Seite 1 von 1

Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-11 22:03:33
von Die Nomaden
Info : Es dürfen so viele Löcher in einem LKW Rahmen gebohrt werden wie MAN will . Zu beachten ist nur , das man 7 cm. Abstand zu allen bereits vorhandenen Löchern , Nieten und Kanten einhält .

Gruß Dieter

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-11 22:26:05
von ClausLa
Moin,
gestatten?

DAS IST SCHMARRN!!!

Es gibt von jedem Hersteller sog. Aufbaurichtlinien, in denen definiert ist wie und was erlaubt ist.

So eine pauschale Aussage kann also nicht gelten;

Der Abstand von den Kanten, anderen Bohrungen, maximaler Lochdurchmesser etc. wird dort beschrieben.

Ober- und Untergurte sind bis auf das Rahmenende tabu.

Gruß Claus

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-11 22:31:36
von Vario 815 DA
https://bb-portal.mercedes-benz.com/portal/ar.html


die Aufbaurichtlinien für unseren Vario stimmen mit deinen Wünschen nicht so ganz überein.

:angel:

Deinen Neuen finde ich nicht.

:eek:

frohes Schaffen von mir

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-12 11:46:42
von yoeddy2
ClausLa hat geschrieben:Moin,
gestatten?

DAS IST SCHMARRN!!!

Es gibt von jedem Hersteller sog. Aufbaurichtlinien, in denen definiert ist wie und was erlaubt ist.

So eine pauschale Aussage kann also nicht gelten;

Der Abstand von den Kanten, anderen Bohrungen, maximaler Lochdurchmesser etc. wird dort beschrieben.

Ober- und Untergurte sind bis auf das Rahmenende tabu.

Gruß Claus
Hallo

Was sind Ober und Untergurte Bitte ?

Danke Ralf

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-12 11:59:13
von Vario 815 DA

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-12 12:00:08
von ClausLa
Moin,
yoeddy2 hat geschrieben:
Hallo

Was sind Ober und Untergurte Bitte ?

Danke Ralf
das sind die waagrechten Schenkel des U-Profils, das den Hauptrahmen darstellt.

Da diese auf Zug/Druck belastet werden, sind Bohrungen i.d.R. nur hinter den hinteren Federaufnahmen zulässig, z.B. Befestigung Hecktraverse.

Gruß Claus

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-12 21:47:53
von Die Nomaden
Ich habe heute die ersten 6 Löcher für meine Zusatztanks gebohrt und die 7cm. Abstand eingehalten . So bekomme ich keinen Stress beim Tüv .

Die Info habe ich von unserem Fahrzeugbauer der jeeeedern Tag LKW´s umbaut und auch an den Rahmen Bohrungen macht . Magische Zahl 7 cm.

Gruß Dieter

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-12 23:31:11
von ClausLa
Moin,
mag sein, dass er (natürlich in Kenntnis weiterer Infos) herausgefunden hat, dass der Mindestabstand zu anderen Löchern, Kanten etc. bei keinem Hersteller mehr als 7cm beträgt, damit ist er also fahrzeugunabhängig auf der sicheren Seite.

Deine Aussage, zumindest in dieser Formulierung ist aber ohne weitere Infos immer noch Schmarrn, es gibt z.B. auch einen je nach Hersteller und Modell maximalen Bohrungsdurchmesser.

Deshalb nochmal:
Wenn verfügbar, Aufbaurichtlinien zu Rate ziehen, falls nicht (mehr) verfügbar, lieber vorher das O.K. von TÜV , Fahrzeugbauer o.ä. einholen.

Gruß Claus

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-13 8:30:34
von Die Nomaden
TÜV sagt 7cm. (7cm. Fleisch) von allem vorhandenen was am o. im Rahmen ist wegbleiben .

Gruß Dieter

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-13 10:09:01
von yoeddy2
Ahhhhhhhhhhh Ohhhhhhhhhhhhhhh

Danke für die Infos, shit Happens, da habe ich gar keine Kenntniss von gehabt und das auch demensprechend beim anbau des neuen Tanks und d. Konsolen üüüüberhaupt nicht beachtet.... :ohmy:
Heute dann mal sehen wo ich gebohrt habe in welchen abständen, eins weiß ich aber .... habe zwei Löcher für die Konsole links gaaanz nah unter der oberen und unterengurte gebohrt je eines oben und unten ...... uhiiijjuiiijuiiii :smoking:

Ralf

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-13 15:16:33
von RandyHandy
Nur mal so zur INFO:

Aufbaurichtlinie IvecoMagirus 110-17AW z.B. min. 35mm Mitten-Lochabstand :angel:
:rock: :rock: :rock:

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-13 15:46:42
von ClausLa
Moin Ralf,
ich denke, da wird dir niemand den Kopf abreissen; das sind ja woh auch max. 14er oder 16er Löcher...

Aber nach dem, was der Dieter verbreitet, könnte ich theoretisch (Rahmenhöhe 220mm) da einfach eine Reihe 80er Löcher in die Längsträger bohren, dann wäre die Vorgabe ja erfüllt.

Aber wie bereits erwähnt, schreiben die Hersteller maximale Lochgrössen ( Steyr z.B. max. 16mm/Abstand min. 50mm bei 40mm Abstand zu Ober-/Untergurt) )und auch teils grössere Abstände von Krafteinleitungspunkten (z. B. Federaufnahme) vor.

Gruß Claus

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-13 17:35:43
von langer
So kann man ja auch geweicht sparen.Den ganzen Rahmen entsprechend Perforieren,das sind bestimmt einige KG die dann wegfallen :angel:

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-13 17:46:14
von Lobo
yoeddy2 hat geschrieben:Ahhhhhhhhhhh Ohhhhhhhhhhhhhhh

Danke für die Infos, shit Happens, da habe ich gar keine Kenntniss von gehabt und das auch demensprechend beim anbau des neuen Tanks und d. Konsolen üüüüberhaupt nicht beachtet.... :ohmy:
Heute dann mal sehen wo ich gebohrt habe in welchen abständen, eins weiß ich aber .... habe zwei Löcher für die Konsole links gaaanz nah unter der oberen und unterengurte gebohrt je eines oben und unten ...... uhiiijjuiiijuiiii :smoking:

Ralf



so baut MB doch seine verwindungsweichen Rahmen am Mog oder war das nicht so :ninja:


schnell wech :angel:


Maik

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-13 21:28:40
von Die Nomaden
Hier mal ein Pic vom Rahmen des neuen MB Arocs . Es wurde nur das Fahrgestell gekauft , und nun kommt ein Container Absetzer drauf .

Die meisten Löcher im Rahmen sind 16 mm. für M 14 10.9 ner

Gruß Dieter

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-13 22:40:48
von Baloo
Hab ich auch schon mal gesehen - sieht ziemlich löchrig aus.
und ist wirklich soo geschickt, wenn man mal was neues dranbasteln (oder auch nur was kleines befestigen) will und nix dafür bohren muß :blush:
Wie ein Baukasten!

Aber wie werden denn diese Unmengen von (zum größten Teil ungenutzten) Löchern in den Rahmen geschlagen?
Wird da pro Rahmen ein Bohrersatz einen Tag lang stumpf gebohrt? Oder werden die gar gestanzt oder so?
Werden alle diese Löcher einzeln mit einer Reibahle aufgearbeitet?

Geschickt isses schon, aber in meiner Vorstellung ist der Aufwand für 1000 Löcher auf Vorrat recht groß ...

Peter

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-13 23:14:35
von ClausLa
Moin,
das setzt aber voraus, daß das Teil, was man dranbauen möchte auch zu dem vorgegebenen Raster passt; wenn nicht, wirds problematisch...
Minimaler Verzug nach dem Verzinken eines Zwischenrahmens macht dann schon Probleme....

Vorteil ist halt, daß so sichergestellt wird, daß niemand mehr am Rahmen bohren kann/soll/muss.

Ob sich das vom Kostenfaktor rechnet, wobei ich davon ausgehe, dass das Raster bei der Herstellung der Träger gestanzt wird, ist wohl schwer zu sagen,

Was m.E. lächerlich ist, ist die Tatsache, dass der abschliessbare Tankdeckel auf der Zubehörseite zu finden ist :eek:


Gruß Claus

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-14 9:14:12
von Pirx
Der Varioaner hat geschrieben:Info : Es dürfen so viele Löcher in einem LKW Rahmen gebohrt werden wie MAN will . Zu beachten ist nur , das man 7 cm. Abstand zu allen bereits vorhandenen Löchern , Nieten und Kanten einhält .

Gruß Dieter
Mag sein, daß MAN das so will. MERCEDES will es anders:
ARL_1996_Bohren.jpg
Die Seite stammt aus der MB-Aufbaurichtlinie von 1996 für LK, MK und SK.

Pirx

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-14 15:17:41
von langer
Rahmen des neuen MB Arocs
Mensch,da hatte ich ja sogar recht :joke:
das setzt aber voraus, daß das Teil, was man dranbauen möchte auch zu dem vorgegebenen Raster passt; wenn nicht, wirds problematisch...
Wohl war,dann suboptimal.Währe aber interesant zu wissen in wie weit man nun alte Rahmen perforieren darf.

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-14 21:35:21
von Die Nomaden
Ich denke auch das jeder LKW Hersteller seine eigenen Richtlinine hat , soll auch so sein . Auf jeden Fall ist es für " meine" Fahrzeugbauer noch nie ein Problem beim Tüf gewesen , wenn die 7 cm. Abstand eingehalten wurden . Und die bohren ne Menge Löcher in Auto´s .

Gruß Dieter

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-14 23:00:58
von tonnar
Ich würde mich nicht auf die "Dashabenwirschonimmersogemacht-Fraktion" verlassen, wenn es eine 100% klare Aufbaurichtlinie mit Bohrraster, Art der Schrauben und Anzugsmomenten gibt! Was will man denn noch mehr???

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-19 12:37:51
von yoeddy2
ClausLa hat geschrieben:Moin Ralf,
ich denke, da wird dir niemand den Kopf abreissen; das sind ja woh auch max. 14er oder 16er Löcher...

Aber nach dem, was der Dieter verbreitet, könnte ich theoretisch (Rahmenhöhe 220mm) da einfach eine Reihe 80er Löcher in die Längsträger bohren, dann wäre die Vorgabe ja erfüllt.

Aber wie bereits erwähnt, schreiben die Hersteller maximale Lochgrössen ( Steyr z.B. max. 16mm/Abstand min. 50mm bei 40mm Abstand zu Ober-/Untergurt) )und auch teils grössere Abstände von Krafteinleitungspunkten (z. B. Federaufnahme) vor.

Gruß Claus

Ja ja Klar das sind keine riesen Löcher .... halt für Schrauben mit 17 und 19er Schlüsselweite ...nix dolles!
Hab da auch was die Stabilität angeht gar keine Sorgen ..heeee ist ein Unimog 404 :rock: Dachte nur an d. Lieben Tüv. Da ja zu ersehen ist das ich die Stahltanks entfernt habe und nu da ein Kunststofftank prankt .... ma sehen obs Stress gibt wegen dem H Kennzeichen mit der Plastikschüssel ?

Ralf

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-08-31 18:15:20
von Turi
Aber wie werden denn diese Unmengen von (zum größten Teil ungenutzten) Löchern in den Rahmen geschlagen?
Denke heute wird überwiegend eine Stahlplatte gelasert, dann abgekantet und verschweisst!

Gruss Turi

Re: Löcher im Rahmen bohren

Verfasst: 2013-09-30 12:58:47
von moserm
Nur so zur Info,

Löcher werden heutzutage normalerweise gestanzt.
Zuerst wird Platine abgelängt, Dann Löcher gestanzt und dann der Längsträger in U-Form gepresst. Zum Schluss wird dann noch der Knick (bei Motor Getriebe) gebogen. Lochraster hat schon Vorteil, man kann alle Komponenten an verschiedenen Positionen am Rahmen anschrauben, z.B Tank, Batteriekasten, Aufbaukonsolen, Querträger u.s.w. Ausserdem kann man dann auch den Radstand in 50mm Schritten verändern. (Bei 50er Lochraster -> Daimler).

lg moe