Seite 1 von 1
Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-13 14:22:34
von Denna
Ich habe einen Atego 818 mit Kran hinter dem Fahrerhaus und möchte mir einen neuen kran drauf bauen aber als Heck Kran.
Der jetzige Kran wiegt ca.800 kg und der neue kran ca.1800 kg ausladung:17 meter.
Achslast hinten 4600 kg , Achslast vorne 3200 kg , leergewicht 4400 kg mit dem jetzigen Kran.
Der Hilfsrahmen hat eine Materialdicke von 5mm.
Ist der hilfsrahmen stabil genug für den kran ?
Nutzlast ist erstmal egal weil wir das Material auf die Baustelle geliefert bekommen.
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-13 14:46:03
von Flammkuchenklaus
Na dann pass mal auf das das Fahrzeug nicht Männchen macht bei der Ausladung.
Der Heckkran wird doch meist direkt am Rahmen verschraubt, ausziehbahre Stützen?
5 mm sind mir etwas dürftig.
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-13 14:49:46
von micha der kontrabass
Das hängt ganz klar dran, ob da noch ein Mitnahmestabler hinten dran soll.
Ansonsten willkomen im Forum, ich bin der / die ...., ich mache .... und willl...
nur so als Tips.
Gruß
Micha d.k.
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-13 14:53:36
von Vario 815 DA
Wollte ich gerade Wort für Wort auch so schreiben.....

Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-13 15:34:42
von Denna
Also kann mir hier wohl keiner weiterhelfen.
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-13 18:22:59
von 1850
Hallo,
Der Hilfsrahmen past defivinitiv nicht.
Bei Frontmontage wird der Hilfsrahmen vorne Verstärkt und bei Heckmontage hinten, dazu kommen noch weitere Faktoren wie Hecküberstand , wie soll abgestütze werden bzw welchen Stützen (ausladung etc.)
sowie die Befestigung des Krans und des Hilfsrahmens vorne und hinten.
Je nach Baumuster des Atego´s muß im hinteren Rahmenbereich bei dem Krangewicht auch eine zusätzliche Quertraverse verbaut werden.
Genau Info´s gibt´s bei den Aufbauern oder wenn man genaue Daten zum Fahrzeug und Kran hat bzw das Fahrzeug sieht.
Alex.
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-13 18:40:37
von olli-Stuttgart
Hallo,
ich kann dir auch nicht sehr weiterhelfen, ich stell dir
mal ein Bild ein von meinem Heck, da war auch mal ein
Kran/Bagger montiert.
3 facher Rahmen alle miteinander Verstrebt und verschweißt.
Grüsse Olli
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-13 18:44:20
von joe`s mercur
Hallo,
hier findet man von den neuen Mercedes Lkw die Aufbaurichtlinien. Sonst sind da auch noch Kontaktadressen.
https://bb-portal.mercedes-benz.com/portal/ar.html?L=de
Mfg thomas
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-13 21:48:46
von HildeEVO
Denna hat geschrieben:Also kann mir hier wohl keiner weiterhelfen.
Das hier ist ein Allrad LKW Forum. Hier tummeln sich Spinner rum die mit Alten oder nicht mehr ganz neuen Fahrzeugen nach mehr oder weniger langen Umbauphasen damit im Gelände oder auch in der Weltgeschichte rumfahren. Die allerwenigsten haben einen Kran auf dem Auto geschwiege den haben diesen nachgerüstet oder umgebaut!
Willst Du evtl. nicht lieber zu einem Fahrzeugbauer gehen der Dir die Lasten berechnen kann und den Kran zumindest nach den Herstellerrichtlinien aufbauen könnte??? Du wirst sicher den Kran nicht zum Spaß an den LKW schrauben daher wirst Du vielleicht auch eine Abnahme benötigen damit Du für das Geschoß am Ende auch den TÜV-Segen bekommst.
Ich kann da nur den Kopf schütteln.
C...
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-14 6:46:26
von Pinzlinger
Hallo,
Daimler gibt ganz exakte und hilfreiche Aufbaurichtlinien heraus, die bekommt man bei jeder Daimler-NFZ-Niederlassung. Die sagen dir was du machen musst und wissen normalerweise auch wer sowas macht. Bei der starken vergrösserung des Kranes kann es schon sein dass auch eine Rahmenverstärkung hinmuss. Jede Diskussion ohne Daimler ist wenig zielführend und wird dir nicht weiterhelfen.
Grüsse
Stefan
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-14 12:42:58
von Merlin82
Wenn ich das so lese, dann willst du den Kran gewerblich einsetzen. In diesem Fall würde ich dir auf jeden Fall raten zu einem Fahrzeugbauer zu gehen und das fachmännisch anhand der DB Aufbaurichtlinien und den Aufbaurichtlinien des Kranherstellers machen zu lassen. Kostet mehr aber du hast im Nachhinein keine Probleme bei der Kranprüfung usw.
Du musst auch ein Standfestigkeitsnachweis erbringen!
Ich glaube nicht, dass du einen 1800kg schweren Kran mit 17m Ausladung am Heck des Atego zugelassen bekommst. Dafür ist der Atego m.E. gemäß Bauchgefühl einfach zu klein und zu labil.
Schau dir mal die Kranbefestigung/den Hilfsrahmen von den 3-Achser Baustoff LKW (Actros...) an. Diese Fahrzeugklasse wird meist mit solchen Kränen ausgestattet.
Was hast du genau für einen Kran?
An deiner Stelle würde ich erst einmal den Kranhersteller oder einen spezialisierten Fahrzeugbauer fragen ob dein Vorhaben überhaupt machbar ist.
Wenn du den Kranhersteller anrufst, kann er dir sicherlich einen Fahrzeugbauer in deiner Nähe empfehlen.
Micha
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-14 13:59:19
von Merlin82
Hab grad mal in die Aufbaurichtlinien geschaut.
Auf Seite 236 sind die maximal zulässigen Kranmomente angegeben. Dort hört es bei Atego bei zwischen 65 und 100kNm je nach Fahrgestell auf.
Ein 17m Kran liegt i.d.R. darüber.
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-14 22:12:31
von Denna
Bei diesem LKW geht es auch...also müsste es doch möglich sein das bei meinem LKW auch zu machen.
http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/ive ... LL_7500_KG
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-14 22:47:27
von Denna
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-15 11:29:29
von Merlin82
Schau mal, die haben alle eine 4-Fach Abstützung. d.h. komplett durchgängiger Hilfsrahmen.
M.E. werden solche Fahrzeuge bereits beim Fahrzeughersteller in enger Zusammenarbeit mit dem Kranhersteller auf die spätere Verwendung ausgelegt.
D.H. generell längerer Rahmen, verstärkter Fahrzeugrahmen...
Wie schon so oft gesagt, frag die Profis nach deinem Vorhaben.
Von einem "Eigenbau" in diesen Dimensionen würde ich aufgrund des hohen Gefährdungspotentials dringend abraten. 
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-15 13:36:06
von HildeEVO
Merlin82 hat geschrieben:
Von einem "Eigenbau" in diesen Dimensionen würde ich aufgrund des hohen Gefährdungspotentials dringend abraten. 
Aber wenn er einen Mitnahmestapler hinten dran baut ist das doch alles in Ordnung. 2-3 U-Profile mit 350 mm Flanken 12 mm Stark dann ist das auch ausreichend.
Alles Rahmenfest verschweißt dann kann sich auch keine Schraube lösen!
Wen interessieren Aufbaurichtlinien wird ja nicht privat verwendet und den TÜV hat das Ganze eh nicht zu interessieren!
Viel Spaß beim Bauen!
Noch ein kleiner Tipp am Rande:
Geh bei einem Fahrzeugbauer vorbei und klär das Ganze sauber ab. Dann hast Du Sicherheit! Auch wenn es hier im Forum Profis gibt, die meißten sind Hobbyschrauber die sich ihr Wissen selber beigebracht haben!!!
Chris
Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-15 14:01:56
von Flammkuchenklaus
Experten bei der Arbeit
[youtube]
http://www.youtube.com/watch?v=oLvCdYwsOcA[/youtube]

Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-15 20:23:37
von Denna
ich denke das ich den rahmen selbst bauen kann,bin selbstständig und Metallbaumeister.
Ich suche jemanden der mir sowas ausrechnen kann...

Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-15 23:07:14
von Merlin82
Herr Metallbaumeister,
ich will dir hier ja nicht zu nahe treten.
Aber lass die Finger davon und gib das Problem in die Hände von Leuten die wissen was sie tun!
Ich denke das Thema ist hier am Ende.

Re: Hilfsrahmen
Verfasst: 2013-01-16 19:16:03
von rallytruckschrauber
Merlin82 hat geschrieben:Herr Metallbaumeister,
ich will dir hier ja nicht zu nahe treten.
Aber lass die Finger davon und gib das Problem in die Hände von Leuten die wissen was sie tun!
Ich denke das Thema ist hier am Ende.

Mahlzeit,
ich wollt erst nix schreiben dazu,aber es juckt inne Finger.
Ich arbeite nebenbei bei einer kleinen aber feinen LKW Fahrzeugbaufirma...wir machen speziell Kranauf und umbauten.Abroller etc...Spezialanfertigungen...etc
also was Du da so vorhast..also....klingt so als wenn du "DAS" mal eben so machen willst.
Wie meine Vorschreiber schon richtig erkannt haben,gehört da ne Menge mehr zu.Vor allem willst Du damit in den Strassenverkehr...
Das eine sind spezielle Stahlsorten ,dann Aufbaurichtlinien des Herstellers...dann is da noch der Tüv..dann Kran/Lastberechnung...dann Standsicherheit...dann dazu die entsprechende Standsicherheitsprüfung.
Das Berechnungsprogramm für die Lastberechnung/Lastverteilung haben wir natürlich,nur kostet so ein Programm mal eben ein paar K´s...und Du wirst keinen finden (auch wir nicht) die es Dir berechnen und Du dann bauen kannst...Ich denke soweit kannst Du als Meister auch schon vorraussehen...
Ich denke nu is auch echt mal alles dazu geschrieben,und Du solltest mal ne Denke machen.
Ach ja..willkommen im Forum der symphatisch aber ehrlichen Bekolppten
Gruss Stefan