Seite 1 von 1

Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-18 12:39:30
von Garfield
Ich hab mal die Türverkleidung abgebaut :eek: Da ist dringend Handlungsbedarf
Gefunden hab ich hier die senkrechte Scheibenführung http://www.sattlershop.de/product_info. ... tange.html aber wo bekomme ich die Klemmschiene unten an der Scheibe ?
Hat da wer schon mal eine Quelle für aufgetan oder was passt von welchem PKW/LKW ?

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-18 15:03:11
von Ulf H
Hei Garfield ... einen Tip hab ich Dir nicht, bin Dir aber sehr dankbar, dass Du mit bei der Fahrerhaussanierung immer einen Schritt voraus bist ...

Gruss Ulf

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-18 15:42:33
von Jerrari
Dito. Gleiches Problem - aber noch keine Lösung in Sicht.

Bisher sind die Scheiben unten immer rausgerutscht, da die Führungsschiene sich immer querstellt. Musste sogar sicherheitshalber ein Polster unten mit in die Türe legen, damit eine runterkrachende Scheibe nicht zerbirst.

Habe Mehreres probiert und letztendlich konnte ich die Scheiben nur halbherzig mit Sikaflex in Position zu halten. Während meines 4-Wochenurlaubs in Island hats gehlaten. Bin aber ebenso auf der Suche nach einer dauerhaften Lösung.
Habe auch in meinem Fundus (mehrere Türen auf Lager) nichts gefunden - wäre über Neuteil (NOS) dankbar.


Alec

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-18 16:58:03
von Landei
Ich fahre seid ca. 13 Jahren mit dem Provisorium, dass ich die verrostete untere Klemmschiene komplett entfernt und den Schlossschrauben ähnlichen Nopsi durch eine längere Schraube ersetzt habe.

Die Schraube läuft jetzt also beim Kurbeln direkt am "nackten" Glas der Fensterscheibe lang und schiebt die Scheibe dabei hoch.

Der einzige Nachteil ist lediglich, dass beim Herunterkurbeln die Scheibe nicht mehr automatisch nach unten gezogen wird sondern lediglich der Schwerkraft folgt. Verklemmt sich dabei die Scheibe, muss man ein wenig dagegen schlagen, bei der Fahrt sorgen die natürlchen Vibrationen schon dafür. Die Filze der Führung sitzen allerdings alles andere als stramm.

Da ich bei meinem Fahrzeug den Normalbetrieb nicht kenne, habe ich mich an die Bedienung gewöhnt. Die Glasscheibe hält das bislang ohne Murren aus.

Nicht ist so dauerhaft wie ein Provisorium.

Jochen

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-18 17:01:37
von Garfield
Tja Jungs da müssen wir uns wohl anstrengen :D So wie ich das sehe sind die senkrechten Führungen der Scheibe durchgehend bis oben .Hier sollte das verlinkte Profil helfen .Nu bleibt noch die Führung untem an der Scheibe , auf der Beifahrerseite hab ich schon mal experementiert .An den beweglichen Arm einen U-Förmiges Kunststoffteil gebaut , die Scheibe liegt in diesem Teil auf .Das hat aber einen Nachteil ,die Scheibe kann aus dem U-Profil rutschen , ich werd mal lange Blech laschen anschrauben die das raus hüpfen verhindern.Fenster runter kurbel geht in etwa so : Kurz kurbeln bis die Finger zwischen Scheibe u. Rahmen passen ,nu Finger dazwischen stecken und mit Druck u. Kurbelbewegung Fenster runter bewegen.

Das muss noch verbessert werden

Garfield

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-18 19:14:15
von magskipper
bei mir habe ich das auch alles schon neu gemacht

die senkrechten fensterführungen sind nicht durchgehend bis oben.
sie sind oben gesteckt und unten mit je zwei M4 schrauben verschraubt.
du siehst auf denem zweiten bild wo die senkrechte schiene gesteckt ist.
die schiene unten, in der das fenster geklemmt ist, kannst du dir einfach aus zwei passenden kleinen u-profilen selbst schweißen.
dann scheibe mit gummiunterlage und sika verkleben. ist keine große sache.

was noch wichtig ist:
die stellung der scheibe wenn sie ganz eingefahren ist und die fensterschachtabdichtung.
hast du unten einen anschlag/winkel der das herunterkurbeln der scheibe begrenzt ?
wenn nicht bau dir einen.
wenn ja, solltest du ihn so ändern das die scheibe nicht weiter als bis zur unterkante der fensterschachtabdichtung fahren kann.
denn
a) scheibe klappert nicht wenn offen
b) die fensterschachtabdichtung hält viel länger wenn die scheibe nicht jedesmal über die dichtung fährt.

fensterschachtabdichtung und fensterführung bekommst du bei doepper-profile.de

ich schau mal ob ich die tage noch ein paar bilder einstellen kann.


p.s. die fensterkurbeln passen vom zubehör z.B. vom Golf 2
sind dann aus metall + schön verchromt für 15 Euro a 2 stück

LG Andy

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-18 19:45:02
von Garfield
Hi Andy , na das sind mal positive Überraschungen .Für mich sah es so aus als ob die Fensterführung durch ein U Profil bis ganz nach oben durch geht . So ist es natürlich einfacher den Gammel zu entsorgen . Ja bitte stell noch ein paar Fotos ein und wenn Du hast auch noch die Artikelnummern von den doepper teilen .Eine Fensterschacht Abdeckung hatte meiner noch nie ,des wegen wohl auch der Gammel .
Danke für den Tip mit den Fensterkurbeln , die such ich auch schon eine weile mehr oder minder halbherzig .Nu weiss ich was passt.

Garfield

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-19 2:06:52
von magskipper
ich denke schon das du eine fensterschachtabdichtung hast.
ist meist nur kaum mehr was davon übrig und die steht auch original nicht oben raus,
also nicht wirklich eine abdichtung zum blech der türe hin wie man das heutzutage hat.
ist aber trotzdem praktisch wenn da was drin ist, schon weil du das fenster durch einfaches auf und zu kurblen
frei bekommst wenn es z.b. beschlagen ist und wie schon gesagt klappert nichts mehr.

die alte fensterschachtabdichtung ist zu sehen wenn du das fenster ganz auf machst.
sie ist mit 4 blachklammern innen am äußeren türblech befestigt.
meist ist nur das blech der dichtung übrig, deshalb bemerkt man es kaum.

die positionen unten habe ich verbaut

die fensterkurbeln habe ich
http://www.ebay.de/itm/ALU-Fensterkurbe ... 1c2cbfde60

http://www.doepper-profile.de/

Fensterführung Art.-Nr.: 108 C (ca. 3 meter pro fenster)
http://www.doepper-profile.de/artikelde ... C3%BChrung

Fensterschachtabdichtung Art.-Nr.: 355 (musst du falsch herum einbauen, die 'Bürste' nach oben, ca. 50 cm pro fenster)
http://www.doepper-profile.de/artikelde ... abdichtung

Türdichtung Art.-Nr.: 189 (ca. 4 meter pro tür)
http://www.doepper-profile.de/artikelde ... =Moosgummi

alles mir normalem patex einkleben, lässt sich dann auch mal wieder demontieren, sika ist zu extrem
sika habe ich nur für das verkleben der scheiben unten im klemmprofil und für das festkleben und
abdichten der fensterschachtabdichtungen benutzt.

LG Andy

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-19 14:50:03
von Rumpelstielzchen
Danke für die Links, das Fensterschaft-Abdichtprofil suchte ich nämlich auch noch...
Ich häng mich hier grad mal mit ner Suche dran:
Ich habe in meiner Beifahrertür das Problem daß der innere Handgriff zum Türöffnen gebrochen ist (das Aluguß-Gelenk).
Zur Verdeutlichung hab ich mal das Bild vom Garfield geklaut (tschuldigung) und rot markiert was ich meine.

@ Jerrari: Du hast erwähnt, daß Du mehrere Türen auf Lager hast. Magst DU mir einen intakten Türgriff verkaufen?

Gruß Alex.

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-19 18:43:13
von Jerrari
Rumpelstielzchen hat geschrieben:Danke für die Links, das Fensterschaft-Abdichtprofil suchte ich nämlich auch noch...
Ich häng mich hier grad mal mit ner Suche dran:
Ich habe in meiner Beifahrertür das Problem daß der innere Handgriff zum Türöffnen gebrochen ist (das Aluguß-Gelenk).
Zur Verdeutlichung hab ich mal das Bild vom Garfield geklaut (tschuldigung) und rot markiert was ich meine.

@ Jerrari: Du hast erwähnt, daß Du mehrere Türen auf Lager hast. Magst DU mir einen intakten Türgriff verkaufen?

Gruß Alex.
Hallo Alex, Du kriegst ne PN
Alec

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-19 18:56:35
von Garfield
Rumpelstielzchen hat geschrieben: Ich habe in meiner Beifahrertür das Problem daß der innere Handgriff zum Türöffnen gebrochen ist (das Aluguß-Gelenk).
Zur Verdeutlichung hab ich mal das Bild vom Garfield geklaut (tschuldigung) und rot markiert was ich meine.


Gruß Alex.

Ist okay ,wenns hilft immer gern.

Garfield

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-19 19:02:08
von Garfield
magskipper hat geschrieben:ich denke schon das du eine fensterschachtabdichtung hast.
ist meist nur kaum mehr was davon übrig und die steht auch original nicht oben raus,
also nicht wirklich eine abdichtung zum blech der türe hin wie man das heutzutage hat.
ist aber trotzdem praktisch wenn da was drin ist, schon weil du das fenster durch einfaches auf und zu kurblen
frei bekommst wenn es z.b. beschlagen ist und wie schon gesagt klappert nichts mehr.

die alte fensterschachtabdichtung ist zu sehen wenn du das fenster ganz auf machst.
sie ist mit 4 blachklammern innen am äußeren türblech befestigt.
meist ist nur das blech der dichtung übrig, deshalb bemerkt man es kaum.

die positionen unten habe ich verbaut

die fensterkurbeln habe ich
http://www.ebay.de/itm/ALU-Fensterkurbe ... 1c2cbfde60

http://www.doepper-profile.de/

Fensterführung Art.-Nr.: 108 C (ca. 3 meter pro fenster)
http://www.doepper-profile.de/artikelde ... C3%BChrung

Fensterschachtabdichtung Art.-Nr.: 355 (musst du falsch herum einbauen, die 'Bürste' nach oben, ca. 50 cm pro fenster)
http://www.doepper-profile.de/artikelde ... abdichtung

Türdichtung Art.-Nr.: 189 (ca. 4 meter pro tür)
http://www.doepper-profile.de/artikelde ... =Moosgummi

alles mir normalem patex einkleben, lässt sich dann auch mal wieder demontieren, sika ist zu extrem
sika habe ich nur für das verkleben der scheiben unten im klemmprofil und für das festkleben und
abdichten der fensterschachtabdichtungen benutzt.

LG Andy
Hi Andy , danke für´s raus suchen aber sag mal die Fensterführung ist ohne das Blech aus herum ? War das Blech bei Deinem LKW noch okay ? Bei mir ist es durch gefault , allein das Gummi hilft mir nicht . Bei dem von mir verlinkten ist das Blech incl. Heut im Baumarkt ist mir noch eine Idee gekommen ,die Halterung unten an der Scheibe müßte man gut aus einem Schubladenauszug basteln können .Oben drauf ein U-Profil , das dann mit dem Auszug verschweissen .Muß mir das noch mal ansehen.

Gruß Garfield

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-19 23:31:34
von felix
Hallo,

ich plane zur Zeit, alle vier Türen vom meinem Deutz zu verschrotten und durch neue zu ersetzten. Aber auch die "neuen" benötigen einer Grundsanierung. Soweit meine Planungen:

Doch, es gibt (endlich) jemanden, der einen Nachbau für das Profil der Fensterhebeschiene als Meterware anbietet. Ich glaube das kann fast jeden brauchen. Ich bin gerade mit dem Verkäufer im gespräch, ob er auch passende Gummis zum Klemmen der Scheibe hat, spart das Sikaflexmassaker.
http://www.ebay.de/itm/DKW-Auto-Union-B ... 25776f6526

Weiter sind, wie oben erwähnt, oft die dünnwandigen U-Profile der Scheibenführung am unteren Ende weggerostet, sodass sich das Fenster beim Kurbeln verkantet. (Sehr nerfig) Die Profile sind (zum Glück) nicht durchgängig. Die "Schlüsseslweite" des U-Profils sind 13mm, außen hat es 14,5mm. Ich denke das lässt sich am ehesten durch ein Alumium-Klemmprofil ersetzten, was zumindest innen die passenden Abmessungen hat. Die angeschweißten Pressbleche zur unteren Befestigung kann man auch vor den Steg des U-Klemprofils nieten: http://www.ebay.de/itm/Alu-U-Profil-2m- ... 35b7a31043

Tendenziell würde ich zur Fensterführung lieber ein metallverstärkes "Plüschprofil" nehmen, das schafft zusätzliche Stabilität, wahrscheinlich ist der Rahmen damit fast überflüssig:
Fensterführung Art.-Nr.: 351 N müsste für den 170er Passende Abmessungen haben.
http://www.doepper-profile.de/artikelde ... C3%BChrung

Das Wort "Dichtung" finde ich für die Fensterschachtdichtung recht hochgestochen, das originale "Plüschbrett" dämpft höchstens Wind, der sonnst durch die Tür pfeift, gegen Feuchtigkeit nützt das kaum etwas. (Der Ansatz von Andi es dicht mit der Tür zu verkleben ist aber gut, auch wenn das original nicht gemacht wurde) Vor allem die hinteren Türen der Doka leiden schlimm, da sie ständig Gischt von der Straße abbekommen, die um ein Vielfaches Aggressiver ist, als einfaches Regenwasser. Daher werde ich auch die vorderen Kotflügel optimieren, um die Korrosionsbelastung zu senken. Ich habe mir von Döppler mal Muster für Profil 104B und 105BA angefordert und mächte damit experimentieren, ob sich damit nicht der Schacht auch etwas gegen Wasser abdichten lässt:
http://www.doepper-profile.de/artikelau ... terschacht

@Andy:
- Der Tipp mit der Wegbegrenzung beim herunterkurbeln der Scheibe ist gut, Danke! Werde ich umgehend umsetzen.
- Profil "Türdichtung Art.-Nr.: 189" passt gut in die Türen? Weil die Abmessungen weichen etwas von dem ab, was ich aus den Türen ausgebaut habe. Außerdem hat das einen recht stolzen Preis für eine Moosgummischnur, ich hatte die Hoffung preiswertere "Massenware" zu finden, bei den vier Türen einer Doka läppert sich das nämlich, da könnte man auch ein komplettes 25-m-Bund kaufen.

MlG,
Felix

P.S: Ich habe auch schon die Idee gehabt die Fensterhebeleiste durch Schlüterleisten und einen Schubladenauszug zu improvisieren. Aber der Korrosionsschutz bei den Schubladendingern ist miserabel, ich denke die gammeln einem in den Türen weg wie nix. Und das oben beschreibene Aluprofil löst das Problem denke ich nicht nur besser, sondern auch preiswerter, als Schubladenauszüge.

P.P.S. Weiß einer eine gute Lösung für die Inneverkleidungen? Die originale Pappe ist bei der Feuchtigkeitsbelastung in dne Türen auf jeden fall Indiskutabel. Ich habe damals die Verkleidungen probehalber aus 3mm PE und 3mm PVC Platten gebaut, die ich mit einem robusten Polsterstoff beklebt habe. Das PE war hat den Nachteil, dass es sich auf Dauer verformt und der Stoff nicht gut hält, PVC lässt sich super Kleben und bleibt in Form, aber es bricht vor allem bei Kälte, sodass die Verkleidungen inzwischen alle gebrochen sind. Der Polsterstoff ist nach nun 6 Jahren mehr als hinüber und muss drigend ersetzt werden.

Mein neuster Ansatz wäre Alu-Dibond (Das Zeug woraus Schilder sind: 0,3mm Alu, 2,5mm PE und wieder 0,3mm Alu). Das ist Witterungsbeständig, hat eine gute Schalldämpfung im Vergleich zu Alublech, ist leicht, preiswert (20-40EUR/m²) und lässt sich bekleben. Was haltet ihr davon?

Und welcher Stoff wäre geeignet: Er sollte 100% verrottungsfest sein und sich gut reinigen lassen, nach einer Schlammschlacht auch mit dem Hochdruckreiniger. Mikrofaser? Lässt sich das überhaupt verkleben?

P.P.P.S. @Forummoderation: Ich weiß, das sidn oben alles böse Links auf Produkte von Händlern, aber leider weiß ich nicht, wie man dieses Thema ohne direkte Händlerliks abhandelt. Es nützt nun mal nur, was auch verfügbar ist...

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-20 9:19:43
von Rumpelstielzchen
@ Felix:
bei PKW wird zum Schutz der Türpappen vor Feuchtigkeit noch eine Folie als "Dampfsperre" auf das Blech geklebt.
Bei meinem 130er hatte ich damals die Türverkleidungen aus Alu-Dibondplatten nachgebaut und mit 4 kleinen Schrauben an den Ecken in die Türen geschraubt, da die Originalverkleidungen komplett verfault waren. Beim 170er hab ich das mit der PE-Folie abgedichtet und die Original-Platten mit Stoff beziehen lassen, ist hübscher und leiser. Wenn cih die Fotos finde häng ich sie mal an.
Gruß Alex.

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-20 10:18:30
von Wilmaaa
felix hat geschrieben:P.P.P.S. @Forummoderation: Ich weiß, das sidn oben alles böse Links auf Produkte von Händlern, aber leider weiß ich nicht, wie man dieses Thema ohne direkte Händlerliks abhandelt. Es nützt nun mal nur, was auch verfügbar ist...
Es sollte sich doch inzwischen herumgesprochen haben, dass wir hier außer in Ausnahmefällen keine Verlinkungsverbote aussprechen.

Wärst Du der Händler und würdest Deinen Kram verlinken, wäre das in der Tat nicht erlaubt, aber Tipps, woher man Dinge beziehen kann, sind selbstverständlich möglich.

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-20 10:49:39
von Speed5
Moin,

ich weiß nicht ob es hilft,

aber ich habe damals beim Deutz die Fensterklemmleiste auch tauschen müssen.
Da ich keine neue gefunden habe bin ich hier zum Renault Händler gegangen und habe mir eine vom Midliner?!?, bin mir nicht sicher,
gekauft.

Diese hat meine ich ca 30 Euro gekostet.

Diese Leiste ist zu Lang und muss gekürzt werden, aber das hat den Vorteil das sie dann für beide Seiten reicht. Ich schaue mal nach ob ich das Reststück noch habe und stelle dann hier ein Foto ein wenn Interesse besteht.

Gruß Michael

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-20 14:07:41
von Transporter
Hallo.
Rumpelstielzchen hat geschrieben:@ Felix:
bei PKW wird zum Schutz der Türpappen vor Feuchtigkeit noch eine Folie als "Dampfsperre" auf das Blech geklebt.
Bei meiner alten Hütte war das genauso und ich werde das auch wieder so machen (bisher noch nicht weil ich nochmal in die Tür muss). Tür-"Pappen" wurden bei mir aus 6mm Sperrholz nachgefertigt, mit 3fachen Firnisanstrich versiegelt und auf der Innenseite mit Teppich bezogen. Das war dann nicht wirklich eine Herausforderung...

Grüße,

Transporter

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-20 18:27:48
von Garfield
Felix vielen Dank den Tip mit dem Aluprofil für die Fensterheber, der ist super ,so was hab ich gesucht .Das Zeug wird bestellt + das Fensterführungsprofil vom Sattlershop sollten meine Probleme lösen .Dann noch den Schacht abdichten und gut soll es sein.

Wenn Du die Türpappen aus Alu Dibond machst , würde ich irgend was zum Lärmschutz mit einbauen , z.B Schwerfolie .Denke sonst wird das mega laut .Verarbeiten läst sich Alu Dibond super , sägen , bohren alles kein Problem


An all :
Dieser Beitrag zeigt mal wieder , zusammen sind wir unschlagbar :D Jeder teilt sein Wissen und am Ende haben wir alle das was wir gesucht haben .

Garfield

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-21 0:41:36
von felix
Hallo,

Klemleisten: Ich denke das Klemmleisten-Problem ist gelöst. Wenn ich etwas zum geeigneten Gummiprofil weiß, mit dem man das "sikafrei" klemmen kann, melde ich mich noch einmal.

Dibond: Ich möchte natürlich nicht das nackte Dibond in der Kabine haben, das wäre akustisch eine Katastrope. Es soll, wie auch bisher die Kunststoffplatten mit einem stabilen Stoff/Kunsteder o.Ä. beklebt werden um eine weiche, ruhige Oberfläche für den Luftschall zu erhalten. In Sachen Körperschall ist das Dibond auf jeden Fall besser als massives Alublech und müsste sich in der Region von Holz bewegen. Aber es ist natürlch dennoch einfach, da hinten eine Schwerschicht aufzukleben.

MlG,
Felix

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-21 1:50:06
von magskipper
Garfield hat geschrieben: Hi Andy , danke für´s raus suchen aber sag mal die Fensterführung ist ohne das Blech aus herum ? War das Blech bei Deinem LKW noch okay ? Bei mir ist es durch gefault , allein das Gummi hilft mir nicht . Bei dem von mir verlinkten ist das Blech incl. Heut im Baumarkt ist mir noch eine Idee gekommen ,die Halterung unten an der Scheibe müßte man gut aus einem Schubladenauszug basteln können .Oben drauf ein U-Profil , das dann mit dem Auszug verschweissen .Muß mir das noch mal ansehen.
ja die fensterführung ist ohne blech. bei mir waren die bleche selbst noch zu retten.
für die klemmschiene habe ich ein stahl u-profil genommen in das der 'kopf' passt,
einen passenden flachstahl reingesteckt und es mit dem hammer oben und unten ein stück umgeklopft.
also ein c profil daraus gemacht damit der kopf nicht raus kann.
dann auf ein anderes u-profil, das für die scheibe, stehend drauf geschweißt.

das von dir verlinkte fensterführungsprofil würde bei mir nicht passen.
mein gummiprofil ist wirklich/gemessen 14mm breit und geht schon so streng in die türen
das es fingerkrämpfe beim einbauen verursacht. ein 15mm profil mit stahl einlage würde ich nicht reinbekommen.

ich hatte ein metallverstärkes profil das kleiner war zum test.
das hatte mich nicht überzeugt da es die scheibe nicht genau bzw. für meinen geschmack zu wenig klemmte/führte.
es ist schwierig ein gut passendes profil zu finden. ich hatte ungelogen an die 10 muster.
die scheibe ist etwa 4,7 mm dick. das profil das ich jetzt nutze ist angegeben mit 5 mm innenmaß.
als ich es auspackte legte ich es erstmal auf die seite da es im nicht eingebautem zustand über 6 mm innenmaß hat.
wenn es aber drin ist passt es optimal.
andere profil hingegen, die erstmal einen vielversprechenden eindruck machten, waren unbrauchbar weil sie nicht abdichteten oder z.B. die scheibe zu streng führten usw. usw.

bedenke auch das du die unteren senkrechten führungsschienen ja wieder anschrauben musst.
felix hat geschrieben: Doch, es gibt (endlich) jemanden, der einen Nachbau für das Profil der Fensterhebeschiene als Meterware anbietet. Ich glaube das kann fast jeden brauchen. Ich bin gerade mit dem Verkäufer im gespräch, ob er auch passende Gummis zum Klemmen der Scheibe hat, spart das Sikaflexmassaker.
ein wenig sika schadet nie im klemmprofil. ist original auch patex drin.
felix hat geschrieben: Tendenziell würde ich zur Fensterführung lieber ein metallverstärkes "Plüschprofil" nehmen, das schafft zusätzliche Stabilität,
metallverstärkes profil hatte ich wie schon geschrieben ja auch als muster.
ich finde es lässt sich nicht schön einsetzen da bei meinen mustern die maße nicht wirklich stimmten,
müsste dann wieder komplett verklebt werden und bei der biegung im türrahmen ist es auch bescheiden
einzubauen da es sich staucht und verbiegt.
das Fensterführungs profil Art.-Nr.: 108 C war mein 1. wahl da es optimal sitzt, die scheibe straff hält und ein wenig übersteht, was
ich gut finde, optisch wie auch zum schutz der lackierten kanten des fensterrahmens und als einbauhilfe.
es dichtet 100% ab da es minimal zu groß ist und führt trotzdem die scheibe ohne spiel und wackeln. wenn es neu eingebaut ist geht es sogar erstmal schwer die scheibe auf und zu zu machen, silikonspray hilft und nach einiger zeit wird es dann normal/besser.

Bild

felix hat geschrieben: - Profil "Türdichtung Art.-Nr.: 189" passt gut in die Türen? Weil die Abmessungen weichen etwas von dem ab, was ich aus den Türen ausgebaut habe. Außerdem hat das einen recht stolzen Preis für eine Moosgummischnur, ich hatte die Hoffung preiswertere "Massenware" zu finden, bei den vier Türen einer Doka läppert sich das nämlich, da könnte man auch ein komplettes 25-m-Bund kaufen.
- Profil "Türdichtung Art.-Nr.: 189" sieht anders aus als im onlineshop. schau dir die bilder an. bei mir passt es optimal.
günstig ist das ganze profil zeug nicht schon klar.
bin für alle vier türen insgesamt über 300 euro nur an gummiprofilen los geworden (der innere gummi der an der kabine ist nicht mit eingerechnet).


Bild

Bild


Bild

Bild

hier noch ein paar bilder vom 'fensteranschlag' und der schachtdichtung alt und neu

Bild

Bild

Bild

ganz unten das fenster in max eingefahrener/offener position. man sieht es dichtet jetzt außen schön ab.
auf der äußernen blechkante der tür habe ich ein kleines kantenschutzprofil
- sieht gut aus
- verhindert das eindringen von was auch immer zwischen dem doppeltem türblech
- ist gut mit der fensterschachtabdichtung zu verkleben
- erhöht dan anpressdruck der fensterschachtdichtung an die scheibe
- macht die tür bequemer als armablage

auf dem bild von unten nach obern also
- kantenschutzprofil
- fensterschachtabdichtung
- scheibe
alles mit sika dicht verklebt, besonders die kanten

Bild

die türverkleidung ist bei mir holz mit leder bezogen

Bild

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-23 1:18:00
von felix
Hallo Andy,

danke, gute Ideen super dokumentiert.

MlG,
Felix

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-29 18:32:43
von Garfield
Hi Andy auch von mir noch vielen Dank für die Mühe die Du Dir gemacht hast .

Gruß Garfield

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-30 14:58:54
von Maggi-Fan
Garfield hat geschrieben:.........Eine Fensterschacht Abdeckung hatte meiner noch nie ,des wegen wohl auch der Gammel ......
Hallo Garfield,
dazu gab es schon mal eine Bericht,
eine Fensterschacht-Abdichtung habe ich auch schon mal erneurt. siehe hier:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 23#p260323

Rolf

Re: Problem mit Fensterführung Frontlenker Magirus

Verfasst: 2012-11-30 16:55:10
von Garfield
Danke Ralf , ich hab mir Muster bestellt .Mal sehen was davon passt .

Gruß Garfield