Seite 1 von 2
Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-12 14:53:48
von michael404
Hallo Zusammen,
der TÜVonkel hat den Zustand der Stabilisatorlagerung meines 170D11 beklagt.
Kennt jemand von Euch eine alternative Bezugsadresse?
Bei IVECO gibt es nur Schulterzucken, keine Teile mehr lieferbar. Immerhin aber die Teile.Nr. 2455669 vorne und 2455240 hinten.
Oder hat jemand seine Stabis ausgebaut und brauch das Gerümpel mit brauchbaren Lagern nicht mehr? Ich entsorge das dann gerne
Gruß
Michael
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-12 16:50:10
von Uwe
Hallo,
www.beku.de
Die sollten Dir was passendes drehen können
Grüße
Uwe
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-12 19:38:02
von beboquin
Nabend,
da das Wetter jetzt schlechter wird, könnte man auch versuchen es selbst zu machen.
Hier eine schöne Anleitung von Transporter erstellt.
Nachzulesen auf dieser/seiner verlinkten Homepage, unter der Rubrik TECHNIK !
http://www.dieselman.de/transporter/transporter.htm
Gruß Bernd
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-12 19:44:56
von burkhard
Was hast du da für Reifen drauf?
Gruß
Burkhard
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-12 19:56:33
von beboquin
uups doch den zweiten Link vergessen.
Also oder hier :
http://www.eisenzelt.de/v2/jupgrade/tec ... e-neuteile
Gruß Bernd
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-12 21:03:03
von michael404
OK, schönen Dank für die Tips erstmal!
@Burkhardt
das sind Good Year MV/T 395/85R20
die sind hierzulande nicht ganz so bekannt, dafür aber sehr beliebt in den USA.
Durch Zufall habe ich die bei einem Reifenhändler für kleines Geld entdeckt. Die Reifen sind schön leicht und leise.
Gruß
Michael
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-13 18:56:10
von Vossi
Hallo Michael,
helfen kann ich dir leider nicht,aber eine Frage hätte ich.
Mit welchen Felgen fährst du die Bereifung und hast du eine Freigabe für die Größe der Reifen?
Gruß
Vossi
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-14 0:23:05
von michael404
Moin Vossi,
das sind Mefro Felgen 11x20 mit ET 95mm
Tasächlich habe ich noch keine schriftliche Bestätigung vom TÜV aber der Herr Ingenieur war dieser Paarung im ersten Moment durchaus positiv genüber eingestimmt.
Also grudsätzlich bin ich guter Hoffnung !
Gruß
Michael
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-14 10:42:27
von Vossi
Guten Morgen Michael,
Vielen Dank.
Sag mal das sind aber keine Sprengringfelgen, oder??
Gruß
Vossi
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-14 11:47:12
von michael404
Nee, nee, das sind einteilige Felgen.
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-14 17:49:10
von Vossi
Alles klar danke dir.
Gruß
Vossi
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-14 21:24:29
von Uwe
Hmm, sind das die Mefros, die 170er gerne kleinraspeln?
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-14 22:55:07
von michael404
Nö!
Ich kann den schlechten Ruf der Felgen nicht bestätigen.
Vielleicht ist auch sinnige Fahrweise hilfreich

Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-15 10:37:27
von Rumpelstielzchen
Ketzerische frage: Braucht's denn die Stabis überhaupt? Die Vorderachse hat doch Federn und Dämpfer, das langt doch normalerweise aus. Will sagen, es gibt haufenweise LKW die keine Stabis haben, also einfach abbauen und ab zum TÜV wäre keine Lösung?
Jetzt bitte keine Belehrungen daß ich ein verantwortungsloser Verkehrsrowdy bin sondern technische Begründungen für die Notwendigkeit der Stabis... ich bin nämlich tatsächlich am überlegen die Stabis bei meinem 170er zu entfernen und an der HA Dämpfer nachzurüsten, die machen in meinen Augen viel mehr Sinn.
Gruß Alex.
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-15 12:10:21
von tonnar
michael404 hat geschrieben:das sind Good Year MV/T 395/85R20
michael404 hat geschrieben:das sind Mefro Felgen 11x20 mit ET 95mm
Tasächlich habe ich noch keine schriftliche Bestätigung vom TÜV aber der Herr Ingenieur war dieser Paarung im ersten Moment durchaus positiv genüber eingestimmt.
Also grudsätzlich bin ich guter Hoffnung !
Hallo Michael,
ist zwar etwas off topic, aber halt uns mal bitte auf dem Laufenden bzgl. der Abnahme dieser Felgen-Reifen-Kombination. Mir sind auf 11er Felgen nur 335/80 bzw. 12,5er und 365/80 bzw. 14,5er bekannt. Die 395/85R20 brauchen imho eine 10.00er Felge
Gruß...
Tino
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-15 23:33:31
von michael404
ja, ich merke schon, dass die Reifen / Felgen Paarung ein gewisses Interesse geweckt hat.
Werde Neuigkieten in einem separaten Thread vermelden.
Die Stabis komplett zu entfernen wäre auch eine mögliche Lösung. bin mir aber nicht sicher wie der Herr Ingenieur darauf reagieren würde. Hätte ich die Stabis von vorn herein entfernt wäre es wohl nicht aufgefallen. Aber nu' ...?
Rein technisch machen die Stabis aber unbedingt Sinn. Der 170er, mit großen Reifen und hoher Kabine, hat einen hohehn Schwerpunkt. Die Wankneigung bei Kurvenfahrten und die Windempfindlichkeit ist daher eh hoch. Die Stabis dämmen diese Neigung etwas ein. Ohne Stabis dürfte es wackelig werden und bei der derzeitigen Nutzung meines 170ers ist maximale Verschränkung nicht die allerhöchste Priorität.
Off-Road geht so einiges auch mit Stabis.
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-16 7:27:41
von Rumpelstielzchen
Jawoll, wasn Stabi so tut ist mir in der Theorie schon klar. Ich hatte früher mal nen Defender, den gabs mit und ohne Stabis. Ich hatte einen ohne, bin andere gefahren mit Stabis, war kein Unterschied festzustellen. Im 90er meiner Freundin haben wir den Nachgerüstet um mehr Kurvensicherheit zu haben, der kommt eh nie in ein Gelände wo er große Verschränkung bräuchte. Einen Unterschied haben wir aber auch damit nicht bemerkt.
Ich weiß natürlich, daß ein 8 Tonnen LKW nicht direkt mit nem 3 Tonnen Geländewagen vergleichbar ist, aber der grundsätzliche Aufbau der fahrzeuge ist schon ähnlich.
Daher hätte es mich jetzt interessiert, ab schon mal jemand damit konkrete Erfahrungen gemacht hat beim LKW, wie es sich mit ohne Stabi fährt, ob er wackliger wird in Kurven etc.
Gruß Alex.
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-16 9:01:59
von clyde
Hallo,
an meinem 170 D15 war hinten auch ein Stabi drin, vorne keiner. Stoßdämpfer rundum.
Aus verschiedenen Gründen habe ich den hinteren Stabi ausgebaut.
Wenn man ganz genau hinfühlt kann man evtl. eine etwas höhere Wankneigung sowie ein etwas weicheres Fahrvehalten im Gelände feststellen.
Meiner Meinung nach sind die Unterschiede aber marginal.
Ich würde es wieder so machen und vielleicht noch andere Stoßdämpfer einbauen.
Gruß
Oliver
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-16 9:10:40
von Flammkuchenklaus
Daher hätte es mich jetzt interessiert, ab schon mal jemand damit konkrete Erfahrungen gemacht hat beim LKW, wie es sich mit ohne Stabi fährt, ob er wackliger wird in Kurven etc.
Persönlich habe ich keine Erfahrungen,denn ich habe meine Stabis nie ausgebaut.
Indirekt jedoch ja. Der Ausbau führt jedoch zu erheblichem aufschaukeln wie ich auf einer Reise sehen konnte als ich einem 170er ohne Stabis hinterhergefahren bin.Der Besitzer hat die Stabis noch am Abend wieder eingebaut nachdem er die Schaukelshow live von unserem Fahrzeug aus betrachtet hat.
Bei langsamer Geländefahrt ist es kein Problem aber bei schneller Piste in Kurven hat das Fahrzeug sogar auf einer Seite abgehoben.
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-16 10:29:08
von Andi
Daher hätte es mich jetzt interessiert, ab schon mal jemand damit konkrete Erfahrungen gemacht hat beim LKW, wie es sich mit ohne Stabi fährt, ob er wackliger wird in Kurven etc.
Hallo Alex,
hier mal meine Erfahrungen bez. mit/ohne Stabi.
Land Rover Defender 90 TDI mit schwerem Dachträger und zeitweise Dachzelt.
Fahrzeug war ohne Stabi. Wegen einer Auflastung musste an der Vorderachse ein Stabi verbaut werden.
Straßenfahreigenschaften wurden nur geringfügig verbessert.
Geländefahreigenschaften wurden nur geringfügig verschlechtert
Der Stabi war auch recht zierlich
VW LT 4x4 mit Serienhochdach und Wohnausbau.
Fahrzeug war vorne und hinten mit recht massiven Stabis ausgerüstet. Kaum Wankbewegungen auf der Straße.
Im Gelände aber recht unruhiges Fahrverhalten weil die Achsen den Aufbau in eine bestimmte Stellung gezwungen haben.
Deswegen Ausbau beider Stabis.
Straßenfahreigenschaften wurden geringfügig verschlechtert
Geländefahreigenschaften wurden deutlich verbessert!!!
Alles gut ;o)
Iveco 110-17 mit Shelter. Höhe: 3,6m
Fahrzeug ist hinten und vorne mit Stabis ausgerüstet. Versuchsweise wurde der hintere Stabi deaktiviert.
Straßenfahreigenschaften haben sich spürbar verschlechtert.
Geländefahreigenschaften wurden nicht getestet. Hab das Ding recht schnell wieder aktiviert.
Soweit mal meine persönlich Erfahrungen zum Thema Stabi
Aufschwingen bis ein Rad abhebt, das schaff ich aber auch ganz locker mit Stabis. Da hängt entscheidend vom hohen Schwerpunkt ab.
Teste das doch einfach selber aus wie dein Fahrzeug darauf reagieret. Das Ding zu deaktivieren ist ja wirklich keine Arbeit...
Gruß Andi
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-10-16 10:54:51
von Rumpelstielzchen
Hi Andi
danke für deine Hinweise! Mein Plan war, den Platz der bei Stabi-Entfernen hinten frei wird dann für ordentliche Stoßdämpfer zu nutzen. Mein 170er hat keine hinten, die wollte ich gern nachrüsten. So wäre dann also ein "Rückrüsten" unmöglich, daher lieber vorher fragen. Die Version mit Dämpfer und mit Stabis kann ich deshalb leider nicht testen... Und die Version ohne Dämfer und ohne Stabi will ich nicht fahren, denn dass das nix wird ist mir eh klar. :-)
Gruß Alex
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-11-08 0:23:22
von Roudenleiw
Hallo miteinander,
also wenn ich jetzt alles verstanden habe dann flickt man die hinteren gummis mit gummischlauch oder hab ich was falsch verstanden,Uwe die adresse die du mitgeteilt hast antwortet nicht auf mail's

,muss meine auch wechseln bevor ich im märz zum tüv wieder muss,die vordere sind noch top aber die hinteren haben spiel
Mfg Marc
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-11-08 12:45:59
von Transporter
Hallo.
Es gibt prinzipiell keinen Grund für Mutmaßungen. Ein jeder mit Interesse nehme einen Schraubenschlüssel zur Hand und baue den Stabi ab. Dannach Probefahrt in bekanntem Gebiet.
Ich persönlich (und wenn ich recht entsinne ging das auch Felix so) habe mich ganz schnell entschieden, das Ding zu reparieren und wieder einzubauen. Nach MEINEM Empfinden fährt sich gerade auf der HA extrem schwammig um nicht zu sagen "gefährlich"). Zwar hätten viele in der Theorie gerne unbedingt das absolute "Geländevollmonster" (wozu es durchaus hilfreich ist, den Stabi abzuwählen), praktisch fährt man fast immer auf der Straße mit den dazugehörigen (Kurven-)Geschwindigkeiten.
Die "Plastik"-schalen an den Koppelstangen hinten lassen sich drehen, da gibt es keinen Grund den Stabi so zu frickeln (Gummischlauch o. ä., was an dieser Stelle gar nicht (lange) funktionieren kann), wie ich das bei meinem machen musste, der eine völlig andere Bauart als die des 170ers hat (dort wäre sonst ein kompletter Drehstab fällig gewesen, wg. des Materialabtrags durch die Augenbolzen).
Grüße,
Transporter
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-11-08 12:49:36
von Uwe
Roudenleiw hat geschrieben:Uwe die adresse die du mitgeteilt hast antwortet nicht auf mail's
Hallo,
hast Du es schon per Telefon probiert?
Grüße
Uwe
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-11-08 13:50:32
von Jerrari
Hi,
hattest Du gesehen, dass eben jemand auf ebay gebrauchte Stabis verkauft.
Gib mal ein "magirus stabil*" und Du bekommst beide angezeigt.
Zustand? Teuer - aber manchmal bleibt einem ja nichts anderes übrig.
Gruß Alec
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-11-08 14:50:55
von Transporter
Jerrari hat geschrieben:Zustand? Teuer - aber manchmal bleibt einem ja nichts anderes übrig.
In diesem Fall aber wohl kaum... nicht das Dein Tipp nicht intressant wäre für jemand der gar keine hat, aber so wie ich es verstehe geht es lediglich um die Kunststoffbuchsen in den Koppelstangen... Da kann man für einen 10er das Material besorgen und es für nen 20er bedrehen lassen. Dann ist es wenigstens neu...
Bei den Angeboten weißt Du halt auch nicht was Du letzlich bekommst... jeder wie er will, just my 2 cent.
Grüße,
Transporter
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-11-08 15:17:22
von Jerrari
Hi Transporter,
ja da magst Du Recht haben. Muss er halt dann selber entscheiden, ob interessant. Aua meiner Sicht ggf. grenzwertiger Nutzen. Als Hinweis vielleicht gut genug.
Wenn ich selber dringend auf der Suche nach einem bestimmten Teil bin, dann freu ich mich über solche Hinweise.
Gruß Alec
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-11-08 19:21:28
von Roudenleiw
Nein Uwe hatte noch keine Zeit fûr anzurufen,werd das aber morgen machen.
Ich montier morgen die Koppelstangen ab und nehm dann die Plastikschalen auseinander,Transporter hast recht lieber wieder ein paar dreh'n lassen als ohne zu fahren,benutze mein F170'ger mit seiner Winde ja oft im wald auf festen Waldwegen und muss manchmal lange auf normalen Strassen mit Kurven fahren um überhaupt im Wald zu sein.
Wenn ich die runter habe sind es die selben wie vorne dann lass ich sofort 4x nachfertigen oder ????
Danke noch für eure tips
Mfg Marc
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-11-08 19:27:24
von Jerrari
Roudenleiw hat geschrieben:
Wenn ich die runter habe sind es die selben wie vorne dann lass ich sofort 4x nachfertigen oder ????
Mfg Marc
Oder 8x... Sammelbestellung?
Re: Stabilisatorlagerung am 170D11FA
Verfasst: 2012-11-09 8:44:57
von Rumpelstielzchen
Jerrari hat geschrieben:
Oder 8x... Sammelbestellung?
16? Meine Stabis bleiben drin...