Seite 1 von 1

kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-17 16:21:44
von roman-911
...um die schlappen blattfedern auszugleichen...
kann mir einer der enheitsbekofferten kurzhauberfahrer mal den abstand kofferunterkante heck>< boden messen ?
am liebsten 3,6 m radstand und 365 80 r 20 bereifung oder angaben dazu...
alternativ stoßdämpferlänge bolzenauge>< bolzenauge
bzw. unterkante fahrgestell>< boden höhe der HA...

ich möchte nur ein gefühl dafür bekommen.

scheinbar hängt mein koffer mittlerweile hinten 8 cm tiefer als noch vor ein paar jahren.
ich sinniere über eine kurzfristige günstige übergangslösung nur für den nächten ulaub...
aufsprengen eher nicht...eher klötzchen...


grüsse roman

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-17 16:45:46
von Alexander
Koffer 4m Radstand 3,6m

Batterien sind rechts, Wassertank links ist leer

Abstand Unterkante Koffer zum Boden
Hintere Ecke links 112 cm rechts 108 cm
Mitte Hinterrad links 109 cm rechts 105 cm
Vordere Ecke links 105 cm rechts 104,5cm

Abstand obere Federlage zum Anschlagsgummi rechts 2 cm links 4 cm

Alexander

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-17 16:46:36
von luftsprungchillen
Hallo,
warum denn eine Übergangslösung?
Ich denke Blattfedern aufsprengen macht eher Sinn. Dann federts auch wieder besser. Ich hab das auch noch vor und ein Kumpel hats bei seinem LT gerade gemacht, ist echt wuchtig und komfortabler geworden. Hab vom Rundhauber keine Ahnung aber tendenziell ist das ja überall gleich.
Ausbauen musst du die Federn ja eh dazu.

liebe Grüße aus Dresden, Johannes

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-17 22:05:41
von roter stern
Zum Klötzeeinbauen muss man die Federn nicht ausbauen, das macht also schon Sinn, wenn der Urlaub vor der Tür steht.

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-17 22:40:30
von TobiasXY
Wieso nicht einfach 6cm Klötzer drunter und fertig, da kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Selbst wenn du dir nur einbildest dass das Heck um 8cm abgesackt ist, wären 6cm doch noch im Rahmen..

Bevor man die Federn aufsprengt und dann nur recht kurzweilig Ruhe hat, sollte man sich lieber den Schweizer als Vorbild nehmen ;)

Grüße
Tobias

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-17 23:05:31
von Alexander
Ich habe die Federn vor knapp 10 Jahren aufsprengen lassen.
Das zweite Federpaket saß auf dem Anschlag auf 19`km
Jetzt sitzt es immer noch nicht auf 80`km
Für mich war das aufsprengen ok - war aber garnicht nach gefragt - aber wenn wir schon drüber reden........

Alexander

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 17:14:59
von roman-911
vielen Dank @Alexander :unwuerdig:
Du fährst die crossforce in 12:00 wenn ich mich recht entsinne ?

mir fehlen dann im vergleich ca. 10 cm...

ich werde nur klötzchen reinstecken, bin aber noch am überlegen wieviele... :angel:


es wird nach dem urlaub ( ;) @roter stern) eine schweizer lösung angestrebt...
aber ich kenne meine strebsamkeit...also ein dauerprovisorium...
möglicherweise nutze ich tatsächlich mal ms. gorditos (zagora) angebot "alls klaa aschmiern un federn besr wie neu... gans tutti..." :D

wie wichtig schätzt das werte forum den die seitliche passgenauigkeit der dann längeren briden ein.
wir haben passende in der halle rumliegen, allerdings 20 mm weiter als benötigt.
geführt werden die federn ja vom herzbolzen + klammern...
aber reicht das ?

grüsse roman

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 17:26:31
von TobiasXY
Vielleicht solltest Tuutiii bessa als Neu lösung vll. mal in betracht ziehen, denn deine Federn müssen doch schon fast waagerecht stehen oder? Kann mir da gut vorstellen das du die dann in Marocco vll. sogar gebrochen bekommst...

Und da nützen die Blöcke auch nichts...das du im Endeffekt eine Schweizer Lösung haben willst, wurde ja schon öfters mal angedeutet :angel:

Aber das kann sich noch 1-x3 Urlaube hinziehen, entsprechend werden die Federlagen noch eine Weile beansprucht werden und sich weiter senken...also vll. sich doch mal ein paar Tage in Marokkanische Hände begeben ?

Oder ist meine Befürchtung das die Federn brechen könnten...Quatsch?

Grüße

Tobias

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 18:15:41
von tobi
Hallo Roman
Also wenn Gordito dann würde ich schauen das alles Material vor der Reise schon an Bord ist.
Also Klötze, Herzbolzen, Briden und am besten noch 2 Lagen pro Feder in neu mitnehmen.
Der Dammböck in Bad Aibling müßte sowas besorgen können !?
Du weißt ja "Alles Tutti und dauert immer nur halben Tag!"
:lol:
mfg

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 18:40:12
von panzerknacker32
Hallo Roman,

hab mal eben an unserem gemessenj jeweils Kofferunterkante bis zum Boden:
VR: 100cm
HR: 100cm
VL: 103 cm
HL: 103 cm
wir haben 12.00 michelin irgendwas aber mit recht wenig Profil drauf, Auto leer.
Eine "Schweizer Lösung" wäre sehr interessant und macht bestimmt mehr sinn als das aufsprengen.

Bis dann und viele Grüße

Christian

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 19:00:59
von lunschi
@Roman:

Na ja, wenn man alles zusammenrechnet sind die Klötzchen auch nicht umsonst. Wenn man nicht viel selbst machen kann ist man ganz schnell bei 200 Euronen nur für das Material. Und wenn ich mich richtig erinnere, bleibt nur noch ganz wenig Federweg - der sitzt ja quasi schon auf den Endanschlägen. Da ändern die Klötze auch nichts dran. Denk da nochmal drüber nach...
Dein Koffer ist ja wohl recht schwer - vielleicht doch lieber aufsprengen und eine Extrablatt reinlegen (also in das Federpaket...).

Gruss
Kai

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 19:12:22
von Alexander
roman-911 hat geschrieben: Du fährst die crossforce in 12:00 wenn ich mich recht entsinne ?
grüsse roman

Stimmt - war mir sicher ich hätte es hingeschrieben - wie schön wenn Man sich die wesentlichen Dinge im Leben merken kann :D

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 20:07:27
von möp
hat hier eigentlich jemand schonmal federn selbst aufgesprengt?

sollte ja eigentlich nicht so schwer sein

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 21:07:48
von Buclarisa
Hallo

Federn aufsprengen ist nicht schwer aber die benötigten Kräfte gewaltig.

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 21:40:17
von burkhard
Aufsprengen bedeutet nicht die Federn einfach nur biegen. Federn werden aufgeschmiedet. Man benötigt dazu einen Ofen, eine Presse und viel Erfahrung.

Ein erfahrener Federschmied kann sicher aus einer alten Feder wieder eine fast Neue machen. Leider ist das aber eher eine aussterbende Berufsgruppe.

Ich habe das mal vor 6 Jahren bei AK Federn machen lassen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ermüdungserscheinungen habe ich bisher noch nicht festgestellt.
Leider ist der alte Federschmied mittlerweile in Rente und die Firma verkauft.

Würde ich es heute noch mal machen so würde ich zu Federn Bischoff gehen.

Gruß
Burkhard

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 21:47:04
von möp
beim normalen federn aufschmieden werden die federn so weit ich weiß nicht erhitzt

hab diese anleitung gefunden
http://www.oldtimerfedern.de/downloads/ ... _Markt.pdf

werds mal am geländewagen ausprobieren

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 21:57:48
von burkhard
Meine waren in Ofen, der alte Federschmid hat es mir erklärt und gezeigt.
Der Wagen steht seit dem und immer noch kerzengerade, sowohl längs wie quer. Beim bremsen kein starkes eintauchen und kein nachschwingen mehr.

Gruß
Burkhard

Federn

Verfasst: 2013-03-18 22:21:51
von Christian La322
Hallo!
Wie sieht es denn mit neuen Federn aus, hab da noch welche vom 1113 von ca.1965 es sind Doppelfedern.
Die müssten eine Blattbreite von 8cm haben. Es kann sein das ich noch ein Bild habe ,werde es einstellen wenn ich es gefunden habe.
Bei Interesse einfach melden.
Gruss der Christian aus Moers

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-18 22:32:15
von Alexander
Meine Federn wurden auch bei AK Federn gepimpt - incl. Ofen Behandlung.
War 2005 und ist immer noch super.

Ich fand es spannend und hatte Respekt vor dem Können von Herrn Krause.

Das Auto stand vorher schief, die zweite Federlage war am Anschlag.
Danach stand es gerade, die Federung war um Welten besser.

Neben dem Ofen hatte er auch große Pressen mit denen die Federn kontroliert gebogen wurden.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit Hammer und Tischkante sowas hinbekommt.

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-19 10:05:54
von burkhard
Die wesentlichen Arbeitsschritte bei AK Federn waren weichglühen, pressen, härten und anlassen.

Im Prinzip diente die alte Feder nur als Rohling und es wurde daraus quasi eine Neue gemacht.

Passend zu dem tatsächlichen Reisegewicht und den Einsatzbedingungen (der Federschmied kannte sich mit Afrikafahrern aus) haben die Federn sogar eine neue Kennlinie bekommen.

Gruß
Burkhard

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-19 10:23:32
von wayko
Alexander hat geschrieben:Meine Federn wurden auch bei AK Federn gepimpt - incl. Ofen Behandlung.
War 2005 und ist immer noch super.
Bei meinen Federn wäre so etwas wohl auch mal angeraten. Darf ich mal fragen, was Du 2005 dafür bezahlt hast?

Viele Grüße
Clemens

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-19 11:50:29
von Alexander
400,- € incl. Aus- und Einbau.

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-19 12:10:45
von burkhard
Wie schon gesagt wurde die Firma AK Federn verkauft. Die Maschinen stehen jetzt bei der Firma Weidmann & Wortmann in Lüdenscheid. Der alte Federschmied hat da noch eine Weile gearbeitet, ist aber jetzt in Rente. Der neue Federschmied hat lange Zeit bei einem Hersteller für Blattfedern gearbeitet und kann das genauso gut.

Weidmann & Wortmann und Federn Bischoff sind sicher gute Adressen. Beide haben eine Nutzfahrzeugwerkstatt und können die Federm demontieren/montieren.

Wie ich in dem von möp verlinkten Artikel gelernt habe gibt es wohl das kalte Aufsprengen und das warme Aufschmieden mit dem Ofen. Also vorher abklären, was gemacht wird.

Bischoff schreibt am Ende des Artikels was von 150,- Euro pro Blattfedern.

Das Aufschmieden ist sicherlich teurer, dafür hat man dann quasi neue Federn.

Gruß
Burkhard

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-19 12:25:23
von möp
burkhard hat geschrieben:
Bischoff schreibt am Ende des Artikels was von 150,- Euro pro Blattfedern.
sind aber nur kleine pkw-federn
lkw wird teurer sein

aber prinzipell sollte das ergebnis von weichglühen, pressen, härten und anlassen
das gleiche sein wie kalt biegen und anschließend bei ca. 500ca spannungsarmglühen sein
man braucht halt nicht so viel kraft wenn man weichglüht

bei pkw/geländewagenfedern scheint die kraft aber eh nicht groß zu sein

die letzte frage ist ob das spannungsarmglühen notwendig ist
laut artikel wirds ja nicht gemacht

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-19 14:34:49
von 911er
Salute,

da - Weidmann & Wortmann in Lüdenscheid - haben wir (Heinz und ich) diesbezüglich
Anfang Mai einen Termin, wir werden berichten.
Hilmar

Re: kurzhauber höherlegen...

Verfasst: 2013-03-21 22:05:29
von steffos
federn bischoff kann ich sehr empfehlen!