Seite 1 von 1

Ideale Achslastverteilung MB1117

Verfasst: 2014-01-13 19:19:13
von Axl
Hallo an alle!
nachdem ich mir nun einen 1117er gekauft habe, geht es an die Planung des Aufbaus.
Meine Frage: was ist die ideale Achslastverteilung? 50:50?

Ich habe ein zgg von 11.000 kg, was ich aber nicht ausschöpfen werde. Vielleicht komme ich auf max 10t. Beschränkend sind da wohl eher die Achslasten
VA 4100kg HA 7400kg
wenn 50:50 ist, dann ist bei meinem Fahrzeug bei 8200 kg Schluß, dann hätte ich auch direkt auf 7,5 t hinplanen sollen http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =post&f=33#

wenn ich tatsächlich 10t wollte, wäre die Verteilung 41:59.

Was mein Ihr?

Gruß

Axl

Re: Ideale Achslastverteilung MB1117

Verfasst: 2014-01-14 15:45:13
von Axl
hallo hallo,

hat da keiner ne Meinung zu?

Gruß

Axl

Re: Ideale Achslastverteilung MB1117

Verfasst: 2014-01-14 16:16:40
von Ulf H
... konstruiert wurde das Auto um die Achslasten möglichst voll auszunutzen, also hinten fast das doppelte von vorne ... im schweren Gelände gelten 1:1 als ideal (bei gleicher Bereifung auf beiden Achsen) ... also sieh halt zu, dass du da irgendwo dazwischen bleibst ...

Gruss Ulf

Re: Ideale Achslastverteilung MB1117

Verfasst: 2014-01-14 16:19:33
von tonnar
Ich denke, dass deine Fragestellung für ein Reisemobil weniger Bedeutung hat als z.B. für ein Trial-Fahrzeug. Mir fehlt allerdings das Fachwissen.
Felix hat dazu aber mal Folgendes geschrieben:
Fahr die Fuhre doch mal auf eine FZ-Waage und verwiege den LKW achweise. Danach weißt du, was er aktuell auf den Achsen wiegt. Im Anschluss kannst du die FZ-Papiere aufschlagen und schauen, für welches Gewichtsverhältnis dein LKW gebaut wurde. Je näher du an dieses Gewichtsverhältnis in den Papieren kommst, desto besser funktioniert hinterher der LKW.

Wenn du extrem ins Gelände möchtest, kannst du von der Gewichtsverteilung in den Papieren abweichen und die Last auf etwa 50:50 nach vorne verlagern. Das bedeutet aber je nach Fahrzeug oft massive Anpassungen. In meinem Fall waren es: Einzelbereifung, eine stabilere Vorderachse, eine zusätzliche Vorderachsfeder + Höherlegung, Änderung der HA-Feder und ein ALB-Bremskraftregler an der Hinterachse. Und eigentlich bräuchte ich noch eine andere Kraftverteilung im VTG. (Unimog hat es da einfacher, die sind meist gleich für 50:50 gebaut.) Daher die Empfehlung: Halt dich an die Lastverteilung in den Papieren, die Ings ab Werk haben sich schon etwas dabei gedacht.

"Joker" um Gewicht zu verlagern sind: Diesel/Wasser-Tanks, Reseverräder, Aufbau- und Starterbatterien, Werkzeugkästen. Und wenn du drauf stehst kannst du noch das Verteilergetriebe versetzen oder den Radstand ändern... Das Gewicht nach ganz, ganz, ganz weit unten montiert werden möchte ist denke ich klar.
Gruß...

Re: Ideale Achslastverteilung MB1117

Verfasst: 2014-01-14 16:20:01
von Axl
Danke Ulf,

es gibt sie also doch in diesem Forum, Leute die eine Meinung haben ;-)))

Gruß

Axl

Re: Ideale Achslastverteilung MB1117

Verfasst: 2014-01-14 16:26:50
von AL28
Hallo
Na, das Übliche !
Das Schwere hinter der Hinterachse :idee: .
Also der Kasten für Schneeketten und Werkzeug .
Die Batterien .
Wasser Tank und wen es geht vielleicht auch der Fahrzeug Tank .
Was nicht hinter der Achse geht , soweit wie möglich an die Hinterachse ran und weg von der Vorderachse .
Koffer hinten bündig aufzusetzen und auf so eine lächerliche 25cm Terrasse nach Möglichkeit verzichten .
Gruß
Oli

Re: Ideale Achslastverteilung MB1117

Verfasst: 2014-01-14 16:31:59
von Axl
Hallo zusammen,

hab nun einen Termin auf der Waage. Mal schauen was die tatsächlichen Gewichte ansagen. in meinem Schein steht drin:

"Bei ungleicher Lastverteilung Richtung Vorderachse". das verunsichert bei den o.g. Achslasten dann doch schon.... Zumal wie Oli schreibt man ja eigentlich alles hinter die HA verbaut.....

Also messen und dann Schwerpunkt berechnen und vielelicht komme ich zumindest auf 45 zu 55.....



Gruß

Axl