache mal wieder was geschrieben hier, da Dein Leben ja anscheinend aus nichts anderem besteht...

Wenn Du anständig gelesen hast, wird sich an der Hinterachse ja auch noch einiges verändern, Zwischenstand aktuell wohlgemerkt!!

Kann da mal jemand ausser der "Säule" was dazu sagen?

Danke

Tom

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 0:02:53
von Lobo
Passt schon Tom, bei Rennwagen sind natürlich 50/50 perfekt, denke wenn du Reisefertig bist hast du die 50/50, da du weder vorn noch hinten Sperren hast denke ich das so ideal ist


Maik

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 0:09:43
von Fluchtwagen
Hi Tom,
welche zulässigen Achslasten stehen denn im Schein?
Dein Laster ist auf 11to ausgelegt, da halte ich 3,5 to auf der Vorderachse nicht für überladen. Vorderachsprobleme würde ich da mal nicht erwarten.
Vom Handling her müsstest Du selbst am besten sagen können, wie Du mit dem Auto zufrieden bist. Wenn ich das richtig verfolgt habe, warst Du ja schon damit (auf der Straße und im Gelände) unterwegs. War er beim Bremsen bzw. in Kurven auffällig mit dem Heck?

Beste Grüße,
Markus

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 9:39:23
von Andy
Moins,

naja was soll der streit jetzt wieder. :hug: :lovehead:

Ich denke, so lange die Traglast der Reifen nicht überschritten werden (auch dis Geschwindigkeit) ist doch alles OK. Ne mittige Verteilung strebe ich auch an.

Das heißt bei mir: die Vorderachsräder haben die doppelte Last zu tragen als die Hinterachsräder, da diese Zwillingsbereift sind.

Anders ausgedrückt: die Hinterachsräder tragen nur die Hälfte und sind völlig überdimensioniert.

Ich denke aber, dass im "normalen" Einsatz die Hinterachslasten wesentlich höher sind als die VA Lasten. Nicht umsonst sind die dinger Zwillingsbereift.
Des weiteren könnte bei zu schwerer Last auf die VA die Lenkung schwerer, bei Servo eher schneller verschleißen, sowie die ganzen Lenkbolzen etc.

Ich habe zur Zeit laut Waage:
Vorne 2660 kg
Hinten2460 kg (koffer leer)
gesamt:5120 kg (leergewicht)

technisch möglich: 10.000kg
abgelastet auf 7490kg

d.h. bei ausgebautem Koffer hinten komme ich bestimmt auf 3200kg bis 3500kg plus ein bissel auf die VA-- na und, bin immer noch unter 7500kg ZGG.

Ich möchte meine VA nicht weiter belasten, das die Räder (deswegen auch 8.25 R20 14PR und nicht wie original 12PR bzw. 10PR) schnell an die grenzen kommen, desweiteren ich keine Servo lenkung habe, ergo nicht stärker am Rad drehen will.

so mein Senf.

mfg
ANdy

PS: die karre fährt sich im Moment ziemlich "Hart" von der Hinterachse.

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 9:54:37
von AL28
Hallo
Ideal würde ich beim daf oder bei jeden andern 2 achser die achslasten von oben sehen , aber halt andersherum .
Ich denke beim Gelände LKW sind die 50/50 oder 55/45 als ideal .
Aber was ist schon immer zu 100% ideal , nichts . Mann kann nur versuchen so nahe wie möglich ran zu kommen .
Wen die achslasten passen , würde ich sagen , der dar ist ganz nahe dran .
Ich würde versuchen die Batterien hinter der Hinterachse zu bringen und den Wasser Tank so weit wie es nur ihrgentwie geht nach hinten .
Wen ich zeit habe wiege ich meinen 1017 auch mal achsweise . Denke aber das ich nicht so ein gutes Ergebnisse bekomme .
Gruß
Oli

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 10:44:04
von magictom69
@Markus

Wenn ich nach der Zulässigkeit im Schein gehe, habe ich vorne 5 und hinten 7,5 to.
Fahrverhalten ob Straße oder Gelände bin ich mehr als zufrieden und habe noch nichts aussergewöhnliches festgestellt.

@Andy

Hat ja nichts mit Streit zu tun. Das unsere Fahrzeuge vom Ursprung für was anderes gedacht waren wissen wir ja alle!
Nervt einfach wenn Beiträge kommen wo in der Hauptsache "die Luft scheppert".

Gruß

Tom

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 11:16:39
von Uwe
Hallo,

die Hinterachse vom DAF ist ja relativ weit hinten, entsprechend ist die VA-Last vergleichsweise hoch. Eine 50:50 Verteilung ist somit relativ einfach zu bewerkstelligen. Wie ist denn die Drehmoment-Verteilung zwischen VA und HA - das wäre neben der 50:50-Regel noch ein Faktor für mich.

Grüße
Uwe

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 11:39:08
von Veit M
Beim normalen Laster soll ja möglichst viel Nutzlast transportiert werden.
Aus Kostengründen ist es aber billiger mehr auf die Hinterachse zu verlagern.
Im Gelände ist die 50/50 Verteilung meiner Meinung nach besser da so der maximal mögliche Bodendruck besser genutzt werden kann.
Was hilft hier eine leichte Vorderachse wenn die Fuhre hinten schon eingegraben ist.

Auch die Drehmomentverteilung ist hier in erster Näherung meiner Meinung nach unerheblich.
Eine 70/30 Verteilung würde ohne Sperren mehr Moment auf die HA geben und so die Vorderachse (viele Gelenke) schonen.
Bei 50/50 Last wird so natürlich nicht das max. erreichbare Drehmoment übertragen.
Wenn es aber eng wird und die Mitte gesperrt wird dann ist bei Einzelbereifung 50/50 wieder besser da damit eine recht gute Verteilung von Moment pro Aufstandsfläche gegeben ist.

Also paßt scho.

Ciao

veit

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 14:00:36
von Fluchtwagen
magictom69 hat geschrieben:
Wenn ich nach der Zulässigkeit im Schein gehe, habe ich vorne 5 und hinten 7,5 to.
Fahrverhalten ob Straße oder Gelände bin ich mehr als zufrieden und habe noch nichts aussergewöhnliches festgestellt.
Hallo Tom,
das wären für mich die einzigen Maßstäbe: beide Achsen haben noch große Sicherheitsreserven und das Fahrverhalten ist mehr als Zufriedenstellend.
Was will man mehr?
Gruß
Markus

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 14:12:06
von T244
Hi Tom,

bei mir ist die Achslastverteilung genau so. Leichter bekommt man die Vorderachse beim DAF kaum. Er ist da nunmal so schwer mit Alu-Shelter.
Und 50:50 ist in der Ebene mit gesperrtem VTG doch super. Am Hang kann es dann Sinn machen ungesperrt zu fahren, da die Hinterachse durch die Gewichtsverlagerung mehr Kraft übertragen kann und der DAF ungesperrt etwa 2/3 der Kraft an die Hinterachse schickt (hat wie die Magiren ein Getrag 304 allerdings mit i=1,032/1,783)

Was man sich ansehen kann ist die Zusatzfeder der Hinterachse. Bei deiner Hinterachslast ist die wahrscheinlich so eben “frei“ und greift jetzt bei jedem Schlagloch ins Geschehen ein. Es könnte daher Sinn machen die Zusatzfeder auszubauen – das verlängert den Federweg hinten, schont damit die Einbauten und macht das Fahrwerk noch flexibler. Da die Hinterachslast ja klein bleiben wird, sind die verbleibenden beiden Federblätter wahrscheinlich nicht überfordert.
So eine Aktion könnte ganz vielleicht das Fahrverhalten in Kurven verschlechter, aber ich kanns mir kaum vorstellen

VG Lutz

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 20:40:48
von felix
Hallo Ihr,

bei der ganzen Gewichtsscheiberrei nicht die Verteilung der Bremskräfte aus den Augen verlieren! Gefährlich ist das vor allem bei Autos ohne Bremskraftregler. Bei größeren Abweichungen der Verteilung zur ursprünglichen Konfiguration würde ich ggf. einen solchen nachrüsten.

MlG,
Felix

P.S: Steil bergauf fährt man im Gelände übrigens immer mit Sperre, egal wie die Verteilung von Achslasten und Antriebsmomenten ist! Weil 100% Antriebskraft an jedem Rad ist immer besser, als 2/3 oder was auch immer.

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 21:45:04
von T244
Der Daf bremst wiklich kolossal - wie ein moderner Laster, ohne blockieren.
Habe zwar noch nie nach einem Bremskraftregler geschaut, aber im Datenblatt steht: Brake force adjustment: Mechanical load-sensing

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-07 22:06:46
von Veit M
Schau mal ob von der Hinterachse (etwa Mitte) was am Rahmen mit einem kleinen Hebelchen angelenkt wird, das ist dann der Bremskraftverstärker.

Ciao

Veit

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-09 12:07:16
von tdichris
Veit M hat geschrieben:Schau mal ob von der Hinterachse (etwa Mitte) was am Rahmen mit einem kleinen Hebelchen angelenkt wird, das ist dann der Bremskraftverstärker.

Ciao

Veit
Das ist nicht der Bremskraftverstärker sondern der ALB-Regler
Automatisch lastabhängiger Bremskraftbegrenzer
Der begrenzt die Bremskraft auf der Hinterachse, in Abhängigkeit zur "Beladung"
Da gibts auch eine Tabelle vom Hersteller zur richtigen Einstellung.

Re: Achslasten Verteilung

Verfasst: 2014-02-09 13:57:13
von Veit M
tdichris hat geschrieben:
Veit M hat geschrieben:Schau mal ob von der Hinterachse (etwa Mitte) was am Rahmen mit einem kleinen Hebelchen angelenkt wird, das ist dann der Bremskraftverstärker.

Ciao

Veit
Das ist nicht der Bremskraftverstärker sondern der ALB-Regler
Richtig, hatte da einen gedanklichen Aussetzer.
Das Teil regelt den Druck bei Entlastung runter.
Durchhängende Federn führen daher auch zu erhöhten Bremswerten und damit zu einer Neigung zum Überbremsen der HA.

Ciao

Veit