Magirus Deutz KHD 170 D 11 FA ALLRAD - Kaufen OK ?
Verfasst: 2011-10-28 17:45:23
Hallo an alle Forumsmitglieder! Ich bin der Neue...
Und als Einstieg gleich die Frage aller Fragen: Was soll ich tun? Kaufen oder nicht kaufen?
Vor 15 Jahren mußte ich mich von meiner Magirus Merkur 125 trennen, die wir zusammen mit einem Bauwagen zu zweit bewohnt hatten:http://www.wagendorf.de/index.php/Bild: ... wehr_a.jpg
Den Bauwagen haben wir die ganzen Jahre behalten. Inzwischen hat sich ein Wagenplatz darum herum gebildet:http://www.gruene-graeser.de/
Nun ist mein Sohn so alt, daß er selber den Bauwagen bewohnen will und ich will mir deshalb jetzt eine bewohnbare Zugmaschine zulegen.
Um die Ecke von uns fand ich jetzt dieses Fahrzeug:
Magirus KHD 170 http://home.mobile.de/h ... Type=false
Ich konnte beim ersten Besuch nur drumrum laufen und in die Kabine schauen, weil die Batterien zu schlapp zum Anlassen waren.
Ich hab auch schon 2 Abende lang Threads aus diesem Forum hier gewälzt. Dennoch wünsch ich mir noch Eure Meinungen und Gedanken zu dem Auto.
Meine ersten Eindrücke:
* Rost an der Tür / Radkasten geht eigentlich, sollte sicher irgendwann geschweißt werden...
*Profil der Vorderreifen wurde wohl bei Wendemanövern auf Asphalt mit eingelegter Diff-Sperre gekillt... Profil hinten ist OK
*Blaulichter wurden demontiert, die Löcher von innen nur abgeklebt. Die Kabine ist trocken. Wie macht man so Löcher gescheit zu?
*Die Blattfedern tragen Oberflächenrost, offenbar nie geschmiert worden und durch Hochwasser gefahren wahrscheinlich : Problem?
* Das gelbe Licht am Armaturenbrett links vom Lenkrad zweite Reihe von oben zwischen Tacho und Bremsendruckanzeige brennt dauerhaft, unabhängig vom Zündschlüssel auch dann wenn alle anderen Lichter aus sind. Vielleicht sind deshalb die Batterien leer. Was kann das sein?
Nächste Woche werd ich nochmal zusammen mit jemandem hinfahren, der 30 Jahre im Feuerwehrfahrzeugbau gearbeitet hat. Dann sollen die Batterien auch so fit sein, daß eine Probefahrt möglich ist.
*Worauf soll ich achten?*
Ich bin für alle Hinweise und Gedanken dankbar.
Ich will von Euch hören: Was würde gegen einen Kauf sprechen?
Mein Vorhaben mit dem Auto: Ich will den alten Aufbau runternehmen bis auf die Bodenplatte und die Eckverbindungen und will einen Holzaufbau drauf setzen. Weil meine Schweißkenntnisse laienhaft sind, will ich gar nicht erst versuchen, dem Rekord-Metall-Bau von Matthias http://space.buwe.de/mathias/nachzueifern. Ich bin mehr fürs Holzkonstruktionen zu erwärmen, da fühl ich mich technisch sicherer drin. Ich denke also an eine stabile Fachwerk-Konstruktion des Grundkoffers aus Holz. Den Alkoven würd ich ähnlich groß wie den von Matthias bauen. Und dafür würd ich mir auch eine Statik schweißen lassen, die die Aufnahmekräfte ähnlich wie bei einem Baukran auf den Bodenrahmen übeträgt.
Wegen Verwindungskräften habe ich bei einem Holzaufbau keine Bedenken. Was ich schon an Verwindungen bei alten Holzbauwagen gesehen habe, die keinerlei Schaden genommen habe, läßt vermuten, daß Holzfachwerk da unempfindlicher ist als Metallbauten.
Was haltet Ihr von dem Kauf des Magirus?
Was haltet ihr von dem geplanten Holzaufbau?
Muß nicht so aussehen, aber so ähnlich hab ich mir das schon gedacht:http://www.wagendorf.de/index.php/Bild:MBBauwagen.jpg
Ich bin gespannt auf Eure Antworten,
Gruß ins Forum!
Paul
Und als Einstieg gleich die Frage aller Fragen: Was soll ich tun? Kaufen oder nicht kaufen?
Vor 15 Jahren mußte ich mich von meiner Magirus Merkur 125 trennen, die wir zusammen mit einem Bauwagen zu zweit bewohnt hatten:http://www.wagendorf.de/index.php/Bild: ... wehr_a.jpg
Den Bauwagen haben wir die ganzen Jahre behalten. Inzwischen hat sich ein Wagenplatz darum herum gebildet:http://www.gruene-graeser.de/
Nun ist mein Sohn so alt, daß er selber den Bauwagen bewohnen will und ich will mir deshalb jetzt eine bewohnbare Zugmaschine zulegen.
Um die Ecke von uns fand ich jetzt dieses Fahrzeug:
Magirus KHD 170 http://home.mobile.de/h ... Type=false
Ich konnte beim ersten Besuch nur drumrum laufen und in die Kabine schauen, weil die Batterien zu schlapp zum Anlassen waren.
Ich hab auch schon 2 Abende lang Threads aus diesem Forum hier gewälzt. Dennoch wünsch ich mir noch Eure Meinungen und Gedanken zu dem Auto.
Meine ersten Eindrücke:
* Rost an der Tür / Radkasten geht eigentlich, sollte sicher irgendwann geschweißt werden...
*Profil der Vorderreifen wurde wohl bei Wendemanövern auf Asphalt mit eingelegter Diff-Sperre gekillt... Profil hinten ist OK
*Blaulichter wurden demontiert, die Löcher von innen nur abgeklebt. Die Kabine ist trocken. Wie macht man so Löcher gescheit zu?
*Die Blattfedern tragen Oberflächenrost, offenbar nie geschmiert worden und durch Hochwasser gefahren wahrscheinlich : Problem?
* Das gelbe Licht am Armaturenbrett links vom Lenkrad zweite Reihe von oben zwischen Tacho und Bremsendruckanzeige brennt dauerhaft, unabhängig vom Zündschlüssel auch dann wenn alle anderen Lichter aus sind. Vielleicht sind deshalb die Batterien leer. Was kann das sein?
Nächste Woche werd ich nochmal zusammen mit jemandem hinfahren, der 30 Jahre im Feuerwehrfahrzeugbau gearbeitet hat. Dann sollen die Batterien auch so fit sein, daß eine Probefahrt möglich ist.
*Worauf soll ich achten?*
Ich bin für alle Hinweise und Gedanken dankbar.
Ich will von Euch hören: Was würde gegen einen Kauf sprechen?
Mein Vorhaben mit dem Auto: Ich will den alten Aufbau runternehmen bis auf die Bodenplatte und die Eckverbindungen und will einen Holzaufbau drauf setzen. Weil meine Schweißkenntnisse laienhaft sind, will ich gar nicht erst versuchen, dem Rekord-Metall-Bau von Matthias http://space.buwe.de/mathias/nachzueifern. Ich bin mehr fürs Holzkonstruktionen zu erwärmen, da fühl ich mich technisch sicherer drin. Ich denke also an eine stabile Fachwerk-Konstruktion des Grundkoffers aus Holz. Den Alkoven würd ich ähnlich groß wie den von Matthias bauen. Und dafür würd ich mir auch eine Statik schweißen lassen, die die Aufnahmekräfte ähnlich wie bei einem Baukran auf den Bodenrahmen übeträgt.
Wegen Verwindungskräften habe ich bei einem Holzaufbau keine Bedenken. Was ich schon an Verwindungen bei alten Holzbauwagen gesehen habe, die keinerlei Schaden genommen habe, läßt vermuten, daß Holzfachwerk da unempfindlicher ist als Metallbauten.
Was haltet Ihr von dem Kauf des Magirus?
Was haltet ihr von dem geplanten Holzaufbau?
Muß nicht so aussehen, aber so ähnlich hab ich mir das schon gedacht:http://www.wagendorf.de/index.php/Bild:MBBauwagen.jpg
Ich bin gespannt auf Eure Antworten,
Gruß ins Forum!
Paul