Hinterer Unterfahrschutz mit Ladebordwand
Verfasst: 2013-08-30 22:44:05
Hallo,
das Thema Unterfahrschutz wurde ja hier schon hinreichend behandelt. Durch Montage eines klappbaren UFS ist es ja möglich sowohl Geländetauglichkeit als auch Verkehrssicherheitliche Belange hinreichend zu berücksichtigen. Nach intensiver Durchsicht aller Forenbeiträge und des sonstigen Internets bin ich allerdings bei meinem Spezialfall leider nicht schlauer geworden. Ich hoffe da auf sachdienliche Hinweise
.
Bei meinem Fahrzeug kann leider nicht einfach ein klappbarer UFS montiert werden, weil dort die Bewegungsbahn meiner dortigen Ladebordwand kreuzt. Der originale UFS war von der Position her völlig Geländeuntauglich und wurde deshalb entfernt. Gleichfalls waren die Teile des UFS seitlich der Ladebordwand-Kinematik unfalltechnisch völlig sinnlos. Aus genehmigungstechnischen Gründen muss ich nunmehr den Anbau eines UFS prüfen. Die Sache ist leider ziemlich fordernd, weil ein klappbarer UFS wegen der Ladebordwand nicht einfach anbaubar ist. Wegen des hoch liegenden Rahmens, des großen Hecküberhangs und des trotzdem noch anständigen Böschungswinkels müsste ein UFS sehr weit nach hinten- und unten auskragen. Mit Standardware geht das leider schon mal nicht. Ein steckbarer UFS ist auch eher schwierig realisierbar, weil ich nicht bei jeder Benutzung der Ladebordwand 30-40kg Stahl abnehmen kann.
Gibts da irgendwelche Ideen dazu wie man sowas, bei vollem Erhalt der Geländefähigkeit, bewerkstelligen könnte? Hat irgendwer schon mal´ ein ähnliches Problem gelöst?
Gruß,
Jo.
das Thema Unterfahrschutz wurde ja hier schon hinreichend behandelt. Durch Montage eines klappbaren UFS ist es ja möglich sowohl Geländetauglichkeit als auch Verkehrssicherheitliche Belange hinreichend zu berücksichtigen. Nach intensiver Durchsicht aller Forenbeiträge und des sonstigen Internets bin ich allerdings bei meinem Spezialfall leider nicht schlauer geworden. Ich hoffe da auf sachdienliche Hinweise

Bei meinem Fahrzeug kann leider nicht einfach ein klappbarer UFS montiert werden, weil dort die Bewegungsbahn meiner dortigen Ladebordwand kreuzt. Der originale UFS war von der Position her völlig Geländeuntauglich und wurde deshalb entfernt. Gleichfalls waren die Teile des UFS seitlich der Ladebordwand-Kinematik unfalltechnisch völlig sinnlos. Aus genehmigungstechnischen Gründen muss ich nunmehr den Anbau eines UFS prüfen. Die Sache ist leider ziemlich fordernd, weil ein klappbarer UFS wegen der Ladebordwand nicht einfach anbaubar ist. Wegen des hoch liegenden Rahmens, des großen Hecküberhangs und des trotzdem noch anständigen Böschungswinkels müsste ein UFS sehr weit nach hinten- und unten auskragen. Mit Standardware geht das leider schon mal nicht. Ein steckbarer UFS ist auch eher schwierig realisierbar, weil ich nicht bei jeder Benutzung der Ladebordwand 30-40kg Stahl abnehmen kann.
Gibts da irgendwelche Ideen dazu wie man sowas, bei vollem Erhalt der Geländefähigkeit, bewerkstelligen könnte? Hat irgendwer schon mal´ ein ähnliches Problem gelöst?
Gruß,
Jo.