Seite 1 von 1

Luftventilalternativen für Isri-Sitz

Verfasst: 2013-01-30 20:39:26
von Da PAN
Hallo Gemeinde,

vor einiger Zeit habe ich zwei luftgefederte Isri-Sitze aus einem MAN F2000 restauriert und in meinen 1113B eingebaut. Es funktioniert alles ganz hervorragend, nur das ein paar Plastikventilchen aus der Sitzsteuerung das Zeitliche gesegnet haben. Die Teile sind prinzipiell noch über MAN zu beziehen, allerdings kosten die briefmarkengroßen Plastikteile ca. 100€ pro Stück, so dass ich die Anschaffung auf diesem Wege erstmal gerne vermeiden und die 400€ sparen würde. Der eigentliche Hersteller ist (glaube ich) AirVent, die aber nur über Isri bzw. MAN und schon gar nicht an kleine Privatabnehmer verkaufen.
Hier mal ein Bild vom Schaltschema der Ventile:
Ventil Schema
Ventil Schema
ventil-schemata.jpg (13.74 KiB) 3244 mal betrachtet
Es geht z.Zt. um die Ventile (1) und (2). Ventil (3) funktioniert noch...

Im Moment helfe ich mir mit einer Kombination von kleinen Festo-Ventilen, möchte das aber nicht dauerhaft so lassen. Wer hat noch eine Idee oder eine andere Ventilquelle als die von mir genannten?

Viele Grüße
Henry

Re: Luftventilalternativen für Isri-Sitz

Verfasst: 2013-01-30 21:06:19
von danimilkasahne

Re: Luftventilalternativen für Isri-Sitz

Verfasst: 2013-01-30 21:33:50
von uta+micha
Da PAN hat geschrieben: Im Moment helfe ich mir mit einer Kombination von kleinen Festo-Ventilen, möchte das aber nicht dauerhaft so lassen. Wer hat noch eine Idee oder eine andere Ventilquelle als die von mir genannten?

Viele Grüße
Henry
Frage am Rande: warum willst Du das nicht so lassen?
Festo Ventile sind Industrie-Standard und qualitativ den Ventilchen ,die in Automobilzulieferprodukten verbaut werden,mit Sicherheit ebenbürtig.
Micha

Re: Luftventilalternativen für Isri-Sitz

Verfasst: 2013-02-01 13:37:38
von Da PAN
Hallo Dani,

danke für die Links.
Das Problem mit den Werkstätten ist nach meinen Erfahrungen, dass sie nur die Nachrüstsitze unterstützen, dabei aber sehr zuvorkommend zu sein scheinen. Meine Sitze sind aber Sitze, die über MAN vertrieben und im F2000 o.ä. standardmäßig verbaut wurden - deswegen werde ich immer dorthin verwiesen.

Den Onlineshop hatte ich auch schon aufgespürt, allerdings sind die Teile dort (wenn lieferbar) mehr oder weniger genauso teuer wie bei der MAN-Apotheke.

Viele Grüße
Henry

Re: Luftventilalternativen für Isri-Sitz

Verfasst: 2013-02-01 13:45:02
von Da PAN
Hallo Micha,
uta+micha hat geschrieben:Frage am Rande: warum willst Du das nicht so lassen?
Festo Ventile sind Industrie-Standard und qualitativ den Ventilchen ,die in Automobilzulieferprodukten verbaut werden,mit Sicherheit ebenbürtig.
es wäre meine bevorzugte Lösung, wenn ich irgendwelche stabilen Industrieventile dauerhaft nutzen könnte. Die jetzige Konstruktion funktioniert zwar einigermaßen, ist aber nicht besonders benutzerfreundlich. Es macht schon einen Unterschied, ob ich einfach nur einen Hebel hoch oder runter bewegen muss oder an vier unterschiedlichen Ventilen mit mehreren Fingern die Funktion auslösen muss. Bei meinem schlechten Gedächtnis vergesse ich doch ständig die "Tastenkombinationen" ;)

Viele Grüße
Henry

Re: Luftventilalternativen für Isri-Sitz

Verfasst: 2013-05-05 10:57:59
von el_vago
Wenn das Original noch vorhanden ist: Wie wär's denn mit 3D - Drucker und nachmachen (lassen), falls es vom Material her geht?

http://de.wikipedia.org/wiki/3D-Drucker

Nicht verwandt oder verschwägert:

http://objectplot.de/

Re: Luftventilalternativen für Isri-Sitz

Verfasst: 2013-05-06 21:18:48
von Feron
uta+micha hat geschrieben:Festo Ventile sind Industrie-Standard und qualitativ den Ventilchen ,die in Automobilzulieferprodukten verbaut werden,mit Sicherheit ebenbürtig.
Festo ist punkto Qualität Industriemassenware, nicht mehr und nicht weniger. M.E. keine Top-Referenz obwohl für den allgemeinen Industriegebrauch einsetzbar. Ferner kommt es auch auf den Ventiltyp drauf an.

Automobil-Komponenten sind oft qualitativ fragwürdig, jedoch gibt es auch Fälle, wo Industriekomponenten nicht unbedingt die bessere Wahl sind weil sie den speziellen Anforderungen des Mobil-Bereiches nicht angepasst sind (z.B. gewisse Relais).