Seite 1 von 1
Mercur: Simmering Hinterachse wechseln
Verfasst: 2012-09-21 21:23:55
von Hatzlibutzli
Hallo,
Irgendwer hat doch sicher schon den Simmerring der Hinterachse beim Mercur (OHNE Aussenplaneten) gewechselt .... Brian, warst Du das?
Wenn ich das Werkstatthandbuch richtig verstehe:
1. Rad runter
2. Stechachse ziehen (via 2 Abzieh-Gewinde)
3. Nutmutter der Nabe runter (Da fängt der Scheiss schon an: geht das ohne passenden Nutmutternschlüssel?)
4. Nabe runter, dabei Gewinde nicht vergnaddeln (geht das auch mit dem Schonhammer? Ein ordinärer Dreiarmabzieher bringt ja wohl nix!)
5. Simmerring neu, alles neu fetten, Lager wieder neu einstellen und wieder zusammenbasteln.
Meine Fragen:
A: Gibt es ein Hintertürchen wie an der Vorderachse, wie Steckachse ziehen, komplette Chose vom Achsrohr abschrauben und Simmerring von hinten wechseln?
B: Sind Abzieher und Ringnutschlüssel notwendig? Wenn ja woher nehmen?
C: Sonst noch gute Tipps?
Vielen Dank!
Grüsse ... Simon
Re: Mercur: Simmering Hinterachse wechseln
Verfasst: 2012-09-22 0:32:57
von Ulf H
... zum Thema Nutmuttern kann ich definitiv etwas sagen ... es geht ohne Nutmutternschlüssel ... zwar noch nicht am Mercur probiert aber am Hano und am 170-er ... ich hab dazu einen grossen Schlitzschraubendreher mit durchgehender Klinge vorne Flach-V-förmig eingekrebt, damit lassen sich die Nutmuttern gut bedienen, sie sind zwar danach etwas verdellert an den Ecken, aber gut noch ein- oder gar zweimal verwendbar ...
Gruss Ulf
Re: Mercur: Simmering Hinterachse wechseln
Verfasst: 2012-09-22 9:29:22
von MUSKOLUS
Hatzlibutzli hat geschrieben:
3. Nutmutter der Nabe runter (Da fängt der Scheiss schon an: geht das ohne passenden Nutmutternschlüssel?)
Ja, ging bei meinem 130er ohne
Hatzlibutzli hat geschrieben:
Nabe runter, dabei Gewinde nicht vergnaddeln (geht das auch mit dem Schonhammer? Ein ordinärer Dreiarmabzieher bringt ja wohl nix!)
Ich habe damals die umgedrehte Steckachse als Abzieher verwendet. Das freihängende Ende außen musst du irgendwo auflegen. Eine gelochte Scheibe, ähnlich wie das geschraubte Ende der Steckachse würde es ebenso tun. Dann innen ein Hartholzstück gegen das Achsrohr und die Schrauben reium gleichmäßig reindrehen...
Hatzlibutzli hat geschrieben:
A: Gibt es ein Hintertürchen wie an der Vorderachse, wie Steckachse ziehen, komplette Chose vom Achsrohr abschrauben und Simmerring von hinten wechseln?
B: Sind Abzieher und Ringnutschlüssel notwendig? Wenn ja woher nehmen?
C: Sonst noch gute Tipps?
A: kann ich mir nicht vorstellen. Die Arbeit ist aber auch wesentlich einfacher als an der Vorderachse
B: Ich bin ohne ausgekommen. Bei sehr fest sitzendem Lager braucht man eventuell doch den Schlüssel
C:Zeitbedarf bei zügiger Arbeit 2 h
Viel Erfolg,
Andreas
Re: Mercur: Simmering Hinterachse wechseln
Verfasst: 2012-09-22 21:28:58
von Hatzlibutzli
Danke Andreas,
Das waren die wesentlichen Tipps. Das mit der umgedrehten Welle und dem Holzklötzchen klappt prächtig, da wäre ich selber nie draufgekommen. Dafür gab es früher mal den "goldenen Schraubenschlüssel". Die Nutmuttern gingen sehr gut mit meinem Stirnlochschlüssel (sieht aus wie ein verstellbarer Flexschlüssel, braucht der Pinzgauer fürs Lüfterrad) auf.
So, nun frag ich aber weiter:
Original ist wohl ein 135 x 160 x 12 Wellendichtring. Jan Walter hat einen im Angebot, der ist einen mm breiter und hat einen stabilen Metallkäfig, wohl damit so Doppellinkshänder wie unsereins, den hineinbekommen ohne ihn gleich schon wieder zu ruinieren.
Was mich jetzt vor allem interessiert: Es wäre schön, wenn der Ring entweder etwas weiter draussen oder weiter drinnen läuft, da der Laufring an der Stelle schon etwas eingelaufen ist. Lässt sich das über die Breite regulieren, oder läuft die Lippe dann doch wieder auf der eingelaufenen Stelle?
Original finde ich keine Dichtlippe. Sinn machen würde die ja schon, wenn es dann nicht zu warm wird.
Danke .... Simon
Re: Mercur: Simmering Hinterachse wechseln
Verfasst: 2012-09-22 21:56:33
von MUSKOLUS
Hallo Simon,
das originale Iveco-Teil für den 130er hatte eine doppelte Dichtlippe und 13mm Breite. (Teilenummer 0034 1 4237).
Falls Iveco nicht mehr liefern kann empfehle z.B. bei eKugellager zu kaufen, ist wesentlich günstiger als Jan Walter.
Viel Erfolg,
Andreas
PS: Sinnvoll kann auch ein neues Sicherungsblech für die Radlager-Mutter sein. (Iveco-Nummern 5310-12-139-8170 und 3349724)