Seite 1 von 1
Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-14 9:52:47
von Sharky Mobil
Hallo zusammen,
ich wollte an dieser Stelle einmal ein Fahrzeug zur Diskussion stellen, welches in meinen Augen im Moment viel zu wenig Beachtung findet: der Iveco Eurocargo 4x4. Ich bin dieses Fahrzeug diese Woche einen ganzen Tag probegefahren und ich muss sagen, dass es mir sehr gut gefallen hat. Auf der Autobahn und auf der Landstraße sehr ruhig und agil; im Gelände hat er jede Herausforderung bestens gemeistert (siehe Foto). Dazu eine sehr robuste Ausführung; ich war wirklich sehr positiv überrascht.
Auch von der Optik her ist es ein wirklich tolles Fahrzeug, denn er wirkt nicht ganz so bullig wie der MAN TGM. Und der Preis ist mehr als fair. Herauszuheben ist auch, dass die Leute bei IVECO wirklich sehr engagiert und bemüht sind. Ich hoffe sehr, dass auch das Werk mehr Anstrengungen unternimmt, um dieses Fahrzeug in der Community bekannt zu machen.
Einziger Wermutstropfen für uns: seit der "Abenteuer Allrad" sind wir uns enig, dass unsere beiden Kinder während der Fahrt mit ins Fahrerhaus müssen und nicht (wie ursprünglich geplant im Aufbau Platz nehmen können). Das jedoch scheint beim Iveco nicht ganz so einfach zu sein, wie beim MAN TGM. Deshalb steht bei uns die Entscheidung noch aus.
FAZIT: wer sein Expeditionsmobil auf einem neuen Fahrgestell aufbauen will und dazu noch für zwei Personen plant, der sollte den Eurocargo 4x4 wirklich in die Betrachtung einbeziehen.
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-14 10:01:44
von Wilmaaa
Sharky Mobil hat geschrieben:Ich hoffe sehr, dass auch das Werk mehr Anstrengungen unternimmt, um dieses Fahrzeug in der Community bekannt zu machen.
Für die paar Leutchen, die pro Jahr einen Neuwagen als Wohnmobilbasis kaufen, dürfte sich eigenes Marketing kaum lohnen

Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-14 10:05:06
von OliverM
Das grundsätzliche Verhalten von IVECO zum Thema Freigaben für ältere Fahrzeuge , u.a. ....... spricht für mich dagegen . Ersatzteile für Fahrzeuge aus dem Konzern (Fiat) sind z.T. schon nach 10 Jahren nicht mehr verfügbar . usw,usw,usw,...... Um mir das an zu tun ist der Preisunterschied zu anderen Fabrikaten nicht groß genug ...................sollen die Italiener ihren Scheiß mal fein selber fahren und mit den Folgen leben .
Wenn ich mir jemals eine neue Basis für ein Reisemobil zulegen sollte , werde ich mit Sicherheit Massenware kaufen denn nur dann ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen (auch von Gebrauchtteilen) für lange Zeit gesichert .
Grüße
Oliver
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-14 12:43:42
von mario1
@Oliver
Das kann ich so direkt unterschreiben.
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-14 13:15:11
von Uwe
Naja, der Eurocargo als solcher ist irgendwie ja schon Massenware - Gebrauchtteile sind da denke ich nicht so das Thema. Neuteilverfügbarkeit: mal sehen, vielleicht sind die Jungs ja lernfähig. Ein großes Manko ist imho der Service, selbst wenn der eine IVECO-Händler engagiert ist, muss das lange nicht heißen, dass es alle sind. Das trifft aber auch alle anderen Marken und ist nicht allein ein italienisches Problem...
Grüße
Uwe
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-15 12:24:26
von Firetrucker
Naja, wenn ich die Anzahl an IVECO-Vertrtungen (die einigermaßen Ahnung haben) hier in der Region anschaue und mit MB oder MAN vergleiche, würde ich mich auch nie für einen Iveco entscheiden...zudem finde ich aus eigener Erfahrung mit zwei gefahrenen Eurocargo die Materialqualität im Innenraum GROTTIG und so manche Bedienungslogik etwas...praxisfremd...aber warum schaffen sich viele Feuerwehren Ivecos an? Weil sie billiger in der Anschafufng als Vergleichsmarken sind, und nichts anderes zählt leider...wie es in 15-20 Jahren mit Ersatzteilen aussieht, interessiert die auch nicht.
was ein Glück, dass in den 170ern sich der Einfluß von Fiat seeeeehr in Grenzen hält....
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-16 11:16:55
von Uwe
Firetrucker hat geschrieben:aber warum schaffen sich viele Feuerwehren Ivecos an?
Vielleicht weil die Haptik der verbauten Kunststoffe auf einer 5-minütigen Einsatzfahrt nicht so die Rolle spielt?
Wobei - wenn Du Dir mal die Auslieferungsstatistik von Magirus anschaust - so viele IVECOs gehen da auch nicht über den Tresen, von den Vorführern mal abgesehen. Und das Ziegler und Rosenbauer freiwillig auf einem IVECO aufbauen ist wohl auch eher unwahrscheinlich.
Grüße
Uwe
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-16 11:37:57
von Firetrucker
Uwe hat geschrieben:Vielleicht weil die Haptik der verbauten Kunststoffe auf einer 5-minütigen Einsatzfahrt nicht so die Rolle spielt?

Schon klar, es ging auch mehr um die Lebensdauer der Kunststoffteile....schon erschreckend, was an den Dailys und Eurocargos in meinem "Bekanntenkreis" schon trotz des sehr jungen Alters ausgetauscht werden musste.
Fairerweise sei aber gesagt, dass sich Mercedes bei den ersten Ategos da aber auch nicht mit Ruhm bekleckert hat.
Und MAN kriegt es heute noch nicht bei ihren Lion's hin, Schalter zu verbauen, die mal länger als ein halbes Jahr durchhalten, ohne zu brechen (Mercedes bekommt das hin).
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-16 12:01:57
von Flammkuchenklaus
Schon klar, es ging auch mehr um die Lebensdauer der Kunststoffteile....schon erschreckend, was an den Dailys und Eurocargos in meinem "Bekanntenkreis" schon trotz des sehr jungen Alters ausgetauscht werden musste.
Fairerweise sei aber gesagt, dass sich Mercedes bei den ersten Ategos da aber auch nicht mit Ruhm bekleckert hat.
Und MAN kriegt es heute noch nicht bei ihren Lion's hin, Schalter zu verbauen, die mal länger als ein halbes Jahr durchhalten, ohne zu brechen (Mercedes bekommt das hin).
An einem Gebrauchtfahrzeug kann man sehr erkennen wie das Personal mit den Fz umgeht und der Wartungszustand ist wenn man sich gerade solche Dinge wie Schalter etc. betrachtet.
Da können beim gleichen Fahrzeugtyp km Stand Welten dazwischen liegen.
Klaus
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-16 12:48:25
von Lassie
Und MAN kriegt es heute noch nicht bei ihren Lion's hin, Schalter zu verbauen, die mal länger als ein halbes Jahr durchhalten, ohne zu brechen
Wie bedient ihr denn die Schalter? Mit Hammer oder Stahlkappenschuhen?
Verwunderte Grüße
Jürgen
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-16 12:53:16
von pete
Lassie hat geschrieben:Wie bedient ihr denn die Schalter? Mit Hammer oder Stahlkappenschuhen?
Mit High heels!
pete
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-16 20:34:20
von Flammkuchenklaus
Mit Hammer
Zum Licht aus machen.....

Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-16 20:55:15
von Fireman2301
Bin mit meinem Eurocargo BJ. 95 - 95 E 21 , 130 000 km bisher sehr zufrieden !! Ersatzteile kein Problem, Motor läuft super . Der BUND hat solche Fahrgestelle als SW 2000 massenweise an Feuerwehren ausgeliefert, auf Baustellen sowie beim ital. Militär laufen diese LKW auch. Warum nicht !!!
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-17 16:22:57
von MichaelW
Hallo,
Der BUND hat solche Fahrgestelle als SW 2000 massenweise an Feuerwehren ausgeliefert,
...und Iveco-Magirus kann die damals dafür (und an einigen anderen Fahrzeugen verbaute) Sonnenblende für's Fahrerhaus mit Aussparungen für die tiefergesetzten Blaulichter schon heute nicht mehr liefern, obwohl es doch so viele davon gab.
...aber warum schaffen sich viele Feuerwehren Ivecos an? Weil sie billiger in der Anschafufng als Vergleichsmarken sind, und nichts anderes zählt leider...
Wobei man fairerweise dazusagen muss, dass die Feuerwehren üblicherweise gar nicht entscheiden können, welches Fahrgestell von welchem Hersteller sie jetzt kaufen wollen. Das muss alles in öffentlichen Ausschreibungen laufen, wobei der günstigste Bieter den Zuschlag erhält. Selbst wenn es nur wenige Euro Unterschied sind. Klar, auch da gibt's Tricks und Kniffe, um zu seinem Wunschfahrzeug zu kommen, klappt aber nicht immer und machen nicht alle.
Übrigens: Wenn's nicht anders geht, bauen auch Rosenbauer oder Ziegler auf Iveco-Fahrgestellen auf. Bieten sie nur meist nicht in den Hochglanzprospekten an.
Gruß,
Michael
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-19 19:36:37
von Firetrucker
lästert ihr nur
Wie gesagt, bei den Mercedes bekommen die Kollegen das jedenfalls nicht hin, obwohl da sicher nicht andere drauf sitzen....
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-06-21 22:06:29
von fred vom jupiter
Also wenn ich die Zuladung meines Daily 59-12 mit n'em Düdo 608 vergleiche, fällt sofort auf, das der Daily leichter ist - und mehr zuladen kann.
Selbst als UPS mit kürzerer Alu-Karosse ist der MB schwerer.
An den Ivecos ist einfach alles "filigraner" ausgeführt; Leiterrahmen, Blechstärke FH, Motörchen etc...
Nahezu komplett gespart hat sich Iveco den Korossionsschutz.
Da ists dann eigendlich auch nur logisch, auch an den Motoren noch zu sparen, da sie ja nicht länger als das Fzg halten müssen...
Also ich würde mich eher wundern, wenn der Eurocargo populär wär.
PS: wollte mir letztens für den Daily ne Batterie im Autoteileladen kaufen...
...Schlüsselnr. war Fehlanzeige (genullt), also: ...Fzg.-Typ ? ...BJ ? ...Meine Antwort: "Daily Bj. 92. "
Darauf der Fachverkäufer: "Ich hab ja bei Iveco gelernt...
Du MUSST Dich irren - Bj 92 KANN nicht sein, sowas gibts garnicht mehr - die Dailys rosten doch schon im Katalog..."
Re: Iveco Eurocargo 4x4
Verfasst: 2013-07-16 16:03:04
von PeterM
Wenn ich mich nicht um den Korrosionsschutz selbst kümmer, rosten alle...Du kannst von Sprinter-Fahrern dasselbe hören usw.
Und die Sofim-Motoren sind sowas von leidensfähig, egal ob 8140 oder der F1C (den übrigens auch Daimler immer öfter verbaut: Fuso Canter ist nur der Anfang)
Grüsse
Peter