Seite 1 von 1
Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 19:07:45
von lp520
Guten abend zusammen,
ich bin gerade dabei der Mär vom Unterfahrschutz hinten mal näher zu kommen.
Bislang konnte mir keiner so richtig sagen wann er dran sein muss.
So z. B. einige Kabinenbauer sagen er muss sein. Andere sagen da Geländefz muss er nicht sein.
Wennaber Eintragung Womo dann nicht hauptsächlich Gelände und somit muss er verbaut
werden. Ich weiß von den Jungs von Archemobil und Unicat, dass diese Fahrzeuge eine Eintragung haben,
dass KEIN Unterfahrschutz hinten erforderlich ist( nicht bei Allen) aber auch bei MAN Dreiachsern 6*6.
Wer bringt mal ein bisschen Licht ins Dunkel
Gruss aus der Saarpfalz. Ralf
und die Moderation sprach: du sollst keine fremden Bilder, bei denen du nicht Copyright-Inhaber bist, hier in diesem Forum hochladen. Verlinken ist ok, aber keine Dateianhänge.
Re: Untzerfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 19:13:22
von lura
Schau mal
hier Eigentlich kommt man heute kaum mehr drum rum.
Bernd
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 19:18:27
von lp520
Hallo Bernd,
den von dir angegebenen Thread habe ich damals interessiert mitverfolgt.
Genau deswegen verstehe ich ja die Bilder im Zusammenhang mit der
Eintragung nicht.
Gruss Ralf
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 19:43:41
von lura
Man knn zum einen einen Prüfer überzeugen, das der Einsatzzweck es nicht zulässt. Klappt vielleicht bei Herstellern besser als beim privatmann.
dann gibt es die 1-m-Regel, erst ab da ist einer erforderlich, das kann bei dem einen oder anderen passen.
Und das Widerstandsmoment muss 35 cm³ betragen, das können Profile der auch sehr stabile Kästen sein.
Daher aus meiner Sicht die Varianz bei den Fahrzeugen
Bei den MAN tippe ich auf gutmütigen Prüfer oder Export.
Nach der reinen Lehre sollten da eher welche sein.
Bernd
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 20:55:01
von burkhard
lp520 hat geschrieben:Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Ein ganz klares JA,
falls man nicht über eine Ausnahmegenehmigung verfügt.
Die oft erwähnte Austragung wegen Verwendungszweck und bestimmungsgemäßem Gebrauch nennt sich offiziell
„Ausnahmegenehmigung bei technischen Abweichungen“.
Die bekommt man
nicht beim TÜV sondern bei Fahrzeugen über 3,5 t bei der jeweiligen Bezirksregierung.
Die ganze Prozedur kann man z.B.
hier nachlesen.
Mittlerweile bin ich aus den Gründen die wir in
diesem Beitrag diskutiert haben ein überzeugter Befürworter eines
klappbaren UFS.
Einen klappbaren UFS selbst zu bauen ist riskant, da der UFS geprüft sein muss und man Gefahr läuft, das Ganze zweimal zu machen.
Es gibt diverse klappbare UFS zum nachrüsten:
BÄWA, Seite 27 – 30
Ringfeder
WAP
BPW
Der BÄWA ist nur nach der alten, nicht mehr gültigen Norm geprüft. Außerdem ist das Rohr angeschweißt und kann bei einem Schaden schlecht einzeln getauscht werden.
Der Ringfeder ist sehr teuer.
Der WAP ist nach neuer, aktueller Norm geprüft und da das Rohr geschraubt ist kann es im Schadensfall leichter getauscht werden.
Den WAP gibt es, anders als es im Katalog steht, mit den Schenkellängen 650, 615, 550, 480 und 400 mm. Je nach Schenkellänge kann man den UFS optimal auf das jeweilige Fahrzeug anpassen.
Eine feuerverzinkte Ausführung ist auch erhältlich.
Der BPW ähnelt dem WAP, andere Schenkellängen erhältlich.
Gruß
Burkhard
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 21:34:07
von Pirx
Es gibt auch den klappbaren UFS von Meiller und natürlich die Eigenkreationen von Mercedes, MAN, IVECO usw. Angesichts der Neupreise für einen geprüften UFS ist der Gang über einen LKW-Schrottplatz evtl. nicht die schlechteste Idee.
Achtung, die Gewichte eines kompletten klappbaren hinteren Unterfahrschutz liegen zwischen 60 und 85 kg! Am leichtesten sind WAP und BÄWA.
Pirx
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 21:46:23
von burkhard
… ich weiß. Bei einem aktuellen Atego Neufahrzeug habe ich mal den von Ringfeder gesehen. Außerdem noch eine Eigenkreation von Mercedes.
Der WAP kostet bei Winkler komplett ca. 600,- Euro.
Gruß
Burkhard
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 22:22:38
von Wüstling
Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Nein!
Gruß
Ralf
PS: Andrea, das Foto ist von mir gemacht und meine Zulassung
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 23:02:50
von burkhard
Dann erzähl doch mal wie und wann der Eintrag da rein gekommen ist.
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 23:25:01
von Wüstling
Burkhard,
das ist hier schon so oft durchgekaut worden!
Aber hier nochmal die Kurzversion:
Du fährst zum TÜV und erzählst was vom Paragraphen
§ 32b Unterfahrschutz
(5) Absatz 4 gilt nicht für
1. Geländefahrzeuge,
2. Fahrzeuge, deren Verwendungszweck mit den Bestimmungen für den vorderen Unterfahrschutz nicht vereinbar ist.
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__32b.html
und
§ 32c Seitliche Schutzvorrichtungen
(3) Absatz 2 gilt nicht für
4. Fahrzeuge, die für Sonderzwecke gebaut und bei denen seitliche Schutzvorrichtungen mit dem Verwendungszweck des Fahrzeugs unvereinbar sind.
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__32c.html
Da mein Fahrzeug ein Geländefahrzeug ist und auch für Sonderzwecke gebaut ist (eben Geländefahrten/Expeditionen) und die Bauchfreiheit meines Fahrzeuges 65cm beträgt würde die Geländefähigkeit durch einen seitlichen Unterfahrschutz eingeschränkt, da der soweit ich informiert bin höchstens 55cm vom Boden entfernt sein darf und mir dadurch 10cm Bauchfreiheit nehmen würde.
Man muß halt überzeugend beim TÜV auftreten und seinen Bedarf am Austrag begründen können.
Bei mir war das glaube ich 2006 oder so.
Da dieses Gesetz noch im Internet steht denke ich, daß sich nichts geändert hat.
Aber wie gesagt, ist schon oft behandelt worden.
Einfach mal die Suchfunktion bemühen.
Gruß
Ralf
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 23:29:14
von Wüstling
Ach, noch was.
Wenn Heckunterfahrschutz dann 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen und eine Abschleppstange verwenden so wie bei der Pistenkuh.
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 23:33:57
von Prickel
mein TÜV sagt, der Unterfahrschutz muss ein Prüfzeichen haben.
VG Tom
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-01 23:49:11
von Wüstling
Wenn aber Eintragung Womo dann nicht hauptsächlich Gelände und somit muss er verbaut
werden.
Ach ja, sowas hatte der TÜV Prüfer vorher am Telefon auch erzählt daß Wohnmobile ja nicht geländefähig sind.
Seine Meinung hat er dann geändert als er mein Auto sah.
Gruß
Ralf
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-02 6:59:10
von burkhard
@Ralf
Kann sein, dass das 2006 noch so ging. Ich habe 2012 keinen einzigen TÜV Prüfer gefunden, der das machen wollte, und dass obwohl ich eine Kopie eines Fahrzeugscheines mit der Austragung dabei hatte und auch die Gesetzestexte kannte (die TÜV Prüfer übrigens auch). Ausnahmslos alle TÜV Prüfer haben mich zur Bezirksregierung geschickt.
Ich habe weiter oben nicht gesagt, dass die Austragung des UFS heutzutage nicht geht, nur nicht mehr so einfach beim TÜV wie früher. An dem Gesetz hat sich nichts geändert, bis auf die Tatsache, dass ab 2006 eine deutlich verschärfte Prüfnorm für den UFS gilt. Ausnahmen wegen Verwendungszweck und bestimmungsgemäßem Gebrauch gehen immer noch, aber nur per Ausnahmegenehmigung bei der Bezirksregierung.
Gruß
Burkhard.
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-02 10:27:32
von uraljack
Hallo Zusammen,
bei der Vollabnahme von meinem Ural hat der Prüfer darauf geschaut, wie weit der LAK überhängt. Das ist nicht viel, deshalb hat er dann entschieden, dass kein Unterfahrschutz sein muss. In den Papieren steht bei mir dazu nix.

Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-02 10:58:12
von egn
Ich hätte in 2006 den Heckunterfahrschutz auch problemlos beim TÜV austragen lassen können, habe mich aber dann bewusst dafür entschieden.
Dadurch dass er weit massiver konstruiert ist als die Standardteile die es so fertig zu kaufen gibt hat er die folgende Funktionen:
* schützt Auffahrenden vor der Kabine
* schützt Kabine und Heck des Rahmens vor dem Auffahrenden
* schützt im hochgeklappten Zustand die Kabine bei großen Winkeln vor Bodenberührung
* enthält eine 2-teilige Abschleppstange mit 4 m Gesamtlänge
* sieht bei dem langen Überhang gar nicht so schlecht aus
Und seien wir doch mal ehrlich. Die meisten km fährt man auf Straßen. Da stört der Unterfahrschutz überhaupt nicht. Für die wenigen Fälle wo man tatsächlich den Böschungswinkel braucht, kann man ihn auch hoch klappen. Dabei schützt er so wie er bei mir gebaut ist auch noch gleichzeitig die Kabine vor Schäden.
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-02 11:26:45
von burkhard
Danke Emil, dass sehe ich auch so. Gegenargument von TÜV war auch immer:
„Dafür gibt es klappbare UFS, damit ist der Verwendungszweck der Fahrzeuges im Gelände nicht eingeschränkt“
„Der überwiegende Verwendungszweck des Fahrzeuges innerhalb der EU besteht in der Anreise auf Bundesstrassen und Autobahnen in ein Reiseland außerhalb der EU, z.B. Tunesien, Marokko, Island …“
Es ist ganz schwer, dann noch andere überzeugende Argumente zu finden…
Und, wie setzt man seine Reise fort, wenn ein PKW bei einem ganz normalen Auffahrunfall die Hinterachse nach vorne schiebt und den Antriebsstrang gegen das Verteilergetriebe staucht? Zu so etwas habe ich überhaupt gar keine Lust.
Machen wir uns nichts vor. Ein UFS ist völlig uncool, und darum geht es wohl hauptsächlich. Das geht aber zu Lasten des Lebens anderer und zu Lasten von Schäden am eigenen Fahrzeug.
Gruß
Burkhard
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-02 11:51:55
von Wüstling
Aber noch wichtiger als Unterfahrschutz sind Rücklichter, gelle Emil.
Na, dann hatte ich wohl damals noch Glück mit der Austragung.
Bei mir war ein Anhängebock mit Anhängerkupplung als Unterfahrschutz am Rahmen angeschraubt. Ich denke wenn da einer rein rauscht wird es den Rahmen auch beschädigen.
Das Argument mit der Achse stimmt wohl.
Jedenfalls spart man aber Gewicht.
Gruß
Ralf
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-02 12:15:07
von Ulf H
... hinteren Unterfahrschutz braucht es erst ab einem bestimmten Baujahr ... damals wurden zunächst 700 mm maximale Bodenfreiheit gefordert, später dann die jetzt noch gültigen 500? mm ... könnte also gut sein, dass einige der hier vertretenen Fahrzeuge völlig legal "hinten ohne" unterwegs sind ...
Gruss Ulf
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-02 12:18:16
von egn
Wüstling hat geschrieben:Aber noch wichtiger als Unterfahrschutz sind Rücklichter, gelle Emil.
Die Rücklichter sind entsprechend der geltenden Vorschriften angebracht. Wer so dicht auffährt dass er die Rücklichter nicht mehr sieht, bekommt den Darwin Award.
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-02 12:44:10
von uraljack
Ulf H hat geschrieben:... hinteren Unterfahrschutz braucht es erst ab einem bestimmten Baujahr ... damals wurden zunächst 700 mm maximale Bodenfreiheit gefordert, später dann die jetzt noch gültigen 500? mm ... könnte also gut sein, dass einige der hier vertretenen Fahrzeuge völlig legal "hinten ohne" unterwegs sind ...
Gruss Ulf
Hi Ulf,
ab welchem Baujahr war das?
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-02 13:07:09
von Ulf H
... irgendwas Anfang / Mitte 1970-er für den 700-er und wohl ab irgendwas bei 1980 für den 500-er ... oder so ... gab da mal so ne sehr umfangreiche Liste wo alle Änderungen incl. eventuellen Nachrüstpflichten aufgeführt waren, wurde meine ich bei irgendeinem Lichtthema thematisisert ...
Gruss Ulf
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-02 13:14:21
von burkhard
Erstzulassung vor 01.01.1975: kein UFS
Erstzulassung 01.01.1975 bis 31.12.1986: Unterkante: H < 700 mm vom Boden (unbeladen), Biegefestigkeit wie die eines Stahlträgers mit W = 20 cm² erforderlich
Erstzulassung ab 01.01.1987: Unterkante: H < 550 mm vom Boden (unbeladen), nur geprüfte Bauteile
Nachweis ab 01.01.1987: EG-Typgenehmigung für Fz-Typ, EG-Typgenehmigung für Unterfahrschutz als techn. Einheit.
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-18 7:08:23
von Bodo Magirus FM 130
In meinem Brief steht: Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unterfahschutz ausgestattet (StVZO § 32 b Abs. 3 , Satz 5)
Hab mir darum nie Gedanken gemacht und wurde beim Tüv auch nicht darauf angesprochen!
Muss aber zugeben das nen Unterfahrschutz schon einen Sinn macht!!!!!
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-18 16:19:58
von notyet
Moin moin
ich komme gerade vom TÜV.
Der nichtvorhandene UFS war überhaupt kein Thema!
Er hat mir sogar die Hand gegeben und mir zum Fahrzeug gratuliert
...dagegen waren die Zusatzscheinwerfer sehr wohl ein Thema!!
Grüßle
Juergen
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-18 18:05:12
von Wombi
Hallo Jürgen,
lange nichts gehört.
...dagegen waren die Zusatzscheinwerfer sehr wohl ein Thema!!
WARUM ???
Gruß, Wombi
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-18 18:26:48
von egn
Weil es mehr als 6 Fernscheinwerfer sind und die Leuchtstärke die zulässige Grenze überschreitet?
Tipp:
Die Zusatzscheinwerfer getrennt vom Fernlicht schalten und als Arbeitsscheinwerfer deklarieren.
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-18 19:06:11
von notyet
Hi Wombi,
ja das ist schon ne Weile her,
haben ein paar kleinere Testfahrten unternommen,
um den Truck näher kennen zu lernen.
Jetzt noch schnell TÜV und ein paar Öle wechseln
und die Zeit verfliegt!
Ja, Emil hat recht.
Es sind zu viele und die Zusatzscheinwerfer haben
100 W Birnen.
Im Übrigen sind sie natürlich getrennt Schaltbar,
aber sie als Arbeitsscheinwerfer zu deklarieren nutzte auch nichts!
Grüßle
Juergen
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-18 19:11:15
von notyet
.....ach ja und es sind nicht sechs zu viel, sondern 4.
Zu den normalen Fernscheinwerfer sind noch 2 zusätzliche
Fernlichter erlaubt.
LG
Juergen
Re: Unterfahrschutz hinten ein Muss?????
Verfasst: 2012-10-18 19:53:17
von Wombi
Ich decke meine mittlerweile garnicht mehr ab.
Gibt auch keine Probleme, und auch getrennt zu schalten
Gruß, Wombi