Restaurierung meines Mercur
Verfasst: 2013-10-29 0:56:22
Hallo,
habe den Rahmen entrostet und lackiert, Bremsleitungern erneuert, HBZ überholt. Jetzt ist der Auspuff dran. Ich möchte einen preiswerten vom Jupiter (BW, etwa gleiche Größe wie Original) verwenden. Dieser hat jedoch zwei seitliche Einlässe anstatt des Eingangs vorn mittig. Meine Frage:
- Ist der anzupassen, hat das jemand bereits gemacht?
- Wie kritisch ist dies unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Abgassäulen der Motoren?
- Ansonsten: Wo finde ich preiswerte Auspuffrohre ab dem Krümmer?
Anmerken möchte ich noch, dass Motor und der gesamte Antriebsstrang sowie Bremsen, Federn etc. keiner Überholung bedürfen. Das Fahrerhaus zeigt allerdings mittlerweile einige Durchrostungen. Ich habe mit dem Fzg 60 tkm zurückgelegt, zum größten Teil in Sibirien und Zentralasien. Dabei ist es mir ans Herz gewachsen und ich möchte es nicht verschleudern/verschrotten sondern die Substanz erhalten. Allerdings soll es auch keine Hochglanzrestauration werden, da ich mir dies momentan nicht leisten möchte. So suche ich halt nach preiswerten Teilen und Lösungen.
Als Aufbau soll eine Pritsche den THW-Koffer ersetzen und eine Umschreibung vom WOMO zum normalen LKW erfolgen. Die Pritsche entstammt einem 130er Einzelkabiner, ist 2,45 m breit, in der Länge jedoch o. k. Problem: Der Rahmen des Fahrgestells ist an der Oberseite genietet und verschraubt an verschiedenen Stellen. Kann ich diese Unebenheiten mit einer Lage Hartholz (ca 2cm dick) ausgleichen, so dass die Pritsche plan aufliegt? Hat hier jemand Erfahrungen? Danke für die Antworten.
Gruß Gerd
habe den Rahmen entrostet und lackiert, Bremsleitungern erneuert, HBZ überholt. Jetzt ist der Auspuff dran. Ich möchte einen preiswerten vom Jupiter (BW, etwa gleiche Größe wie Original) verwenden. Dieser hat jedoch zwei seitliche Einlässe anstatt des Eingangs vorn mittig. Meine Frage:
- Ist der anzupassen, hat das jemand bereits gemacht?
- Wie kritisch ist dies unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Abgassäulen der Motoren?
- Ansonsten: Wo finde ich preiswerte Auspuffrohre ab dem Krümmer?
Anmerken möchte ich noch, dass Motor und der gesamte Antriebsstrang sowie Bremsen, Federn etc. keiner Überholung bedürfen. Das Fahrerhaus zeigt allerdings mittlerweile einige Durchrostungen. Ich habe mit dem Fzg 60 tkm zurückgelegt, zum größten Teil in Sibirien und Zentralasien. Dabei ist es mir ans Herz gewachsen und ich möchte es nicht verschleudern/verschrotten sondern die Substanz erhalten. Allerdings soll es auch keine Hochglanzrestauration werden, da ich mir dies momentan nicht leisten möchte. So suche ich halt nach preiswerten Teilen und Lösungen.
Als Aufbau soll eine Pritsche den THW-Koffer ersetzen und eine Umschreibung vom WOMO zum normalen LKW erfolgen. Die Pritsche entstammt einem 130er Einzelkabiner, ist 2,45 m breit, in der Länge jedoch o. k. Problem: Der Rahmen des Fahrgestells ist an der Oberseite genietet und verschraubt an verschiedenen Stellen. Kann ich diese Unebenheiten mit einer Lage Hartholz (ca 2cm dick) ausgleichen, so dass die Pritsche plan aufliegt? Hat hier jemand Erfahrungen? Danke für die Antworten.
Gruß Gerd