Seite 1 von 1
Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-25 23:30:08
von tonnar
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-25 23:38:30
von franz_appa
Hey - man beachte die Stoßstange vorne.
Ist das nicht der Deutz den es nur 300 mal gibt??
natte
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-25 23:40:10
von TobiasXY
Auf jedenfall sehr hübsch
Hab will

Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-26 10:24:12
von tonnar
franz_appa hat geschrieben:Hey - man beachte die Stoßstange vorne.
Ist das nicht der Deutz den es nur 300 mal gibt??
Mit der "neuen" Stoßstange hab ich bisher auch noch keinen 230er gesehen. Die kenne ich nur vom 135D12, 170D12 und 170D15.
Wieviele Exemplare davon existieren weiss ich nicht, aber ich halte es durchaus für möglich, dass dieser Deutz tatsächlich ein Unikat ist. Vom
RW3 auf Basis des 200D16 gab´s ja auch nur 13 Fahrzeuge (von denen im letzten Jahr eines für geradezu lächerliche 5.500€ versteigert wurde).
In jedem Fall ist das ein sehr interessantes Fahrzeug. Kurze Doka, langer Radstand (müssten 4,40m sein), mit Sicherheit ne Lenkhilfe, dicke Achsen und nen Direkteinspritzer mit satten 12,7l!
Evtl. hat der sogar schon ne Hinterachssperre, wie der 170D15???
Trotz allem, leider zu schade um ein Womo daraus zu basteln.
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-26 11:55:47
von MaGna
tonnar hat geschrieben:..., leider zu schade um ein Womo daraus zu basteln.
Warum? Kurze DoKa und langer Radstand sind doch genau die richtigen Voraussetzungen für ein familientaugliches Allrad-WoMo. Wenn ich das hierzu erforderliche handwerkliche Geschick hätte, würde ich mir die Kiste ansehen, sie wahrscheinlich kaufen, restaurieren, "schalldichten" und ein WoMo daraus machen, allerdings mit einem zeitgenössischen Aufbau.
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-26 12:14:38
von Filly
Scheinbar ist das eine Kombination aus Rüstwagen (Winde / Generator) und Löschfahrzeug. Hinter dem Hinterrad sieht man Schlauchanschlüsse wie bei anderen Löschfahrzeugen. Sozusagen eine eierlegende Wollmilchsau.
Weiß jemand was für eine Pumpe und Wassertank da verbaut sind?
Wenns sowas als Magirus Frontlenker gäbe wäre es sofort meiner
Christoph
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-26 16:29:46
von LAPKo1113
Tach auch.
Das ist auch schon ne Standuhr. Wurde immer mal wieder angeboten. Meist mit Ausrüstung für deutlich mehr Geld.
Verkäufer ist ein Sammler aus Münster.
Das Fahrzeug ist der Prototyp eines RW-Öl der Schweizer Armee und wurde im "Blaulicht" Heft 2/2011 mal vorgestellt. (stand damals schon bei Mobile drin)
Der Tank ist wohl ein 2000 Liter Öl-Auffang-Tank. Ob eine Pumpe verbaut ist hab ich nicht finden können. (Befüllung über externe Umfüllpumpe?)
Es handelt sich um eine Übergangsbauform (neues Chassis, altes Fahrerhaus) Die 10? Serienfahrzeuge wurden dann auf das neue Eckhauber-Fahrgestell aufgebaut.
Bahnverlade-Datenblatt
Verweis auf ein anderes Forum, sofern erlaubt und der Link funktioniert
Ich glaube zu wissen, dass das Fahrzeug hier auch schon mal diskutiert wurde... Aber ich find den Beitrag spontan nicht. Vermutlich, da das Fahrzeug nicht mehr verfügbar war, entfernt.
Gruß, Martin LAPKo1113
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-28 21:46:14
von tonnar
LAPKo1113 hat geschrieben:Es handelt sich um eine Übergangsbauform (neues Chassis, altes Fahrerhaus) Die 10? Serienfahrzeuge wurden dann auf das neue Eckhauber-Fahrgestell aufgebaut.
Das wäre dann genauso, wie beim 170D15 (AK1): die schöne alte Hütte mit neuer Technik drunter, wie z.B. neuer Rahmen ohne Fischbauch, neue Heizung, modernere Bremsanlage, Quer-Sperre(n), uvw. Der Radstand wäre dann sogar noch etwas länger als beim 200D16. Es würde also ein relativ großer Koffer drauf passen.
Wenn ich nen V8 suchen würde, wäre das mein Fahrzeug!
Gruß...
edit: Hab gerade gesehen, dass die Basis nicht identisch mit den neueren Eckhaubern sein kann. In denen arbeitet ein F8L413 mit 11,3l. Den gab´s aber 1970 noch nicht, also wird da wohl ein F8L914 mit 12,7l verbaut sein. Das könnte auch für ein Upgrade der RW3-Basis durch Einbau des stärkeren Direkteinspritzers sprechen.
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-28 22:01:28
von Lasterlos
tonnar hat geschrieben:
Wenn ich nen V8 suchen würde, wäre das mein Fahrzeug!
Gruß...
Hallo,
nun sei doch nicht wieder so zurückhaltend
Markus
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-28 22:02:55
von franz_appa
Lasterlos hat geschrieben:tonnar hat geschrieben:
Wenn ich nen V8 suchen würde, wäre das mein Fahrzeug!
Gruß...
Hallo,
nun sei doch nicht wieder so zurückhaltend
Markus
greets
natte
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-28 22:31:12
von tonnar
Lasterlos hat geschrieben:nun sei doch nicht wieder so zurückhaltend
Sag das mal meiner Frau! Das nächste Deutz-Projekt hat schon genug Überzeugungskraft gekostet.
Vielleicht rufe ich aber trotzdem mal beim Verkäufer an. Nur aus Neugier natürlich...
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-30 18:40:33
von LAPKo1113
tonnar hat geschrieben:
edit: Hab gerade gesehen, dass die Basis nicht identisch mit den neueren Eckhaubern sein kann. In denen arbeitet ein F8L413 mit 11,3l. Den gab´s aber 1970 noch nicht, also wird da wohl ein F8L914 mit 12,7l verbaut sein. Das könnte auch für ein Upgrade der RW3-Basis durch Einbau des stärkeren Direkteinspritzers sprechen.
Laut Artikel im "Blaulicht" ist genau der Motor (F8L413) verbaut. 11.310 cm³, 232 PS bei 2650 1/min. Wiki...dings sagt von 69-83 gebaut.
Angaben ohne Gewähr! Ich lasse mich allerdings auch gern vom Gegenteil überzeugen.
Gruß, Martin LAPKo1113
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-08-30 23:39:47
von tonnar
Hey Martin,
ich hatte nicht richtig nachgelesen. Du hast natürlich Recht und den 413er Achtzylinder gab´s schon Ende der 60er, genauso wie auch den Sechszylinder im besagten 170D15 AK.
Ich hab leider mein Magirus-Nachschlagewerk nicht zur Hand, aber ich meine, dass es den 230D16 AK mit F8L913 schon vor dem 413er Motor gab. Theoretisch wären dann beide Varianten möglich.
Es ist und bleibt ein sehr interessantes Fahrzeug!
Gruß...
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-09-02 23:47:58
von tonnar
Hab mal aus Neugier den Verkäufer angeschrieben. Leider gab´s kaum Infos außer, dass ein 413er drin hängt und der Bock auf 12ern steht.
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-09-03 0:07:44
von Lasterlos
Hmmmmm, irgendwie ist der gar nicht so teuer
Markus
Re: Magirus 230D16
Verfasst: 2013-09-03 0:10:42
von franz_appa
Na los schon!
Schmunzel...
natte